Österreich nach der Wahl: Grüne wollen mit Kurz verhandeln
Parteivorstand stimmt Sondierungsgesprächen mit der ÖVP von Sebastian Kurz zu. Die wären eine Vorstufe zu Koalitionsverhandlungen.
![Politiker spricht von Stehpult aus. Politiker spricht von Stehpult aus.](https://taz.de/picture/3711684/14/23885752.jpeg)
Seit dem Wahlsonntag, der Kurz und Kogler als Sieger sah, wird über eine künftige türkis-grüne Koalition spekuliert. In den Medien machen sich Leitartikler fast einhellig für eine solche Paarung stark, die nicht nur frischen Wind bringen, sondern auch Österreichs ramponiertes Image im Ausland wieder reparieren könnte.
Eine Neuauflage der Koalition mit der FPÖ, deren Skandale ja die Neuwahl ausgelöst hatten, halten die meisten für undenkbar. Und die Sozialdemokraten wären nach starken Verlusten und angesichts ungelöster Identitätsprobleme schlecht beraten, sich aufzudrängen.
Erwartungsgemäß lässt sich der Altkanzler und bald wieder Kanzler Kurz nicht in die Karten blicken. Er hütet sich, eine persönliche Präferenz zu äußern, und flüchtet sich in Stehsätze wie, man werde mit allen sprechen und mögliche Zusammenarbeit ausloten.
Kogler sieht Gespräche mit Kurz schon nächste Woche
In einer Befragung haben vier von zehn ÖVP-Wähler eine Vorliebe für die FPÖ erkennen lassen, nur jeder fünfte kann sich eine Zusammenarbeit mit den Grünen vorstellen. Dementsprechend zurückhaltend zeigt sich auch Kogler. Er geht davon aus, „dass nächste Woche der Parteivorsitzende der ÖVP die sogenannten Vieraugengespräche zu möglichen Sondierungen aufnimmt“.
Diesen Gesprächen werde er sich stellen. Über ein mögliches Verhandlungsteam konnte oder wollte Kogler noch keine Angaben machen. Es ließ sich aber vom Parteivorstand mit einer Vollmacht ausstatten, dieses Team selbst auszuwählen.
Man geht in Wien davon aus, dass der langjährige oberösterreichische Integrationslandesrat Rudi Anschober, die Tiroler Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe und die Wiener Vizebürgermeisterin Birgit Hebein eine Rolle spielen werden.
Kogler will aber auch die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft und den Nichtregierungsorganisationen suchen und gemeinsam mit der Klimabewegung eine neue Art der „Volkspartei“ gründen.
Ob es zu Koalitionsverhandlungen kommen kann, hänge von den Sondierungen ab, so Kogler: „Sondierungen sind aus meiner Sicht wichtiger als je zuvor und müssen ausgiebiger geführt werden als je zuvor.“
Grüne sind skeptisch, nennen aber keine Vorbedingungen
Kogler hütete sich, durch inhaltliche Bedingungen schon im Vorfeld Barrieren hochzuziehen. Er hat noch die Verhandlungen von 2003 miterlebt, bei denen Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) sich in manchen Fragen völlig kompromisslos zeigte. Die damals von Alexander Van der Bellen angeführten Grünen standen schließlich vom Verhandlungstisch auf und Schüssel nahm die FPÖ.
Van der Bellen ist heute Bundespräsident. Er hat am Dienstag an die künftige Regierung appelliert, den Klimaschutz zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit zu machen. Ob die ÖVP sich bewegt, werde man schon in den kommenden Wochen sehen, wenn die Grünen im neuen Nationalrat eine Reihe von Gesetzesinitiativen einbringen wollen, etwa zum Klimaschutz und mehr Transparenz in der Politik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss