Obdachlose Frauen in Hamburg: Projekt klärt auf der Straße auf
Die Stiftung Off Road Kids will obdachlose Frauen besser aufklären. So sollen ungeplante Schwangerschaften und Krankheiten verhindert werden
Seit dem vergangenen Jahr wurden neun der jungen Frauen, die Off Road Kids in Hamburg betreut, schwanger. „Auf der Straße schwanger zu werden, ist der falscheste Zeitpunkt überhaupt“, sagt Müller, die für die Frauen Plätze in Mutter-Kind-Einrichtungen gesucht hat oder sie bei der Wohnungssuche unterstützt.
Um weitere ungeplante Schwangerschaften zu vermeiden, hat ihr Sozialarbeiterteam das Projekt Streetwork+ gestartet. Sie wollen ab März ein Viertel ihrer täglichen Straßensozialarbeit nutzen, um Jugendliche und junge Erwachsene über Verhütung aufzuklären – und Kondome zu verteilen. Dabei gehe es nicht allein um Schwangerschaften, sondern auch um sexuell übertragbare Krankheiten und Infektionen. „Selbst eine kleine Pilzerkrankung ist auf der Straße schwer zu behandeln“, sagt Müller.
Manche Frauen, mit denen sie arbeitet, seien noch nie beim Frauenarzt gewesen. Die Hemmschwelle ist groß. Die Sozialarbeiter sprechen deshalb meist in ihrem Büro über solche Themen mit den jungen Frauen – „nicht auf der Straße, wo jeder zuhören kann“, sagt Müller. Zudem wollen die Mitarbeiter von Off Road Kids ein Netzwerk aus Ärzten aufbauen, die bereit sind, die jungen Frauen zu behandeln.
„Leben auf der Straße bedeutet, sexuell angreifbar zu sein“
Ein Besuch beim Gynäkologen sei auch deshalb wichtig, weil viele der Frauen nicht gut aufgeklärt seien und dächten: „Ich seh’ doch, ob der was hat oder nicht“, so Müller. „Dass man das eben nicht kann, müssen sie lernen.“
Wohnungslose Frauen bleiben auf der Straße oft unsichtbar. „Meist ist es verdeckte Obdachlosigkeit“, sagt die Sozialwissenschaftlerin Brigitte Sellach, die über Frauen und Wohnungslosigkeit geforscht hat. Die Frauen kommen bei Freunden, Männern oder Hilfseinrichtungen unter, wenn sie keine Wohnung mehr hätten.
Benthe Müller, Streetworkerin
Diejenigen, die auf der Straße landeten, hätten häufig traumatisierende Erlebnisse hinter sich, litten an psychischen Erkrankungen oder Alkoholsucht, sagt Sellach. „Sie haben all ihre sozialen, mentalen und finanziellen Ressourcen verloren.“ Zudem bedeute „ein Leben auf der Straße, sexuell angreifbar zu sein“, sagt Sellach. Wirklichen Schutz hätten die Frauen nur in Fraueneinrichtungen.
In Hamburg waren im Januar im Schnitt jeden Tag 80 Frauen im Winternotprogramm untergebracht. Das sind rund 9,5 Prozent aller Menschen, die dieses Angebot genutzt haben. In der Stadt gibt es für wohnungslose Frauen verschiedene Anlaufstellen: etwa das „Frauen Zimmer“ des städtischen Unternehmens Fördern + Wohnen. Dort gibt es für Frauen „in besonderen sozialen Schwierigkeiten“, wie es heißt, an 365 Tagen im Jahr 30 Sofortschlafplätze und 20 langfristige Wohnplätze samt Beratung. Ziel ist es, sie in eigene Wohnungen zu vermitteln.
Sozialarbeiterin Müller sorgt sich darum, dass junge Frauen trotz der Angebote arglos bei Männern übernachteten, die sie kaum kennen. „Das hat immer seinen Preis.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau