• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 3. 2022

      Beginn des rechten Terrors

      Ein katastrophischer Wendepunkt

      Thomas Hüetlin erzählt den Mord an Walter Rathenau aus dem Kreis toxischer Männerbünde heraus und deutet Parallelen zur Neuen Rechten an.  Tom Wohlfarth

      Schwarzweiß-Foto: Walther Rathenau in einer offenen Karosserie sitzend
      • 2. 3. 2022

        Musiker über die 1920er-Jahre

        „Ein Impfstoff gegen alles Dumme“

        Heute so aktuell wie damals: In seinem Programm „Unkraut vergeht nicht!“ singt Robert Kreis Lieder aus der Weimarer Republik.  

        • 8. 2. 2022

          Staatsleistungen an Kirchen

          Eine Idee der Weimarer Verfassung

          Jährlich zahlt der Staat eine halbe Milliarde Euro an die Kirchen. Die Ampel-Koalition will das stoppen. Die Forderung danach ist 100 Jahre alt.  Ruth Lang Fuentes

          Die Türme des Kölner Doms
          • 2. 2. 2022

            George Grosz Museum in Berlin

            Ein toller Beobachter Berlins

            Eine ehemalige Tankstelle an der Schöneberger Bülowstraße wird zum Museum für den großen Berliner Künstler der Weimarer Republik, George Grosz.  Susanne Messmer

            Außenansicht der Schöneberger Tankstelle, in der die Grosz Austellung stattfindet
            • 16. 11. 2021

              Erinnern heißt handeln

              Solidarisch gegen „Einzelfälle“

              Kolumne Bewegung 

              von Desiree Fischbach 

              Neben dem traditionellen Gedenken an Silvio Meier wird dieses Wochenende auch des in Polizeigewahrsam gestorbenen Giorgos Zantiotis gedacht.  

              Ein Transparent mit der Aufschrift "Gedenken an Silvio Meier" an einer Altbau-Häuserwand
              • 6. 11. 2021

                Kurt-Weill-Abend in der Berliner Bar jeder Vernunft

                Tote können sich nicht wehren

                Kolumne Großraumdisco 

                von Katharina Granzin 

                Die Musik von Kurt Weill ist seit ein paar Jahren wieder sehr präsent auf den Berliner Bühnen. Nicht immer aber kommt man ihm dabei auch nahe.  

                Gedenktafel für den Komponisten Kurt Weill am Gebäude der Jüdischen Gemeinde Dessau
                • 17. 7. 2021

                  Autor über das Berliner Schloss

                  „Es war Volkseigentum“

                  Im Buch „Des Kaisers Nachmieter“ erzählt der Journalist Christian Walther von der republikanischen Phase des Berliner Schlosses.  

                  Der Autor Christian Walther sitzt vor dem Humboldt-Forum am Rand eines Springbrunnens
                  • 14. 7. 2021

                    Okkultismus in der Weimarer Republik

                    Die merkwürdige Else

                    Ihr Ruf als berühmte „Kriminaltelepathin“ reichte bis nach Berlin: Vor 150 Jahren wurde Else Günther-Geffers geboren, die als Medium arbeitete.  Bettina Müller

                    Eine Schauspielerin und zwei Schauspieler in einem Screenshot aus dem Film Sonambul aus den 20ern
                    • 25. 5. 2021

                      Kunsttipps der Woche

                      Unaufhaltsame Anerkennung

                      Kolumne Berliner Galerien 

                      von Sophie Jung 

                      Mit Margarete Steffin würdigt „Greif zur Feder“ eine vergesse Autorin der Weimarer Arbeiter:innenbewegung. Bei Horse & Pony brummt der Keller.  

                      Vorhang mit grafischen Schreibfedern von Ina Wudtke, daneben ein gezeichnetes Profil der Schriftstellerin Margarete Steffin
                      • 1. 5. 2021

                        1. Mai-Nostalgie

                        Blutmai, Bratwurst, Barrikaden

                        Frühlingsluft und Revolutionsromantik: Kein anderer Feiertag ist nostalgisch so aufgeladen wie der 1. Mai. Wie ein Vertriebenentreffen für Linke.  Nadine Conti

                        Demonstranten ducken sich hinter einem roten Banner mit der Aufschrift "Gegen Ausbeutung und Unterdrückung" vor den Strahlen der Wasserwerfer.
                        • 30. 4. 2021

                          Tanz in der Weimarer Republik

                          Etwas Neues wagen

                          Das Georg Kolbe Museum in Berlin widmet sich elf Tänzerinnen aus der Zeit der Weimarer Republik und ihrer Rezeption.  Katrin Bettina Müller

                          Ein Gruppe von jungen Mädchen biegt sich in einer gemeinsamen Bewegung, drei andere stehen daneben
                          • 22. 3. 2021

                            Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit

                            Ein Stoß ins Herz

                            Unlängst wurde ihr Roman „Effingers“ wiederentdeckt. Nun lohnen die Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit die Lektüre.  Katrin Bettina Müller

                            Vor dem Kriminalge-richt Moabit warten 1931 Hunderte Schaulustige auf die Ankunft der Zeugen im Edenpalast-Prozess, darunter der Zeuge Adolf Hitler. Zu sehen sind gut behütete Männerund Frauen in langen Staubmänterln
                            • 11. 2. 2021

                              100 Jahre Auflösung der Bremer Stadtwehr

                              Gewalttätige Antidemokraten

                              Fast vergessen ist die Geschichte der Bremer Stadtwehr: Gegen Linke schossen die Freiwilligen scharf, Zorn erregte ihre Auflösung vor 100 Jahren.  Elias Angele

                              Fünf Männer posieren auf einer historischen Aufnahme mit zwei Gewehren. Alle tragen einen Blechlatz mit Mitgliedsnummer.
                              • 2. 2. 2021

                                Die AfD und die Erasmus-Stiftung

                                Steuergelder an die Spießgesellen

                                Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

                                von Meron Mendel 

                                Dass mit Geld der AfD-nahen Stiftung Erasmus nun demokratiefeindliche Forschung betrieben wird, ist eine unerträgliche Vorstellung.  

                                Erka Steinbach trägt moralische Verantwortung für Tod von Walter Lübcke
                                • 28. 1. 2021

                                  Bauernproteste in Berlin

                                  Klöckner gegen „völkische“ Fahne

                                  Die Agrarministerin kritisiert, dass Bauern die Fahne einer gewalttätigen Bewegung benutzen. Ein Veranstalter kooperiert mit einem Rechtsradikalen.  Jost Maurin

                                  Ein Traktor mit zwei Fahnen im Hintergrund ist der Fernsehturm zu sehen
                                  • 27. 12. 2020

                                    Sammlung im Georg Kolbe Museum

                                    Wer hier ein und aus ging

                                    Die Enkelin des Bildhauers Georg Kolbe ist verstorben. Ihr Nachlass hat dem gleichnamigen Museum neues Material über dessen Leben beschert.  Katrin Bettina Müller

                                    Zwei elegant gekleidete Männer stehen in einem Garten und beobchten die Maurer die eine Wand hochziehen
                                    • 18. 11. 2020

                                      Buch über rechtsradikale Anschläge

                                      Ressentiments damals und heute

                                      Der rechte Terror begann längst vor dem Aufstieg der Nazis. Florian Huber zeichnet die Milieus und Gefühlswelten nach, die nicht verschwunden sind.  Rudolf Walther

                                      ein Rechtsradikaler mit einem Palästinensertuch und einem Pulli, auf dem Freikorps Heimatschutz steht
                                      • 14. 10. 2020

                                        Frühe Luftbildfotografie

                                        Der Blick des Ballonfahrers

                                        „Robert Petschow und das Neue Sehen“: Die Berlinische Galerie zeigt Aufnahmen des Berliner Ballonfahrers aus den 1920er Jahren.  Tom Mustroph

                                        Ein Luftbildeiner Brücke.
                                        • 5. 8. 2020

                                          Buch zur Bewegung der Vagabunden

                                          Die einzig wirkliche Opposition

                                          Unterwegssein als widerständige Praxis: C. W. Leske hat eine äußerst lesenswerte Textsammlung zur Kultur der Vagabunden herausgebracht.  Christopher Wimmer

                                          Gregor Gog `König`der Vagabunden
                                          • 12. 7. 2020

                                            Berliner Zeitgeschichte

                                            Der Herr der Reime

                                            Ostpreuße mit Berlin-Faible: Josef Wiener-Braunsberg war Nachfolger von Kurt Tucholsky als Chefredakteur von „ULK“, einer satirischen Zeitungsbeilage.  Bettina Müller

                                            Historische Aufnahme, die Josef Wiener-Braunsberg zeigt, einst Chefredakteur von „ULK“, einer satirischen Zeitungsbeilage
                                          • weitere >

                                          Weimarer Republik

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln