Die Union für Obdachlosenrechte Berlin stellt am Montag Ergebnisse einer Befragung von Wohnungs- und Obdachlosen vor. Das Motto: Erzählen statt Zählen.
ca. 80 Zeilen / 2400 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Unser Autor ist auf der Straße groß geworden, der Berliner Hermannplatz war sein Wohnzimmer. Eine Geschichte von Gewalt, Drogen und Zusammenhalt.
ca. 1029 Zeilen / 30851 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Als Jugendlicher lebte unser Autor viele Jahre auf der Straße. Alleingelassen vom Staat, aber umgeben von seiner Straßenfamilie. Heute blickt er zurück auf eine Zeit zwischen Kälte, Drogen und Freundschaft25
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
In Hamburg sind in diesem Winter bis zu 27 Obdachlose gestorben. Im Schnitt wurden sie nur 46 Jahre alt. Nötig sind Pflegeplätze.
ca. 192 Zeilen / 5746 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
ca. 106 Zeilen / 3160 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Die Container- und Wohnwagensiedlung in Grünau ist für ihre Bewohner*innen ein Zuhause. Dass der Bezirk räumen lassen will, macht ihnen Angst.
ca. 354 Zeilen / 10611 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Zwei Berliner bekommen das Bundesverdienstkreuz. Die Stadt soll lahm gelegt werden. Und die SPD-Basis stimmt über die Koalition mit der CDU ab.
ca. 101 Zeilen / 3016 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Grüne Mareike Engels ist dagegen, in der Hamburger Innenstadt das Betteln im Sitzen zu unterbinden. Helfen würde, das Sozialsystem zu öffnen.
ca. 192 Zeilen / 5746 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Der Eigentümer von Plätzen mit illegalen Wohnsiedlungen wehrt sich gegen Vorwürfe. Er bietet dem Bezirk die Grundstücke nun für 10 Jahre kostenlos an.
ca. 155 Zeilen / 4644 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Betteln im Sitzen ist in der Hamburger City verboten. Die Polizei hat das Vertreiben sitzender Bettler verstärkt, weil Händler sich beschwerten.
ca. 161 Zeilen / 4814 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
In Treptow-Köpenick leben 150 Menschen in illegalen Camps, sie sollen bald geräumt werden. Der AK Wohnungsnot fordert eine Debatte über „Safe Places“.
ca. 187 Zeilen / 5610 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
„Die Bedürfnisse wachsen stündlich“, warnen die UN eine Woche nach dem verheerenden Tropensturm „Freddy“. Vor allem Kinder sind betroffen.
ca. 108 Zeilen / 3218 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Menschen ohne Krankenversicherung werden nur im Notfall versorgt. Obdachlose EU-Bürger wie Matei Baicu erleben ein krank machendes System.
ca. 487 Zeilen / 14603 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Comiczeichner Sebastian Lörscher gibt in „Schatten der Gesellschaft“ einen Einblick in das Leben Berliner Obdachloser.
ca. 94 Zeilen / 2798 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Immer mehr wohnungslose Menschen sind psychisch krank. Zwei Streetworker berichten, wie ihre nicht auf Zwang ausgelegte Methodik an ihre Grenzen stößt.
ca. 382 Zeilen / 11440 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Die Zahl der Menschen, die mit schweren psychischen Erkrankungen auf der Straße landen, wächst. Was kann man dagegen tun?
ca. 274 Zeilen / 8201 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Finnland hat das Vorgehen gegen Obdachlosigkeit umgedreht: Die neue Wohnung ist Anfang, nicht Ende der Reintegration. Ein Modell?
ca. 546 Zeilen / 16358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Obdachlose sind häufiger krank und fallen zunehmend aus dem Gesundheitssystem heraus. Das zeigt eine Studie des Universitätsklinikums Eppendorf.
ca. 222 Zeilen / 6660 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Wohnungslose Menschen werden immer wieder Opfer von tödlicher Gewalt. Eine taz-Recherche rekonstruiert die bestätigten Todesfälle von 2022.
ca. 248 Zeilen / 7414 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Eine Befragung von Obdachlosen zeigt: Viele erfahren Gewalt und Diskriminierung. Und erleben ein Hilfesystem, das oft nicht hilft.
ca. 120 Zeilen / 3581 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.