Obdachlosigkeit in Berlin: Der Senat will erstmals zählen lassen
Bislang gibt es nur Schätzungen, wie viele Menschen in der Hauptstadt auf der Straße leben. Jetzt sollen bald BefragerInnen ausschwärmen.
Seit Jahren fordern Akteure der Wohnungslosenhilfe eine verlässliche Statistik darüber, wie viele Menschen in Deutschland keine Wohnung haben und wie viele von ihnen ganz auf der Straße leben, also obdachlos sind. Die Bundesregierung will eine solche Statistik „prüfen“. Anderswo gibt es die Zählungen längst: „In New York, Mailand und Paris wird das seit Jahren praktiziert“, sagte Susanne Gerull, Armutsforscherin an der Alice Salomon Hochschule Berlin, der taz. Zwar habe auch Hamburg bereits versucht, seine Obdachlosen zu erfassen, allerdings sei man dabei lediglich über die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe gegangen. Die sollen auch in Berlin beteiligt werden – zusätzlich zur Zählung im öffentlichen Raum.
Susanne Gerull leitet auch eine Arbeitsgruppe, die im Auftrag des Senats den Vorschlag erarbeitet hat, wie man die Obdachlosen statistisch erfassen kann. Berlin soll demnach in rund 300 Sektoren unterteilt werden, erläuterte Gerull. Zwischen 22 Uhr und 1 Uhr morgens könnten Teams von je drei oder vier Leuten Straßen und Grünanlagen in ihrer Zone durchlaufen, Obdachlose zählen und ansprechen. Insgesamt bräuchte man für so eine Aktion knapp 1.000 BefragerInnen. „Es wird immer Menschen geben, die wir nicht antreffen, die sich auf Dachböden oder in den Wald zurückziehen“, sagte Gerull. Erstmalig gebe es dann aber eine Zahl, die nicht nur auf einer gefühlten Schätzung beruhe.
Werena Rosenke, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, hatte sich zuletzt im September für gesicherte Zahlen zu Wohnungslosen ausgesprochen. Für eine Rückfrage war sie am Donnerstag nicht zu erreichen, der Berliner Vorstoß dürfte sie aber freuen. „Eine verlässliche Statistik schafft die Planungsgrundlage für die Wohnungspolitik in Bund, Ländern und Kommunen“, so Rosenke.
Die Berliner Verwaltung will eine stabile Datenbasis, um Obdachlosen gezielter helfen zu können. „Wir haben ein breites Netz an Hilfsangeboten, aber nicht immer kommen sie dort an, wo sie nötig sind“, sagte Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linkspartei) dem Neuen Deutschland. Eine offizielle Statistik dürfte auch die Debatte über Obdachlosigkeit verändern: Je nach politischem Interesse wird die Zahl die Betroffenen bislang mal hoch, mal niedrig angesetzt. Nach einer Zählung wäre das so nicht mehr möglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart