• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 12. 2020, 12:35 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Trumps quälender Rückzug

    Im Golfcart nach unten

    Kolumne Der rote Faden 

    von Johanna Roth 

    81 Millionen Stimmen für Biden hin oder her – für Trump waren auch rund 74 Millionen. Und rund die Hälfte von ihnen glaubt, die Wahl sei manipuliert worden.  

    Luftballon in Trumpgestalt hängt in einem Baum
    • 13. 11. 2020, 16:50 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    USA nach den Wahlen

    Zum Weinen

    Kolumne Der rote Faden 

    von Johanna Roth 

    Wann hat sich die Welt wohl zuletzt so angefühlt wie an diesem Tag? Bei der Mondlandung? Beim Mauerfall? Eindrücke aus Philadelphia.  

    Eine Frau hält die Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika in Siegerpose in der Hand
    • 1. 10. 2020, 17:10 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Trump, Biden und Schröder

    Dieser gewisse Starrsinn

    Kolumne Der rote Faden 

    von Johanna Roth 

    Dickfelligkeit und das Unvermögen, sich einfach mal zurückzuhalten: Diese Eigenschaften teilen sich Menschen wie Trump, Biden und Schröder.  

    Auf einem Bildschirm sind die Gesichter von trump und Biden zu sehen
    • 29. 8. 2020, 17:11 Uhr
    • Politik
    • Amerika

    Coronaleugner und US-Wahlen

    Über Philosophen und Regisseure

    Kolumne Der rote Faden 

    von Johanna Roth 

    Friedrich Hegel wäre diese Woche 250 Jahre alt geworden, Christoph Schlingensief ist vor zehn Jahren verstorben. Was würden beide heute sagen?  

    Der Regisseuer Christoph Schlingensief schaut sichen eine Filmstreifen an
    • 25. 7. 2020, 17:59 Uhr
    • Gesellschaft

    Frühchen und die Pandemie

    Vorwärts federn nach Corona

    Kolumne Der rote Faden 

    von Johanna Roth 

    Eine dänische Studie belegt, dass die Ausgangsbeschränkungen die Zahl der Frühgeburten drastisch reduzierte. Corona ist einmal mehr auch eine Chance.  

    Eine Hand hält eine Babyhand
    • 20. 6. 2020, 00:00 Uhr
    • argumente, S. 10-11
    • PDF

    der rote faden

    Das Sowohl, das Als-auchund ich

    • 30. 5. 2020, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 49
    • PDF

    berlin viral

    Auch das mit der Maske, ein geschlechter­konnotiertes Problem

    • 18. 5. 2020, 11:54 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Monolog über Corona

    Trump, Spargel, Querfronten

    Kolumne Der rote Faden 

    von Johanna Roth 

    Was wäre, wenn man mit dem früheren Ich über Corona reden würde? Das wäre gar nicht so überrascht von den vielen irrsinnigen Nachrichten.  

    • 14. 5. 2020, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berlin viral

    Diese neue, spannungsgeladene Beziehung

    • 11. 5. 2020, 13:49 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Die Journalistin Ida B. Wells

    Ein Licht der Wahrheit

    Ida B. Wells schrieb im 19. Jahrhundert über rassistische Gewalt in den USA. Damals wurde sie bedroht. Heute wird sie verehrt und endlich ausgezeichnet.  Johanna Roth

    Michelle Duster hält ein bild ihrer Großmutter Ida B. Wells in der Hand
    • 8. 5. 2020, 14:03 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Virtuelle Konzertbesuche

    Herbert von Karajan weist den Weg

    Kolumne Berlin viral 

    von Johanna Roth 

    Die digitale Concert Hall der Berliner Philharmonie zeigt auch Filmdokus. Da kann man sich anschauen, wie Herbert von Karajan glorifiziert wird.  

    Herbert von Karaja an meinem Flugzeug.
    • 7. 3. 2020, 17:08 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Vorwahlen in den USA

    Ein Zauber in allen Dingen

    Kolumne Der rote Faden 

    von Johanna Roth 

    Der Präsidentschaftswahlkampf ist ein Quell ewigen Vergnügens, aber auch der Verstörung. Ein Riesenzirkus – und am Ende? Biden gegen Sanders.  

    Ein Mann neben einer Wand, an der ein Hut in amerikanischen Nationalflaggen-Tönen gemalt ist, darauf steht: "Vote" ("Wählt")
    • 7. 2. 2020, 18:30 Uhr
    • Politik
    • Amerika

    Trumps gescheitertes Impeachment

    Jenseits jeder Moral

    Essay 

    von Johanna Roth 

    Das Scheitern des Impeachment zeigt, in welch desolater Lage sich die US-Politik befindet. Trump kann nun noch ungehemmter agieren.  

    Donald Trump steht mit breitem Grinsen hinter mehreren Mikrofonen
    • 25. 1. 2020, 00:00 Uhr
    • argumente, S. 10-11
    • PDF

    der rote faden

    Wie schaffen Sie das alles bloß, Herr Gabriel?

    • 20. 1. 2020, 17:09 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    „New York Times“ und die Wahl

    Mut zur Ambivalenz

    Kommentar 

    von Johanna Roth 

    Die „New York Times“ bricht mit ihrer Tradition. Sie unterstützt dieses Jahr gleich zwei demokratische Präsidentschaftskandidatinnen.  

    Amy Klobuchar hält eine Rede und mach das Victory Zeichen
    • 14. 1. 2020, 18:35 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Yelp siegt vor dem Bundesgerichtshof

    Zu wenig Transparenz

    Kommentar 

    von Johanna Roth 

    Ohne Onlinebewertungen geht nichts mehr – sie müssen aber transparent sein. Bedauerlich, dass Yelp nun vor dem Bundesgerichtshof recht bekommen hat.  

    Die App der Bewertungsplattform Yelp wird von einer Nutzerin auf dem Smartphone geöffnet
    • 5. 1. 2020, 16:57 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Söder will Wechsel im Bundeskabinett

    Der Intrigantenstadl ist zurück

    Kommentar 

    von Johanna Roth 

    Markus Söder fordert ein jüngeres Bundeskabinett. An sich eine sinnvolle Forderung – wenn sie mal nicht so durchschaubar wäre.  

    Markus Söder beim Neujahrsempfang der bayerischen Staatsregierung
    • 31. 12. 2019, 11:03 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Todesstrafe in den USA

    Ein Kreislauf der Gewalt

    Stephen West wurde zum Tode verurteilt und im Jahr 2019 in Tennessee hingerichtet. Er war ein Mörder. Und er war psychisch krank.  Johanna Roth

    Historisches Schwarzweißfoto von Stephen West vor Gericht.
    • 27. 12. 2019, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    zwischen den rillen

    Einsame Wälder und wilde Bars

    • 21. 12. 2019, 00:00 Uhr
    • argumente, S. 10-11
    • PDF

    der rote faden

    Alles versprechend und brutal schnell vorbei

  • weitere >

Johanna Roth

taz-Autorin
Johanna Roth
  • microblog

ist freie Korrespondentin in den USA und war bis Anfang 2020 taz-Redakteurin im Ressort Meinung+Diskussion. Davor: Deutsche Journalistenschule, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundestag, Literatur- und Politikstudium in Bamberg, Paris und Berlin, längerer Aufenthalt in Istanbul.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln