• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 8. 2023, 14:00 Uhr

      Erinnerung an Hardy Worm

      Feuerwerk der Wortpatronen

      Er war Dadaist, schrieb Satire und auch Kriminalromane: Vor 50 Jahren ist der antifaschistische Journalist und Schriftsteller Hardy Worm gestorben.  Bettina Müller

      „Die Journalisten“ heißt das Bild aus dem Jahr 1925 von Hannah Höch, das eine Besucherin in der Berlinischen Galerie in Berlin betrachtet
      • 14. 8. 2023, 12:41 Uhr

        Linker Franz Pfemfert

        Zum Glück zufällig Fotograf

        Bekannt ist Franz Pfemfert als linker Aktivist und Publizist der Weimarer Republik. Ein neues Buch zeigt: Als Fotograf porträtierte er sein Umfeld.  Wilfried Weinke

        Links Franz Pfemfert, rechts Thea Sternheim. er blickt den Betrachter an, sie schaut auf ihn. Nicht im Bild zu sehen: In der Hand hält er eine Kamera
        • 17. 7. 2023, 15:00 Uhr

          Hamburgs Kunsthalle feiert das Jahr 1923

          Chaotische Tage

          Das Jahr 1923 war auch für heutige Verhältnisse ein wildes Jahr. Wie sich das in der Kunst spiegelt, ist in der Hamburger Kunsthalle zu sehen.  Hajo Schiff

          Ein Metronom, auf dessen Pendel das Bild eines Auges angebracht ist.
          • 11. 3. 2023, 12:36 Uhr

            Biografie über Hans Litten

            Der Hitler vor Gericht grillte

            Ein Buch über Hans Litten beleuchtet sein antifaschistisches Engagement: Der Anwalt ging gegen rechte Schlägertruppen in der Weimarer Republik vor.  Klaus Hillenbrand

            Eine Büste zeigt Hans Litten
            • 23. 1. 2023, 18:43 Uhr

              Arte-Doku „Berlin 1933“

              Der Anfang vom Ende

              „Letzte schöne Tage vor dem Winter: In „Berlin 1933 – Tagebuch einer Großstadt“ lässt Volker Heise Zeitgenossen von der Machtübernahme der Nazis erzählen.  Jens Müller

              Kinder gehen auf der Straße und schwingen lachend Hakenkreuzfahnen
              • 10. 1. 2023, 10:57 Uhr

                Geistige Wegbereiter der Nazis

                Mönche und Krieger

                Die Neue Sachlichkeit steht für ein progressives Menschenbild. Dass sie sich auch rechten Ideologien andiente, analysiert Volker Weiß.  Sophie Jung

                Ein Künstler steht vor seinem Gemälde
                • 3. 1. 2023, 17:30 Uhr

                  Abbremsen der Inflation

                  Von Weimar lernen

                  Kommentar 

                  von Kai Schöneberg 

                  Die Inflation geht leicht zurück, ist aber weiter viel zu hoch. Was tun? Das Hyperinflationsjahr 1923 hat einige Lehren parat.  

                  EZB im letzten Tageslicht, die Lichter spiegeln sich im Main
                  • 2. 1. 2023, 10:18 Uhr

                    Debütroman aus dem Weimarer Berlin

                    Gegen Dr. Popper

                    Lili Grüns Roman „Alles ist Jazz“ aus dem Jahr 1931 ist jetzt wieder zu entdecken. Er zeigt Berlin während der Weimarer Republik.  Helmut Böttiger

                    Historische Straßenszene mit drei Frauen in Berlin, zirka 1926
                    • 29. 12. 2022, 14:00 Uhr

                      Podcast über Alltag in der Weimarer Zeit

                      Inflation, Krieg, Kälte

                      Der Podcast „Auf den Tag genau“ lässt einen tief in die Weimarer Republik eintauchen. Die Parallelen zur Gegenwart sind verblüffend und beängstigend.  Tilman Baumgärtel

                      • 28. 12. 2022, 14:34 Uhr

                        Buch über die Weimarer Republik

                        Frauen ohne Begleitung

                        Harald Jähner zeichnet im Sachbuch „Höhenrausch“ ein faszinierendes Bild über die Weimarer Republik. Mit dabei: komische und schreckliche Geschichten.  Klaus Bittermann

                        Schwarzweißes Foto von zwei Rennwagen auf der Avus in Berlin
                        • 22. 9. 2022, 10:41 Uhr

                          Alte Comics leben länger

                          Humboldts Erbe

                          Der Zeichner Flix lässt das Marsupilami durch die deutsche Hauptstadt der 1930er Jahre streunen. Sein schöner Schwanz verstört auch Braunhemden.  Ralph Trommer

                          Ein Comic
                          • 23. 8. 2022, 16:35 Uhr

                            Streamingportal LaCinetek

                            Hexen, Flüche und magische Kräfte

                            Das Streamingportal LaCinetek zeigt in der Reihe „Seeing Weimar“ Raritäten des Weimarers Kinos. Es sind dokumentarisch-historische Aufnahmen.  Michael Meyns

                            Eine alte schwarz-weiß-Aufnahme: eine indigene Frau tanzt mit geschlossenen Augen, im Hintergrund sitzen viele Zuschauer
                            • 10. 8. 2022, 13:37 Uhr

                              Vereinigung Republikanische Presse

                              Für die Farben der Republik

                              Im Juni 1927 gründeten Journalisten in Berlin einen Verein, um für die Weimarer Republik zu kämpfen. Ihre Geschichte wurde noch nie erzählt.  Christian Walther

                              Eine Schwarzweißaufnahme einer großen Menschenmenge mit einer schwarz-rot-goldenen Flagge.
                              • 17. 7. 2022, 15:24 Uhr

                                Buch über das Schicksalsjahr 1923

                                Wo bleibt das Negative?

                                Mark Jones schildert in „1923“ Chaos und Stabilisierung der Weimarer Republik und versucht eine lange Tradition der Demokratie freizulegen.  Stefan Reinecke

                                Französische Soldaten im Jahr 1923 an einem Maschinengewehrposten, daneben Zivilisten
                                • 14. 7. 2022, 08:32 Uhr

                                  Vergessener Maler Sascha Wiederhold

                                  Aus der Stadt der Künstlerbälle

                                  Mit dem Maler Sascha Wiederhold kann man ins Berlin der 1920er Jahre eintauchen. Die Neue Nationalgalerie feiert gerade seine Wiederentdeckung.  Katrin Bettina Müller

                                  Ausschnitt aus einem Gemälde von Sascha Wiederhold: Vielfältige Formen und Flächen, in denen man nach und nach Figuren entdekcen kann
                                  • 2. 7. 2022, 17:26 Uhr

                                    Wieder Neuwahlen in Israel

                                    Weimarer Wolken verdunkeln Tel Aviv

                                    Kolumne Wieder Neuwahlen in Israel 

                                    von Hagai Dagan 

                                    Israel sinkt nach der Knesset-Auflösung erneut in eine Phase der politischen Lähmung. Die Perspektiven für die Wahl im Herbst ist düster.  

                                    Portrait
                                    • 29. 6. 2022, 13:49 Uhr

                                      100 Jahre nach Mord an Außenminister

                                      Was uns Rathenau heute sagt

                                      Kommentar 

                                      von Mathias Greffrath 

                                      Der vor 100 Jahren ermordete Außenminister Walther Rathenau war Visionär, Ökologe und Konsumkritiker. Er sah die Probleme, vor denen wir heute stehen.  

                                      Walter Rathenau sitzt mit Hut in einer Kutsche
                                      • 24. 6. 2022, 15:39 Uhr

                                        100 Jahre nach dem Mord an Rathenau

                                        Für immer Außenseiter

                                        Vor 100 Jahren wurde der deutsche Außenminister Walther Rathenau von Rechtsextremen ermordet. Ein Spaziergang zu Erinnerungsorten in Berlin.  Michaela Maria Müller

                                        Eine Frau geht an einen Gedenkstein vorbei
                                        • 5. 3. 2022, 15:08 Uhr

                                          Beginn des rechten Terrors

                                          Ein katastrophischer Wendepunkt

                                          Thomas Hüetlin erzählt den Mord an Walter Rathenau aus dem Kreis toxischer Männerbünde heraus und deutet Parallelen zur Neuen Rechten an.  Tom Wohlfarth

                                          Schwarzweiß-Foto: Walther Rathenau in einer offenen Karosserie sitzend
                                        • weitere >

                                        Weimarer Republik

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln