Novemberhilfe für Corona-Ausfälle: Unbürokratisch und nicht ganz fair
Betriebe und Soloselbständige bekommen Umsatzausfälle wegen Corona erstattet. Ohne Ungerechtigkeiten wird das nicht abgehen.
M an kann sich vorstellen, wie Restaurantbesitzer, Soloselbständige und auch Bordellbetreiber ein Dankgebet zum Himmel schicken, falls sie ihre Umsätze vom vergangenen Jahr einigermaßen steuerehrlich angegeben haben. Denn nach den Umsätzen von 2019 bemisst sich die staatliche „Novemberhilfe“, durch die Betriebe, die vom teilweisen Shutdown wegen Corona betroffen sind, eine Kompensation erhalten.
Diese Hilfe ist vergleichsweise unbürokratisch und sie ist zu begrüßen, weil etwa auch freiberufliche KünstlerInnen, BühnentechnikerInnen und andere KleinunternehmerInnen, die wenig Fixkosten haben, in den Genuss von staatlicher Unterstützung kommen. Das ist alles gut, klar ist aber auch: Ganz gerecht können diese Hilfen nicht sein. Zu komplex ist die Wirtschaft miteinander verzahnt, zu unterschiedlich sind betriebswirtschaftliche Rechnungen, zu heikel sind die Branchenabgrenzungen.
Nur wer nachweisbar direkt von den staatlich angeordneten Schließungen betroffen ist oder den betroffenen Betrieben zuarbeitet, der bekommt Geld. Aber was ist mit Einzelhandelsgeschäften in Ladenstraßen, die wegen Corona hohe Umsatzeinbußen haben? Was ist mit TaxifahrerInnen, HochzeitsfotografInnen, Reiseveranstaltern, die derzeit kaum etwas verdienen, aber nicht schließen müssen und daher keine Kompensation durch die „Novemberhilfen“ bekommen?
Ganz abgesehen davon sind die betriebswirtschaflichen Rechnungen unterschiedlich. Wer mit einer Schließung gleichzeitig hohe Kosten für Leihgebühren oder gelieferte Waren spart, freut sich über eine Erstattung von 75 Prozent des Umsatzausfalls, die nicht nach den eingesparten Kosten fragt.
Unbürokratische staatliche Hilfen produzieren immer Übergangene, erzeugen Neid und Ressentiments. Zumal die Bedarfslagen dahinter sehr unterschiedlich sein können: Der alleinerziehenden Theaterschauspielerin ohne Rücklagen gönnt man jede Hilfe, aber Kleinselbständige mit Großerbschaft im Rücken ernten schon mal einen missgünstigen Spruch, wenn sie von ihren Soforthilfen erzählen.
Jede staatliche Subvention und Kompensation muss begründet, gerechtfertigt und abgegrenzt werden, da es um Steuergelder geht. Wer umständliche und bürokratische Bedarfsprüfungen ablehnt, auch weil sie oft etwas Übergriffiges haben, der muss auch mit den Abbruchkanten und Ungerechtigkeiten leben können. Was unbürokratisch ist, kann nie für alle ganz fair sein. Für Klagen und Nachbesserungen ist ja immer noch Zeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben