Ökonomische Folgen des Klimawandels: Hitze macht unproduktiv
Der Klimawandel beeinflusst auch die Konjunktur. Eine Allianz-Studie zeigt, wie sich die derzeitige Hitzewelle auf die Arbeitsproduktivität auswirkt.
Hohe Temperaturen schaden nicht nur Menschen und Umwelt, sie können auch auf die Konjunktur drücken. Allein die Auswirkungen auf die Arbeitsproduktivität sind immens, wie eine Studie der Allianz zeigt. Erste Berechnung deuteten darauf hin, „dass die jüngste Hitzewelle in den Vereinigten Staaten, Südeuropa und China im Jahr 2023 0,6 Prozentpunkte des Bruttoinlandsprodukts gekostet haben könnte“, schreiben die Ökonom*innen des Versicherungskonzerns in der Studie.
Der Klimawandel werde die Häufigkeit und Intensität extremer Hitze erhöhen und Hitzewellen, Dürren und Waldbrände zur „neuen Normalität“ machen, heißt es darin. „Solche Ereignisse haben nicht nur Auswirkungen auf Menschen und Wildtiere, sondern auch auf die Volkswirtschaften.“ Neben Spanien, Frankreich, Griechenland und Italien bezog die Allianz die USA und China in die Auswertung mit ein.
Dabei hat sich der Versicherungskonzern auf die Berechnung der Auswirkungen der Hitzewelle auf die Arbeitsproduktivität konzentriert. In die Studie flossen also zum Beispiel weder die Auswirkungen der Hitzewelle auf die Landwirtschaft noch Folgen der Waldbrände in Griechenland ein.
„Ist es heißer als 32 Grad, wird man wesentlich unproduktiver“, erläutert Allianz-Volkswirtin Jasmin Gröschl. Ein Tag mit solchen extremen Temperaturen entspreche mit seinen volkswirtschaftlichen Auswirkungen einem halben Streiktag.
Mehr Hitzetage, mehr Schaden
Folglich steigen die ökonomischen Schäden mit der Anzahl der Hitzetage. Spanien etwa verzeichnete mit 37 Tagen zwischen dem 1. Mai und 4. August, an denen 32 Grad oder mehr gemessen wurden, die meisten extrem heißen Tage in Europa. Gleichzeitig war der Schaden mit 1 Prozentpunkt der Wirtschaftsleistung im europäischen Vergleich am größten.
In Griechenland wurden 35 solcher extrem heißen Tage gemessen, die Auswirkungen lagen bei 0,9 Prozentpunkten. Italien bewegte sich mit 19 Hitzetagen und einem halben Prozentpunkt quasi im Mittelfeld. Frankreich kam mit zwei Hitzetagen und einem Minus von 0,1 Prozentpunkten relativ glimpflich davon. In den USA lagen die Auswirkungen bei 0,3 Prozentpunkten, in China bei 1,3.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm