piwik no script img

„New York Times“ und die WahlMut zur Ambivalenz

Johanna Roth
Kommentar von Johanna Roth

Die „New York Times“ bricht mit ihrer Tradition. Sie unterstützt dieses Jahr gleich zwei demokratische Präsidentschaftskandidatinnen.

Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Amy Klobuchar Foto: Nati Harnik/dpa

A lle vier Jahre wieder wird es von der amerikanischen Politik- und Medienöffentlichkeit mit Spannung erwartet: das sogenannte Endorsement der New York Times. Ein Ausschuss aus leitenden Re­dak­teu­r:in­nen empfiehlt in einem Leitartikel diejenige Person aus dem Be­wer­be­r:in­nen­um­feld der Demokratischen Partei, die er – nach ausführlicher Befragung – für am geeignetsten hält, ins Weiße Haus einzuziehen.

Wen interessiert’s, könnte man fragen? Die New York Times hat zwar inzwischen mehr als fünf Millionen Di­gi­tal-­Abon­nen­t:in­nen. Außerhalb großstädtischer Akademikermilieus aber wird sie kaum gelesen, erst recht nicht unter Trump-affinen Wäh­le­r:in­nen.

Allerdings: In diesem Jahr ist vieles anders. Nicht nur konnte sich die Redaktion nicht auf eine Kandidatin festlegen, sondern empfiehlt erstmals zwei Frauen – Amy Klobuchar aus Minnesota und Elizabeth Warren aus Massachusetts –, auch die Reaktionen auf die Verkündigung dieses „Bruchs mit der Tradition“ ließen tief blicken.

„Wenn nicht mal die NYT eine Vision für Amerika formulieren kann, dann sollte sie auch keine Kandidatin empfehlen“, schrieb eine Twitter-Userin. Die Zeitung bekommt heftige Kritik für ihr Argument, mit Klobuchar eine eher als moderat geltende Kandidatin und mit Warren eine Vertreterin der demokratischen Linken empfehlen zu wollen.

Es gibt nicht die eine Person, die Trump schlagen kann

Dabei ist Kompromissfähigkeit tatsächlich das, worauf es jetzt ankommt. Die Redaktion legt mit ihrem Votum offen, dass es eben nicht die eine Person gibt, die Trump schlagen kann, wenn sie nur hart genug kämpft – ein linker Wunschtraum, den besonders Bernie Sanders nur zu gern befeuert –, sondern dass Inhalte, strategisches Geschick und vor allem Anbindungsfähigkeit eine größere Rolle denn je spielen.

Klar kann am Ende nur eine nominiert werden. Dann aber sollte es doch „die Beste“ sein, wie die NYT schreibt, und nicht der Lauteste. Das kann man als Hilflosigkeit geißeln – oder aber den notwendigen Mut zur Ambivalenz anerkennen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Johanna Roth
taz-Autorin
ist freie Korrespondentin in den USA und war bis Anfang 2020 taz-Redakteurin im Ressort Meinung+Diskussion. Davor: Deutsche Journalistenschule, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundestag, Literatur- und Politikstudium in Bamberg, Paris und Berlin, längerer Aufenthalt in Istanbul.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Die „New York Times“ bricht mit ihrer Tradition. Sie unterstützt dieses Jahr gleich zwei demokratische Präsidentschaftskandidatinnen."

    Klobuchar, Warren sowie Sanders und Bennet sind Senatoren und damit z.Z. beim Impeachmentverfahren gebunden, da Anwesenheitspflicht herrscht.

    Deswegen können sie, im Gegensatz zu Joe Biden, z.Z. keinen Wahlkampf betreiben, und das kurz vor den so wichtigen Vorwahlen in Iowa.

    D.h., daß solange die "Times" den DNC um Pelosi nicht dafür kritisiert, daß die Impeachmentverhandlung so lange hinausgezögert wurde damit diese sich mit der Wahl in Iowa überschneidet unterstützt sie niemanden außer Joe Biden.

    Und btw: warum verlangt eigentlich niemand von diesen 4 Senatoren sich beim Impeachment für befangen zu erklären?

    • @Tobias Schmidt:

      das impeachment ist im Grundsatz (nach dem sog. Mueller-report) bereits jetzt eine große Blamage für die Demokratische Partei.

      Selbst wenn die Kandidaten nur geringe Chancen gegen Präsident Trump haben:

      Wäre es nicht taktisch klüger das mißlungene Verfahren zu canceln und in den Wahlkampf zu ziehen?

      .

  • Die Briten haben den Brexit gewählt, die Amis Trump. Dann haben die Briten einen unwählbaren Kandidaten gegen Oberbrexiter Johnson aufgestellt und den Brexit damit manifestiert. Deshalb stellen die Amis jetzt Sanders auf und garantieren Trump so eine zweite Amtszeit. Zwei Disaster von historischen Ausmassen, die demselben Drehbuch folgen: die Opposition ist zu dämlich und schenkt den Kapitalisten die Macht.

  • Klar, dass die "Demokraten" die Wahlen nicht abwarten wollten und auf dieses Schmierentheater Impeachment setzen. Wer sollte auch gegen Donald Trump antreten. Die Verzweiflung muss riesig sein. Experten sagten stets das Schlimmste voraus und jetzt boomt die Wirtschaft, Handelsverträge werden neu gestaltet und die Arbeitslosenrate ist auf 50 Jahres Tief. Nebenbei nähern sich die NATO Partner der besprochenen Quote an und über S&P 500, Nasdaq und Dow Jones brauchen wir wohl nicht zu reden.