ÖPNV in Hamburg: Chaos bei Schüler-Fahrkarten
Weil sie Tickets nicht mehr übers Schulbüro bekamen, seien Schüler schwarzgefahren, berichten Hamburger Schulleiter. Die Schulbehörde sucht eine Lösung.
Besonders problematisch sei die Kündigung von Fahrkarten in den Sommerferien gewesen, berichtet die AG Schulleitungen der GEW. Gerade zugewanderten Schülern habe so die Unterstützung gefehlt. Sie und ihre Familien seien postalisch häufig kaum erreichbar, da sie in Ankunftszentren und Erstaufnahmen untergebracht sind und sich häufig ihre Adressen ändern. Zudem verfügten sie meist über geringe Deutschkenntnisse. Es gebe nun Berichte, dass Schülern aus Klassen der Ausbildungsvorbereitung für Migranten (AvM-Dual) wegen „Schwarzfahrens“ Bußgeldbescheide in Höhe von 60 Euro erhielten.
Es wäre gut, für diese Gruppe weiterhin die Ticketregelung über die Schulbüros beizubehalten, sagt GEW-Chef Sven Quiring. Schulen und Schüler hofften auf eine „schnelle Lösung“, um den Zugang zu Bildung für alle zu gewährleisten.
Nach Auskunft der Hamburger Verkehrsbehörde wurde das Verfahren auf „Wunsch der Schulbehörde“ umgestellt. Diese Information habe einige Schüler nicht erreicht, die dann mit ihrer abgelaufenen Karte gefahren wären, berichtet Sprecher Dennis Krämer. Fälle, bei denen Schüler deswegen aufgeschrieben wurde, „wurden nicht weiter vom HVV verfolgt“, sagt Krämer. Es handle sich dabei jeweils um „Einzelprüfungen“, heißt es beim HVV.
Nach Einzelfallprüfung wird Bußgeld erlassen
Laut Schulbehörden-Sprecher Peter Albrecht gibt es seit Einführung des Deutschlandstickets für bedürftige Schüler eine Verbesserung, weil sie – anders als früher – auch dann ein kostenloses Ticket erhalten, wenn sie näher als 1,8 Kilometer von der Schule entfernt wohnen. Daraus habe sich eine „Modifizierung“ des Antragsverfahren ergeben, die für einige Betroffene zu Problemen führte. „Das war uns seit Anfang September bekannt“, sagt Albrecht. „Wir haben über eine Härtefallregelung für diese Jugendlichen eventuelle Bußgelder übernommen und sie so entlastet“. Die Behörde arbeite nun an einer Lösung, „die die Jugendlichen nicht überfordert.“
Mit Einführung des Deutschlandstickets wurde übrigens auch die normalen Schülertickets in Hamburg günstiger und kosten nun 19 Euro statt bisher 30 Euro im Monat – und gelten im Nahverkehr bundesweit. Hier gibt es, wie Eltern berichten, eine Bescheinigung der Schule für das online hochladbare Ticket im Schulbüro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!