piwik no script img

Niedersachsens Innenminister zur AfD„Die rote Linie ist überschritten“

Boris Pistorius (SPD) spricht über rechte Grenzüberschreitungen, die Zukunft der SPD und ob heute mit der Weimarer Republik vergleichbar ist.

Boris Pistorius hofft, dass der Verfassungsschutz demnächst die AfD beobachtet Foto: Christian Thiel

taz: Herr Pistorius, wir sitzen hier im Preußischen Herrenhaus in Berlin, in der NS-Zeit eine der Dienststellen von Hermann Göring. Vor Kurzem haben Sie gesagt: „Wir haben die Chance, Geschichte sich nicht wiederholen zu lassen.“ Sehen Sie so eine große Gefahr?

Boris Pistorius: Ich glaube nicht daran, dass sich Geschichte eins zu eins wiederholt. Aber Fehler, die zu verhängnisvollen Entwicklungen führen, können sich wiederholen. Wir leben in einer Zeit, in der es nach meiner Wahrnehmung immer noch sehr viele Menschen gibt, die glauben, wir seien immun gegen Entwicklungen, die unsere Demokratie und den Rechtsstaat gefährden können.

In der Besorgnis unterscheiden wir uns dann nicht so sehr. Nur ob Weimar tatsächlich ein sinniger Bezug ist? Das war doch eine ganz andere gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation.

Es ist für mich eher eine Projektionsfläche und Mahnung für die Gegenwart und Zukunft: Sehen Sie sich zum Beispiel an, wie sich Wahlergebnisse der NSDAP entwickelt haben. Oder vergleichen Sie Zitate von Herrn Höcke und Co. mit solchen von Nazigrößen der frühen 30er-Jahre. Das ist teilweise so, als ob jemand diese Zitate genommen und nur umformuliert hätte.

Die AfD steht ja nun nicht gerade vor einer Machtergreifung …

Nein, natürlich nicht. Aber: Die Nazis hatten 1924 bei Reichstagswahlen 3 Prozent bekommen. Erst auch über den Straßenkampf und über eine Landtagswahl in Sachsen mit 14 Prozent hat sich das gesteigert – und zwar landesweit innerhalb von drei Jahren von 18 Prozent 1930, über 37 Prozent bei den Wahlen 1932 auf schließlich 44 Prozent im März 1933.

Es gab 2018 zwar hässliche Ereignisse wie Ausschreitungen in Chemnitz und Demonstrationen in Köthen oder die Demonstration zum 3. Oktober in Berlin. Das ist aber mit der Straßengewalt der Faschisten nicht vergleichbar.

Auf keinen Fall. Es geht aber auch nicht um eine Vergleichbarkeit im engeren Sinne. Ich habe den Kutscher-Roman, der Vorlage für die Serie „Babylon Berlin“ ist, ebenso wie die Folgeromane aus der Reihe, gelesen. Gerade am Übergang 1932/33 wird dort eindrucksvoll beschrieben, was in diesem Land passiert ist, wie sich Staat, Beamtenschaft, Justiz und andere haben vereinnahmen lassen und in der Mehrheit keinen Widerstand geleistet haben. Davor habe ich heute keine Angst. Aber was würde womöglich passieren, wenn die AfD unter schlechteren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stärker würde?! Ein Historiker sagte kürzlich dazu, 1929, also das Jahr, in dem die erste Staffel „Babylon Berlin“ spielt, konnte sich niemand vorstellen, es war völlig undenkbar, was vier Jahre später passieren würde.

Im Interview: Boris Pistorius

57, trat mit 16 in die SPD ein, studierte Jura und ist seit 2013 niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, vorher war er Oberbürgermeister in seiner Heimatstadt Osnabrück.

In der Polizei von Frankfurt am Main wurde, dazu passend, gerade eine rechtsextreme Clique entdeckt. Ist die Büchse der Pandora geöffnet?

Ich hoffe, dass die Frankfurter Gruppe ein Einzelfall ist. Zumindest hier in Niedersachsen ist so etwas nicht bekannt. Dennoch müssen wir wachsam sein und auch innerhalb unserer eigenen Strukturen jeglichen Anzeichen extremistischer Gesinnung entgegenwirken. Denn klar ist: wer offenkundig rassistisches oder fremdenfeindliches Gedankengut verbreitet und den Grundwerten unserer Verfassung zuwiderhandelt, hat in der Polizei nichts zu suchen.

Ruhige Hand des Innenministers. Doch gelassen will Pistorius die Rechtswende nicht hinnehmen Foto: Christian Thiel

Sie sagten jüngst auch, nicht die Extremisten allein seien in der Weimarer Republik diejenigen gewesen, die das Scheitern brachten. Die Mehrheit sei, so Ihre These, irgendwann gekippt. Was tun Sie als Innenminister, als Sozialdemokrat, um ein Kippen der Mehrheitsgesellschaft zu verhindern?

Wir müssen junge Menschen dazu ermuntern, von ihren Grundrechten Gebrauch zu machen und sich für unseren Staat zu engagieren. Dazu gehört auch eine öffentliche und friedliche Diskussion wie über Polizeigesetze in Niedersachsen und anderswo. Auch wenn ich die Kritik daran nicht immer teile. Es geht darum, dass politische Diskussionen wieder mehr in der Mitte der Gesellschaft stattfinden.

Ich glaube nicht daran, dass sich Geschichte eins zu eins wiederholt. Aber Fehler, die zu verhängnisvollen Entwicklungen führen, können sich wiederholen

Wir müssen außerdem ohne Tabuisierung oder Dramatisierung sagen, was ist. Wir müssen dann konsequenter in unseren politischen Entscheidungen und Konzepten und deren Umsetzung sein. Das heißt, um das etwa am Beispiel Flüchtlinge oder auch Innere Sicherheit festzumachen: Wir müssen einerseits konsequente Integration betreiben, aber natürlich andererseits auch konsequent gegen kriminelle Ausländer vorgehen. Konsequenz und Zuverlässigkeit im Verhalten sind das Einzige, was Vertrauen rechtfertigt und zurückbringt.

Keine Debatte über den Rechtsruck kann offenbar ohne das Thema Flüchtlinge auskommen …

Kein Thema in den letzten drei Jahren hat so polarisiert wie die Flüchtlingsdebatte. Das Thema hat den Rechten, wie eigentlich noch nie zuvor, ein Fenster dafür geöffnet, ihre Ideologien in Diskussionen in der Mitte der Gesellschaft einfließen zu lassen. Diese Projektionsfläche nicht mehr nur in Hinterzimmern und bei rechten Kader zu finden, sondern auch in der Kneipe, im Sportverein oder sogar im Freundeskreis, das war neu.

Aber wenn Sie Integration und konsequentes Vorgehen gegen Kriminelle wieder einfach nebeneinander setzen, suggeriert es doch nur wieder: Es gibt die eine Hälfte, die man integrieren kann, und die andere Hälfte nicht.

Darum geht es nicht, und das stimmt auch nicht. Die ganz überwiegende Zahl der Flüchtlinge verhält sich völlig rechtstreu, will sich integrieren und ist auch integrierbar. Aber auch hier geht es um Klarheit und Differenzierung. Wir haben in Niedersachsen 2015 als erstes Bundesland beispielsweise zwei Marker in die Kriminalstatistik aufgenommen: Flüchtling als Beschuldigter und Flüchtling als Opfer einer Straftat. Ich bin dafür kritisiert worden, von Teilen der eigenen Koalition und von links, wie ich denn Flüchtlinge derart stigmatisieren könne. Ich wollte aber den Beweis führen: Stimmt eigentlich das, was bestimmte Gruppen und Teile der Öffentlichkeit weismachen wollen, dass Flüchtlinge krimineller sind als andere?

Stimmt es?

Siehe da: Nein! Und es beweist: Man muss die Dinge benennen, um sie klären zu können. Man kann ein Problem nicht verdrängen, darf es nicht tabuisieren und dann erwarten, dass die Menschen einem zutrauen, es zu lösen.

Im Moment hören wir die ganze Zeit, man muss mehr zum Volk gehen, man muss dieses und jenes tun und vor allem konsequent. Aber was heißt das denn …

Pistorius über Äußerungen aus den Reihen der AfD: „Das kennen wir alles aus den 30ern“ Foto: Christian Thiel

… für die SPD sollte das eigentlich einfach sein.

Einfach ist gut.

Als 14-Jähriger habe ich für sie in Wahlkämpfen Handzettel verteilt, mit 16 Jahren bin ich in die SPD eingetreten, und jetzt bin ich seit 42 Jahren in der Partei. Ich bin von der Willy-Brandt-Ära geprägt, in der sich meine Eltern politisiert hatten. Die SPD war die Partei, die es ermöglicht hat – jetzt ganz konkret und Politik muss ja konkret sein – , dass meine Brüder und ich überhaupt Abitur machen konnten. Meine Eltern hätten sich das nicht leisten können. Die SPD war für die Generation meiner Eltern die Partei der Hoffnung.

Mein Vater hat als Mercedes-Arbeiter angefangen. Heute sprechen wir …

… genau so. Das war die SPD. Für eine ganze Generation stand die SPD für Hoffnung auf ein gutes, auf ein besseres Leben für die eigenen Kinder und eine bessere, gerechtere und friedliche Zukunft. Und das ist die SPD heute nicht mehr in dieser Form. Aber sie muss es wieder werden.

In der Partei scheint das alles andere als einfach. Die einen halten die linksliberale Gesellschaftspolitik für ein Elitenkonzept, die SPD müsse sozialpolitisch linker und innenpolitisch härter werden. Kevin Kühnert sagte gerade bei uns im Interview, die SPD dürfe aus Umverteilung und Liberalisierung keinen Widerspruch konstruieren. Wohin soll sie sich denn nun wandeln?

Die Menschen suchen in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung nach Orientierung. Es beschäftigt sie die Frage: Was passiert eigentlich, wenn ich alt bin und meine Kinder nicht genug Geld haben, um mich pflegen zu können? Ich bin jetzt gerade seit drei Monaten Opa. Wenn ich 78 bin, dann ist meine kleine Enkelin 20. Wie sieht dann deren Arbeitswelt aus? Arbeiten die Menschen dann eigentlich noch 40 Stunden die Woche, oder gibt es gar nicht mehr genug Arbeit für die Nichtdigitalen? Oder arbeiten die Menschen nur noch 20 Stunden? Aber was machen sie in der restlichen Zeit und wovon leben sie – und wer bezahlt das eigentlich? Anstatt sich damit zu beschäftigen und gleichzeitig die heutigen Probleme zu lösen, kommt aus der SPD beispielsweise die Idee eines Sabbaticals, das man alle zwölf Jahre einlegen dürfe. Darüber kann man generell sprechen, aber ich glaube, dass das an den drängendsten Bedürfnissen der Mehrheit der Bevölkerung vorbeigeht.

Mit dem Sabbatical kommen wir in die Diskussion über die viel kritisierten globalen Eliten. So ist es schwierig …

Man kann ein Problem nicht verdrängen, darf es nicht tabuisieren und dann erwarten, dass die Menschen einem zutrauen, es zu lösen

… globale Eliten, ja. Aber doch nicht die Familie meiner Putzfrau.

Modern wurde zuletzt immer mit Blick auf die globalen Eliten definiert. Die anderen sind in dieser Sichtweise die Rückständigen.

Aber die globalen Eliten sind doch nicht die Mehrheit der Bevölkerung. Die SPD muss sich doch gerade um die kümmern, die hart arbeiten und sich an die Regeln halten, wie das früher genannt wurde. Das war unsere Klientel. Und das muss sie wieder werden.

Sie wollen die SPD wirklich zu einer anderen Partei zurückformen …

… nein, nicht zurückformen, sondern die sozialdemokratischen Wurzeln an das Heute und Morgen anpassen. Eine SPD, die sich etwa um die Familien mit Euro-4- oder 5-Diesel kümmert, aber nicht immer um Besserverdienende, die dreimal im Arbeitsleben ein Sabbatical einlegen wollen, um an das Beispiel noch mal anzuknüpfen. Um das an meinem Geschäftsbereich als Innenminister zu verdeutlichen: Wir haben in Niedersachsen beim Thema Kriminalitätsbekämpfung und Sicherheit 50 Prozent Zustimmung. Wir müssen uns als Sozialdemokraten die Frage stellen, woher wir eigentlich kommen und was einmal unsere Kernaufgabe war und was unsere Stärke.

Das ist eine interessante Positionierung. Seit der US-Wahl streitet die Sozialdemokratie, die liberale Linke in den USA und in Europa über die Frage: Ist die Emanzipation der Minderheiten der richtige Fokus oder ist es der Bezug auf die Mehrheit?

Allein die Summe von Minderheiten ergibt noch keine Mehrheit. Das nicht anzunehmen und danach zu handeln, war ein Denkfehler, den die SPD nach meiner Meinung lange gemacht hat. Ich brauche erst eine Mehrheit, um Politik auch für Minderheiten machen zu können. Und wer, wenn nicht die SPD, ist aufgrund ihrer Geschichte prädestiniert dafür, sich schützend vor die Minderheiten zu stellen?

Das mit einer Harz-IV-Diskussion zu erreichen, fällt Ihrer Partei gerade sehr schwer. Muss dieses Symbol nicht endlich fallen?

Die Hartz-IV-Diskussion spielt in das, wovon ich spreche, mit hinein. Es gibt heute viele Menschen, die Angst haben. Es gibt vielfältige Unsicherheit, Angst vor der Zukunft, Angst vor dem eigenen oder dem Abstieg der Kinder. Hartz IV steht als Symbol dafür, wobei das heute ein ganz anderes Konstrukt ist als vor 15 Jahren. Natürlich muss man trotzdem noch was tun: Man muss das Schonvermögen höher festsetzen und die Lebensleistung mehr berücksichtigen. Damit jemandem, der 30 Jahre gearbeitet hat, diese Angst, ins Bodenlose zu fallen, genommen wird. Und wenn jemand sagt, dass Hartz IV weg soll, muss er auch sagen, was die Alternative ist. Wieder zurück zum alten System mit der alten Sozialhilfe? Das kann keiner ernsthaft wollen. Und ernsthaft ist das Konzept der Grünen ebenso wenig. Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck verplant gedanklich mal eben so nonchalant 30 Milliarden …

für eine Grundsicherung.

Bei der die große Gefahr besteht, dass durch die erhöhte Kaufkraft die Preise steigen und das dann wieder zu einer Erhöhung des Grundeinkommens führen muss. Zudem muss die 30 Milliarden oder mehr doch jemand finanzieren. Das Geld muss dann wieder die Putzfrau, muss der Facharbeiter aus seinem Steueraufkommen bezahlen. Und gleichzeitig muss Robert Habeck auch zur Kenntnis nehmen, dass es Menschen gibt, die sagen: Mir reicht das Grundeinkommen, das andere für mich erarbeiten. Das ist doch genau die Politik, die unsere eigentlichen Wähler, die für ihren Urlaub Überstunden machen oder die ihr Auto ein Jahr länger fahren, nicht verstehen.

Was Sie sagen, ist eine klare Richtungsansage für die Partei. Im Moment kennt die SPD aber vor allem eine Richtung: nach unten. Sehen Sie eine Chance, wie die SPD den Absturz noch aufhalten kann?

Ich sage es einmal ganz einfach: Politik ist Vertrauenssache. Ich habe das neulich mal bei einer Veranstaltung mit Schülern so formuliert: Stellt euch vor, ihr seid nachts im Wald und verlauft euch. Und plötzlich kommt jemand und sagt: „Hah, kein Problem, in drei Minuten sind wir hier raus. Häng dich einfach an mich ran.“ Und dann kommt einer, der sagt: „Es ist ein ziemlich dichter Wald und er ist verdammt groß und dunkel. Ich weiß nicht, ob ich sofort den richtigen Weg kenne, aber ich glaube, zusammen kriegen wir das hin. Ich verspreche euch jetzt nicht, dass wir in einer halben Stunde draußen sind, aber morgen früh denke ich schon.“ Wem würden Sie im Zweifel eher folgen?

Dem Zweiten.

Ich glaube, die meisten antworten so. Es folgt einem Urinstinkt der Menschen. Sie wollen einerseits Sicherheit, aber sie wollen auch nicht in die Irre geführt werden. Sie wollen nicht mit Heilsversprechen gelockt werden. Sehr viele Menschen jedenfalls.

Und Sie wollen uns in Bezug auf die SPD damit sagen, dass …

… dass Politiker gerade in Zeiten, in denen die Leute verunsichert sind, selbst Sicherheit ausstrahlen müssen. Die Botschaft muss sein: „Pass auf, ich weiß genau, was ich tue und bin davon überzeugt, dass es richtig ist.“ Es geht nicht darum, den Menschen vorzugaukeln, man sei der liebe Gott – samt Versprechen auf Eigenheim und einen Mittelklassewagen. Und das ist nicht zuletzt eine Frage der Performance. Im Moment sind wir darin nicht gut genug.

Warum spricht die AfD genau die Wähler, die Sie erreichen wollen, so viel besser an als die SPD?

Die AfD vermittelt doch keine Hoffnung. Sie vermittelt keine Programme. Sie vermittelt kein Versprechen. Die Leute wenden sich der Partei zu, weil sie sich vor allen Dingen erst mal abwenden. „Alles, was die anderen machen, ist sowieso schlecht.“ Das ist doch die Haltung, dazu eine ordentliche Portion Häme. „Dann kann man es auch mal mit der AfD versuchen“, sagen sich dann einige. Marine Le Pen und der Front haben in Frankreich aber zum Beispiel nie irgendeine Lösung für irgendetwas gebracht. Und trotzdem laufen die Leute ihnen zu. Sie haben für nichts eine Lösung. Die AfD ist eine Sammlungsbewegung für Skeptiker und Ignorante, die Rückenwind durch das Jahr 2015 und die Kommunikationsmöglichkeiten sozialer Netzwerke hatte. Alles das, was sie fordern, führt in die 50er- oder in die 30er-Jahre zurück. Aber das nimmt gar keiner wahr. Sehen Sie das anders?

Ja. Wenn man heute die AfD wählt, dann weiß man, was man bekommt.

Nein, man meint zu wissen, was man bekommt. Aber diese Partei hat kein Konzept für die wirklichen Probleme der Menschen. Und der Rest ist nur Rhetorik. Offenbar schadet jedoch nicht einmal der Spendenskandal der AfD. Deren Rhetorik läuft so: Was wir machen, dürfen wir machen, denn die anderen machen doch auch, was sie wollen. Das ist übrigens das eigentlich Gefährliche. Früher hat so etwas einer Partei geschadet. Heute nicht mehr. Das gilt genauso für den amerikanischen Präsidenten.

Kommt im Januar eine Entscheidung über die AfD-Beobachtung?

Das muss das Bundesamt für Verfassungsschutz und letztendlich der Bundesinnenminister entscheiden. Ich denke schon, dass die Behörde unter der neuen Führung auch hinsichtlich der AfD anders tickt – um es sehr diplomatisch auszudrücken. Sie muss auch anders ticken, denn die Entwicklung der AfD seit 2013, 2014 kann man wirklich nicht ignorieren. Für mich ist für die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur NPD 2017 wegweisend. Die NPD ist doch nur deshalb nicht verboten worden, weil sie nicht mehr als gefährlich eingestuft wurde. Aber die Verfassungsfeindlichkeit ist ihr eindrucksvoll attestiert worden. Das Verfassungsgericht hat damit die rote Linie, über die eine Partei nicht gehen darf, ohne verfassungsfeindlich zu werden, definiert. Das ist eine Blaupause für den Umgang mit der AfD. Ich bin mir sicher, dass die rote Linie an einigen Punkten überschritten ist.

Bitte schön …

Björn Höcke am 17. Juni 2017: „Der Verwesungsgeruch einer absterbenden Demokratie wabert durch’s Land. In dieser Lage, liebe Freunde, und das sage ich als staatstreuer Bürger, in dieser Lage ist nicht Ruhe, in dieser Lage ist Mut und Wut und Renitenz und ziviler Ungehorsam die erste Bürgerpflicht. Holen wir uns unser Land zurück.“ Gegenüberstellt, historischer Vergleich, Alfred Hugenberg, Vorsitzender der Deutschnationalen Volkspartei 1929: „In dem verlogenen und sozialistisch korrumpierten neuen deutschen Parlamentarismus und Parteisystem sehen wir einen Feind unseres Vaterlandes“.

Oder …

Andreas Kalbitz, Vorsitzender der AfD-Fraktion in Brandenburg, 23. Juni.2017: „Die Blockparteien haben sich den Staat zur Beute gemacht und die Regierung unser Land und Volk zum Schlachtfeld ideologischer Experimente überall. Die AfD ist die letzte evolutionäre Chance für dieses Land. Danach kommt nur noch Helm auf.“

Es klingt alles sehr martialisch, fast schon lächerlich. Glauben Sie wirklich, dass die AfD die Demokratie abschaffen will?

Nicht von jedem führenden Parteimitglied, aber schon von einigen. Die Äußerungen von Alexander Gauland zur Überwindung des Systems sind eindeutig; auch wenn er versucht hat, sich rauszureden, er habe das System Merkel gemeint, was immer das sein soll. Nachgeschobene Relativierungen sind Teil der Rhetorik. Außerdem gibt es die belegten Aussichten für Ihren Berufsstand, frei nach dem Motto: „Wartet erst ab, wenn wir was zu sagen haben, kommen wir in eure Redaktionsstuben.“ Das kennen wir alles aus den 30ern. Die Parallelen kann man nicht leugnen.

Nützt es denn mit Blick auf das, was wir am Anfang diskutiert haben, die AfD zu beobachten?

Ja natürlich. Möglicherweise in Teilen der Partei, oder als Ganzes. Das wäre ein klares Signal dieser Demokratie, dass sie wachsam ist. Mit einer Beobachtung kann der Teil der Öffentlichkeit, der sich der AfD zugewandt hat, nicht mehr so tun, als sei das eine ganz normale Partei. Die möglichen Bestrebungen wären dann offengelegt. Davor hat die AfD übrigens Angst. Denn die Beobachtung hätte auch in begründeten Einzelfällen vielleicht sogar persönliche Konsequenzen für deren Mitglieder.

Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass in zehn Jahren ein AfD-Mitglied Ihren Job als Innenminister macht?

Was für eine Frage! Ich halte es für unwahrscheinlich. Als leidenschaftlicher Demokrat und Liebhaber des Grundgesetzes glaube ich immer noch daran, dass wir stark genug sind, das zu verhindern.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

35 Kommentare

 / 
  • @Rudolf Fissner – Sehr amüsant, wie Sie immer noch über das SED-Regime herziehen. Dabei ist das doch schon Schnee von Vorvorgestern. Die größte Krise in der Menschheitsgeschichte produziert momentan nicht der Kommunismus, sondern der Kapitalismus. Ach wie umweltfreundlich war doch China noch vor dem ganzen Massenkonsum und dem Staatskapitalismus. Da nun aber auch die Chinesen nach westlichen kapitalistischen Konsumstandards streben und schon fleißig dabei sind, diese auch zu verwirklichen, wird sich der Klimawandel noch viel schneller vollziehen. Da die demokratischen westlichen Staaten gelähmt vom Lobbyismus der Großkonzerne sind und keine wirtschaftsdemokratischen Strukturen vorzuweisen haben und versäumt haben einen ökologischen ordnungspolitischen Rahmen zu schaffen, wird den extremen bereits aufkommenden ökonomischen, ökologischen und sozialen Verwerfungen bisher nur mit Unprofessionalität begegnet und suboptimale Lösungen installiert. Daher sollten Sie vielleicht doch etwas vorsichtig mit der Häme sein. Momentan fällt dem Führer der westlichen Welt nichts weiter ein, als nach kommunistischem Vorbild eine Mauer zu errichten. Chapeau, Herr Fissner, den Kapitalismus & Trumpismus in seinem Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf!

    • @Frederik Andersen:

      Wollense wirklich behaupten, das die es bedeutsamer ist, mit wem Doris Schröder-Köpf liiert war? (s.u.)



      Braucht man solch ein Wissen wirklich um die Auswüchse des Kapitalismus anzugehen.

      Und sollte man nicht auch ohne nostalgische Verteidigung des SED-DDöR Bankrots nicht sinnvolle Argumente gg. Trump, Och und Rsel finden können. Seit bald 30 Jahren verharren die Oldi-Fundis bereits in ihrer nostalgischen rückwärtsgewandten Unbedeutenheit und bewirken rein gar nüscht.

  • Oh Gott, gegen dieses Interview mit Herrn Pistorius war das Interview mit Kevin Kühnert eine Offenbarung. Leider redet Herr Pistorius, wie es viele Politiker machen, um den heißen Brei herum! Es ist die Schuld der SPD und sonst von niemandem, dass sie in der Lage ist, in der sie sich jetzt befindet. Von Fakten, die auch und vielleicht sogar besonders der SPD zuzurechnen sind, scheint er keine Ahnung zu haben oder sie einfach zu verschweigen: Vollzeitstellen 1991: 29 Millionen 2018: 21,5 Millionen Teilzeit 1991: 6,3 Millionen 2018: 15,3 Millionen Minijobs 1991: 0,9 Millionen 2018: 7,6 Millionen. Und das verbirgt sich dann hinter dem Signet: Vollbeschäftigung. An dieser Entwicklung trägt die SPD ein gerüttelt Maß an Schuld. Seine Einlassungen zum Bedingungslosen Grundeinkommen zeigen für mich, dass er sich nicht mit dem BGE beschäftigt hat. Er hat die Idee nicht im Ansatz verstanden. Aufgrund dieses Interviews sehe ich auch in Zukunft nur einen Weg für die SPD, immer weiter Abwärts. "die Zukunft der SPD"? Die sehe ich nicht! Diese vielbeschworenen Inhalte der Politik der SPD, die man nur wieder klar aussprechen müsste, kommen in dem Interview nicht rüber. Natürlich ist es in solche einer Situation wie heute nicht leicht, für die SPD in die Bütt zu steigen. Anfang 2017 gab es die Großé Chance, den Kanzler zu stellen, diese Chance hat die SPD kläglich vergeben. Politische Agitation geht heute anders, es reicht nicht mehr, das Gespräch mit den einfachen Leuten zu suchen, die genau wissen, wer sie von vorne bist hinten veräppelt hat! So ward dat nix, lieber Boris Pistorius!

  • Ist die eigentliche Frage nicht eher: Sind Nazis überhaupt integrierbar?

  • Man muss anerkennen, dass Niedersachsen und Pistorius sich bemühen, die AfD vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen. Das könnte Wirkung zeigen, wenn sich daraufhin einige Beamte von der Partei distanzieren würden und zumindest damit öffentlich geschwächt würde.

    Wirtschaftspolitisch ist er nun wirklich nicht gerade jemand, dem man irgendwelche sozialen Reformen zutrauen kann. Das Argument, eine höhere Grundsicherung (was btw dem alten System der Sozialhilfe überhaupt nicht entgegengesetzt ist) führe zur Inflation kann man dann auf den gesamten Konsum ausdehnen oder man kann auch behaupten, die Vermögenden sollten bloß nichts investieren, weil sonst die Investitionsgüter teurer würden. Offenbar ist selbst ein Minimum an volkswirtschaftlichen Kenntnissen in allen Teilen der SPD verpönt, wo Doris Schröder-Köpf (Pistorius Lebensgefährtin lt. Wiki) mit liiert ist. Deren Exgatte hatte es ja auch schon mit seinen Hartz-Reformen geschafft, die BRD in ihrer Produktivität weit hinter den ehemals gleichauf liegenden Volkswirtschaften wie Niederlande, skandinavische Staaten oder selbst Österreich zum Teil weit zurückfallen zu lassen.

    • @Age Krüger:

      Na ja. Wo manche nur einen Exgatten haben haben andere eine ganze Vorgängerpartei, die SED, die schon mal einen ganzen Staat sozial, finanziell und demokratisch in den Ruin getrieben haben und es erforderlich machten dass die dreifache Menge an Geldern wie für H4 in den sogenannten Wiedeaufbau gesteckt werden mussten. Das das auch noch zu Lasten der Produktivität gibg nur noch nebenbei

      • @Rudolf Fissner:

        Lt. Deutsche Bank die Zahlen von 1990:

        Staatsverschuldung DDR 86,3 Mrd DM



        Staatsverschuldung BRD 929 Mrd DM

        Verschuldungsquote DDR 27,6 %



        Verschuldungsquote BRD 41,8 %

        Schuldenlast der Bürger konkret DDR 5384 DM



        Schuldenlast der Bürger konkret BRD 15000 DM.

        Sie sollten nicht alles glauben, was SED-Ideologen und Chefplaner sagen:

        www.mdr.de/zeitrei...ddr-pleite100.html

        • @Age Krüger:

          Schon klar. Eigentlich floß das Wasse nach 89 bergauf ;-) de.wikipedia.org/w..._deutschen_Einheit

          • @Rudolf Fissner:

            Es steht Ihnen natürlich frei, einem SED-Ideologen mehr Glauben zu schenken, was wirtschaftliche Daten anbelangt als der Deutschen Bank.

            Niemand bestreitet, dass es die dümmste Idee war, die BRD und die DDR zu einem Staat zusammenzulegen. Die Kosten sind ja in dem Artikel dargestellt, den sie verlinkt haben.

            Jetzt müssen Sie mir nur noch den Artikel verlinken, aus dem hervorgeht, dass die SED oder die PDS die deutsche Einheit haben wollten. Dass man Helmut Kohl am Ende seines Lebens hätte fragen sollen, ob, wenn er nochmal die DDR und die BRD zusammenlegen soll, wieder alles falsch machen würde, ist berechtigt.

            Damals gab es außer der PDS nur einen Politiker, der sich gegen diese Form der Einheit wehrte und der hieß Oskar Lafontaine. Und der behielt natürlich wie meistens Recht.

  • Zukunft der SPD? Gibt es sowas?

    • @Aranxo:

      Klar. Woher sollen den die Mehrheiten für eine linke Mehrheit der zersplitterten Linken mit kommen? Groko Linkspartei-Grüne? LoL

  • Ah ja, "Strassenkampf" und "Wahlen in Sachsen", aber kein einziges Wort über die Austeritätspolitik eines Brüning. Würde sich auch nicht so richtig mit dem Bekenntnis zu Hartz IV und dem "wo soll das Geld für eine Grundsicherung denn herkommen" vertragen.

  • da fällt mir gerade noch was auf:



    Ich sollte die Artikerl mit mehr Sorgfalt lesen.

    Die Überschrift:

    "Niedersachsens Innenminister zur AfD"

    was, echt?



    Jetzt schon?

    • 9G
      92293 (Profil gelöscht)
      @Friderike Graebert:

      ach da geht noch eins drauf; pistorius ist so angepasst der übernimmt ein interview von obama, weil der fluß gerade mit wenig strömung so dahin fließt; ich finde es eigentlich unverzeilich, dass die afd in den bundestag einziehen konnte und war der meinung, die regierung hätte so handeln können, dass dies nicht geschieht, dies als europäische gemeinschaftliche entwicklung hinzustellen ist kein gutes zeichen für abgeordnete

  • Kleiner Selbsterfahrungstipp für MdBs und andere Realitätsverweigerer: einmal mit einer fiktiven erfolgreichen Erwerbsbiografie und erfundener Erkrankung bei der ortsansässigen Hartzbehörde ein Erstgespräch vereinbaren und durchführen. Einmal systematische Abschreckung am eigenen Leib erfahren. Einmal wieder für eine Dreiviertelstunde vom Bürger zum unmündigen Fall werden, dessen komplette Erfahrung und Würde (und die seiner ganzen Familie) auf null und nichtig reduziert sehen. Könnte Denkanstöße liefern und die Scheuklappen neu justieren.

  • 7G
    74450 (Profil gelöscht)

    Ein schönes Beispiel dafür, waum die SPD nicht mehr gewählt wird...

    • @74450 (Profil gelöscht):

      Die AfD wird in Ostdeutschland vor allen in abgehängten Regionen gewählt, wo die Menschen in die Metropolen abwandern.



      Dort hat insbesonder die Linkspartei starke Wählerverluste und Abwanderungen an die AfD gehabt, relativ stand die Partei mit Abwanderungen an die AfD sogar an der Spitze.

      Raumordnungskonzepte die sich dem Aufbau abgehängter Regionen widmen hört man weder von der SPD noch von der Linkspartei. Vom zuständigen Heimatministerhansel schon gar nicht.

      Berlin, einer dieser profitierenden Großstädte und mit von der Linkspartei regiert, schweigt sich ebenfalls aus.

    • 9G
      92293 (Profil gelöscht)
      @74450 (Profil gelöscht):

      ja eben viel von den Mitgliedern würden einfach wieder in ihren Behördenbereich zurückgehen, es gibt Sicherheiten die bleiben; nur ein paar wenige müssen in der Wirtschaft versorgt werden

  • was mir am markantesten in diesem Interview auffällt:

    Der Mann kann nicht zuhören.



    Oder anders gesagt, so oft wie die Fragestellerin unterbricht und Antworten gibt, obwohl die Richtung der Fragestellerin noch gar nicht erkennbar ist, scheint er mir unbelehrbar----- überheblich ...... unverrückbar.......selbstgefällig.......



    Ich weiss gar nicht wie ich das ausdrücken soll.



    Eventuell haben andere besere Worte dafür?



    Jedenfalls hat er eigentlich nix neues gesagt.



    Alles beim alten.



    Alles beim Alten.

  • Als frühere SPD-Wählerin verstehe ich diese Partei nicht mehr. Mir ist nicht klar, weshalb sich die SPD von ihrer Wählerschaft, den "kleinen Leuten", zu denen ich mich auch zähle, abgewandt hat. Vielleicht weil sie "mit uns" nicht mehr identifiziert werden wollen.

    Aus meiner Sicht ist es höchst bedauerlich, dass nun arme, kranke, alte, leistungsschwächere Menschen in diesem noch relativ vermögenden Land keine Fürsprecher mehr haben.

    • 9G
      92293 (Profil gelöscht)
      @*Sabine*:

      weniger die Identifikation als vielmehr der Sachzwang -- Koalitionsvertrag gemacht, Regierung gebildet und dann Beraterverträge abgeschlossen; siehe Suder (einst Mc Kinnsey) hat bis zu 55% die Arbeitsagentur umgekrempelt, als es zu heiß wurde weil zu viele Kommunen ächzten, ist sie zu von der Leyen gewechselt; und wieder gleiches Spiel, inzwischen bezweifle ich sehr ob die Empfehlungen gut für das Gemeinwohl waren

      • @92293 (Profil gelöscht):

        Danke für die mir nicht bekannten Informationen.

        • 9G
          92293 (Profil gelöscht)
          @*Sabine*:

          ja es ist möglich das politische Geschehen zu beobachten und ohne Insiderwissen gezielter agumentieren zu können als Journalisten, dennoch stimmt es nicht optimistisch zu sehen wie die schreibende Zunft mitläuferisch und oberflächlich themen bearbeitet, die schnelllebigkeit durch das digitale Medium veranlaßt Journalisten ihre Texte zu strecken und inhaltslehrer zu gestalten

  • "eine bessere, gerechtere und friedliche Zukunft"

    Klimawandel, Überalterung der Gesellschaft mit vorhersehbarem Kollaps der Rentenversicherung, Bevölkerungsexplosion in der Dritten Welt mit Migrationsdruck - tut mir leid, von der SPD sehe ich da keine Antworten. Nicht einmal die richtigen Fragen werden gestellt.

  • spätfolgen:

    kürzlich sah ich den film BEUYS: wie er bei den grünen in einer abstimmung mies an den rand gedrängt wurden von leuten wie antje vollmer & co.

    das ferment STROEBELE war wohl (noch) zu schwach...

  • „Zudem muss die 30 Milliarden oder mehr doch jemand finanzieren. Das Geld muss dann wieder e Putzfrau, muss der Facharbeiter aus seinem Steueraufkommen bezahlen.“



    Wer sagt denn bitte außer Pistorius, dass „das Grundeinkommen reiche, das andere … erarbeiten“? Dass zunehmend Menschen seit Jahren Pfand sammeln oder die Tafel sich seit längerem einer wachsenden Nachfrage nach Lebensmitteln gegenübersieht, erwähnt er genauso wenig wie Alters- oder Kinderarmut. Das sind doch einige relevante Hinweise darauf, dass die aktuellen Sozialgelder eben nicht reichen. Offensichtlich gehören Erwerbslose für Pistorius zu keiner relevanten politischen Gruppe/Minderheit, vor die sich die SPD angeblich traditionell schützend stellt. Bezeichnend ist, dass Pistorius offensichtlich bei der Frage nach Refinanzierung einer höheren Grundsicherung nicht an die Menschen denkt, die Geld in Massen haben. So spielt mensch die Arbeiter*innen gegen Erwerbslose aus – übel! Die Umverteilungsfrage wird nicht gestellt. Hier zeigt sich, wie weit nach rechts das SPD-Abgeordneten-Bewusstsein bereits gerückt ist. Da passen auch Leute wie Sarrazin und Buschkowsky gut ins Bild. Kein Wunder, dass viele Linke und Menschen mit wenig Einkommen sich bereits vor längerer Zeit von der SPD abgewendet haben.



    „Wir haben in Niedersachsen beim Thema Kriminalitätsbekämpfung und Sicherheit 50 Prozent Zustimmung.“



    Wenn diese Zahl denn stimmt – dann wären mindestens 50 Prozent dagegen. Schräg, so etwas von einem sich selbstbezeichnenden „Sozial‘demokraten‘“ zu lesen. Schade, dass hier nicht auf Law-and-Order hingewiesen wurde, worunter Pistorius und die PAG-Reform fallen. Zynisch, dass er dann noch junge Menschen ermutigen wolle, „Grundrechte wahrzunehmen“ und „öffentlich und friedlich zu diskutieren“ und gleichzeitig daran arbeitet, deren Grundrechte einzuschränken.

  • 9G
    92293 (Profil gelöscht)

    die SPD hat die Arbeiterklientel abgestreift, Gabriel hat noch mal zum Verstehen und für das Seelengefühl der SPD mit Susanne Neumann gesprochen, aber tja die Partei muß weitermachen und hat deswegen die Rädchen auf Justiz gestellt; im Vorstand sind Ministerpräsidenten, behördliche Verwaltungsfachleute und Juristen; ein Glück dass die beiden Pistorius Söhne nicht nur studieren konnten sondern auch noch Partei sind; langjährige Konformität gilt als Garantie

  • 9G
    92293 (Profil gelöscht)

    Müntefering hat dereinst die Bergleute aufs Podium geholt und sie mit dem Steigerlied abgesungen; Clement hat einen entscheidenden Industriezweig NRW demontiert weil politisch gewollt, dafür wurde er -unter anderem- aus der Partei ausgeschlossen; durch Sarrazin wurde der Umgang mit populistischem Gezeter auf Medienkompatibilität getestet, er ist immer noch in der Partei und wird nicht vom Verfassungsschutz betreut; so etwas droht eher Abgeordneten oder Privatpersonen die sich politisch äußern aber keinem Beamten

  • Die SPD hat fertig: wer mit blanken Gegenteil-Behauptungen auf die Argumente der politischen Konkurrenz antwortet, hat es nicht verdient. Von oben herab regieren können auch andere.

  • Tja, das Problem der SPD ist in meinen Augen, dass sie eine Arbeiterpartei ist (war, sein möchte ...). Aber so klassisch arbeiten (Ausbildung, dann ab in den Betrieb möglichst bis zur Rente im selben Beruf) gibt es in einer Zeit temporär Beschäftigter und Zeitarbeiter nicht mehr. Und gerade diesen Arbeitnehmern gibt die Sozialdemokratie heute keinen Halt mehr.



    Wen wundert es also, das die SPD ihre Klientel vergrault hat mit Hartz IV, Ausbau des Niedriglohnsektors etc.

    • @Carlo Cavatello:

      Um eine wesentlichen Zusammenhang/Ursache herauszustellen: Die SPD, genauer Wolfgang Clemens bzw. die rot-grüne Regierung im Jahr 2003, hat ja Deregulierung und Sozialabbau maßgeblich vorangetrieben/geschaffen.



      Siehe:de.wikipedia.org/w...ung_in_Deutschland



      Damit hat sie sich selbst aktiv gegen ihre ursprüngliche Klientel gestellt.

    • 9G
      92293 (Profil gelöscht)
      @Carlo Cavatello:

      und die AFD würde dies noch verschlimmern, denn die Mitglieder die sich dann auf Posten verschieben, haben keinen Bezug zu der Lebenswelt der Wählerklientel, Meuthen weiß seine Pension als Professor ist gesetzt und er bekommt ja nun als Europa- und Landtagsabgeordneter sowie so noch einiges drauf; etwas Milde wird schon bei ihm einziehen wenn er von Syrer, Afrikaner und andern Neudeutschen finanziert wird; bei den Bürgern der neuen Bundesländer sieht er sowieso noch defizitäres in der Grundhaltung zum Staatsverständnis aber er ist einfach ein besserer Beamter des Westens

  • "Bei der die große Gefahr besteht, dass durch die erhöhte Kaufkraft die Preise steigen und das dann wieder zu einer Erhöhung des Grundeinkommens führen muss."

    Das von einem SPD-Mann? Das ist schlimmste neoliberale Propaganda, die ich eher aus den USA erwarten würde. Man wird doch immer wieder überrascht.

    • 7G
      74450 (Profil gelöscht)
      @JoSte:

      Ist nicht ganz falsch. Aber ich muss lachen, dass die SPD denkt, mit diesem Argument Wähler*innen zu überzuegen. Das Argument gilt ja nicht nur für die Grundsicherung, sondern für jede Lohnerhöhung. :D

  • Die SPD tut alles, um sich immer weiter unbeliebt zu machen. Hr. Mützenich (MdB) hat nicht mehr gemailt, als ich im vor Augen geführt habe, dass ausgestrahlt e.V., eine Anti-AKWinitiative, darüber berichtet hat, dass in Lingen und Gronau Brennelemente für Kernkraftwerke an die Belgier verkauft werden. Diese werden dann in den Schrottreaktoren Doel und Thiange verbraucht. Ich werde keine SPD wählen, solange deren Politiker*innen bei Gefährdung der eigenen Bevölkerung einfach wegschauen.