Österreichs Einreisestopp wegen Corona: Grenze zu Italien dicht
Österreich hat die Schengen-Regelung wegen Corona außer Kraft gesetzt. Für alle, die aus Italien einreisen wollen, ist die Grenze geschlossen.
Österreich will auch den Zug- und Luftverkehr mit Italien für Reisende einstellen, sofern sie kein Attest haben. Güter sollen dagegen weiter die Grenze passieren können. „Wir machen Grenzkontrollen an den Grenzübergängen, eine Einreise ist nur mit gültigem Gesundheitszertifikat aus Italien möglich“, sagte Innenminister Karl Nehammer. Eine Durchreise durch Österreich sei aber erlaubt, solange kein Zwischenstopp im Land eingelegt werden müsse. Ausnahmen soll es auch für Menschen geben, die 14 Tage isoliert in einer Unterkunft unterkommen. Österreich hat bisher 157 bestätigte Coronavirus-Fälle, Tote sind bislang nicht gemeldet worden.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier äußerte sich kritisch. „Die Freizügigkeit ist ein hohes Gut“, sagte er in Berlin. Deutschland werde alles tun, um Einschränkungen zu vermeiden. Darüber müsse aber auf europäischer Ebene gesprochen werden. Die EU-Mitgliedstaaten können in Notsituationen für einen bestimmten Zeitraum das Schengen-Abkommen zur Abschaffung der Grenzkontrollen aussetzen. Sie müssen die EU-Kommission über den Grund informieren. Die Kommission entscheidet, ob dies legal ist oder nicht. Auch während der Flüchtlingskrise 2015/16 machten europäische Staaten von dieser Möglichkeit Gebrauch.
Leere U-Bahnen in Rom
In Rom waren die Straßen am Dienstag wie leergefegt, in der normalerweise überfüllten U-Bahn blieben Sitze frei. In der Nacht hatte Ministerpräsident Giuseppe Conte seine rund 60 Millionen Landsleute aufgerufen, wegen des großen Anstiegs der Infektionen und der Zahl der Toten zu Hause zu bleiben. „Unsere Gewohnheiten müssen sich ändern“, mahnte er. Zum Wohle Italiens müsse auf bestimmte Dinge verzichtet werden. „Wir haben keine Zeit.“ Alle öffentlichen Versammlungen würden daher verboten, Sportveranstaltungen ausgesetzt. Die Schließung von Schulen und Universitäten werde landesweit bis zum 3. April verlängert. Gaststätten müssen bis dahin um 18.00 Uhr schließen.
Empfohlener externer Inhalt
Italien ist in Europa zum Brennpunkt der in China ausgebrochenen Epidemie geworden. Seit am 21. Februar in der Nähe der Finanzmetropole Mailand erste Infektionen bestätigt wurden, stieg die Zahl der Patienten auf mehr als 9.100. Über 460 Menschen starben. Das deutsche Robert-Koch-Institut stuft inzwischen ganz Italien als Risikogebiet ein.
Das RKI erwartet auch in Deutschland eine Verschärfung der Lage und rief die Krankenhäuser auf, sich wegen der zunehmenden Ausbreitung der Epidemie auf eine größere Zahl schwer erkrankter Patient*innen vorzubereiten. Hospitäler könnten nicht zwingend erforderliche Eingriffe aussetzen, sagte RKI-Chef Lothar Wieler in Berlin. Dadurch würden mehr Betten für schwer erkrankte Patient*innen frei. Zudem könnten weitere Betten zu Intensivbetten aufgerüstet werden, etwa durch die Beschaffung zusätzlicher Beatmungsgeräte. Eine weitere Möglichkeit sei, das Personal anders aufzuteilen. Wenn sich nur bestimmte Mitarbeiter*innen mit besonderer Schutzkleidung um Corona-Patient*innen kümmerten, sinke das Ansteckungsrisiko für andere Ärzt*innen und Pfleger*innen.
Deutlich riet Wieler auch vom Besuch von Fußballspielen ab, um Ansteckungen zu vermeiden und damit die Ausbreitung der Epidemie zu verlangsamen. Für ihn wiege der Schutz älterer Menschen, die durch die Lungenkrankheit Covid-19 besonders gefährdet sind, schwerer als das persönliche Interesse am Besuch eines Fußballspiels. „Es gibt einfach Dinge, auf die man auch verzichten kann. Und aus meiner Sicht kann man eben auch verzichten, zu einem Fußballspiel zu gehen.“
In China, dem Ursprungsland der Epidemie, scheint sich die Lage unterdessen langsam zu entspannen. Das Land meldete nur 19 neue Corona-Erkrankungen, weniger als halb so viele wie einen Tag zuvor. Die Zahl der Todesfälle sank von 22 auf 17. Präsident Xi Jinping besuchte die Millionenstadt Wuhan, wo die Epidemie ausgebrochen war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione