Neuwahl in Niedersachsen beschlossen: Einstieg in den Wahlkampf
Alle Parteien haben sich im niedersächsischen Landtag für Neuwahlen ausgesprochen. Zugleich überzogen beide Lager sich mit wüsten Anschuldigungen.
Die Abgeordnete Elke Twesten, die mit ihrem überraschenden Wechsel von den Grünen zur CDU am vergangenen Freitag die Regierungskrise ausgelöst hatte, nahm erstmals in den CDU-Rängen an einer Landtagssitzung teil. Mit Twestens Wechsel hatte Rot-Grün seine Ein-Stimmen-Mehrheit verloren.
Beide Landtagslager nutzten die Debatte über die Auflösung zugleich zu einem Einstieg in den Wahlkampf. Die Landesregierung sei ungeachtet des Wechsels von Twesten gescheitert, sagte CDU-Fraktionschef Björn Thümler. „Tatsache ist: Diese rot-grüne Landesregierung war lange vor dem schwarzen Freitag ins Straucheln geraten.“ Der Landesregierung warf er Versäumnisse in der Bildungs- und Sicherheitspolitik vor.
Die SPD-Fraktionschefin Johanne Modder sagte an die Adresse von Twesten: „Nicht alles, was legal ist, ist auch legitim. Ihre Verhaltensweise ist legal, aber sie hat keine moralische Rechtfertigung.“ Twesten habe der Demokratie schweren Schaden zugefügt. „Über Mehrheiten sollen Wähler entscheiden und nicht einzelne, persönlich enttäusche Abgeordnete“, sagte Modder weiter. Der Regierung stellte Modder ein gutes Zeugnis aus. „Die Regierungsmehrheit stand seit 2013 stabil und geschlossen.“
FDP spricht von einer „Mitleidsnummer“
Der überraschende Wechsel von Twesten habe dem Ansehen des Landtags geschadet, sagte Grünen-Fraktionschefin Anja Piel. „Es wäre glaubwürdiger gewesen, wenn Sie ihr Mandat niedergelegt hätten und für einen Nachrücker Platz gemacht hätten. Nicht mir zuliebe und auch nicht uns zuliebe, sondern dem Ruf der parlamentarischen Demokratie in Niedersachsen zuliebe.“
Die FDP bezeichnete die Kritik von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) an Twesten als „Mitleidsnummer“. „Herr Ministerpräsident, Sie sind an sich selbst gescheitert und nicht an Elke Twesten“, sagte FDP-Landeschef Stefan Birkner am Donnerstag im Landtag. Von Anfang an sei die rot-grüne Regierung von Chaos, Versagen und Genossenfilz geprägt gewesen.
Als eine inszenierte Wahlkampfkampagne bezeichnete Ministerpräsident Weil indes die am Wochenende unmittelbar nach Beginn der Regierungskrise gegen ihn erhobenen Vorwürfe im VW-Dieselskandal. Danach ließ Weil eine Regierungserklärung zur VW-Affäre im Oktober 2015 vorab an den Autokonzern geben. Anschließend gab es geringfügige Anpassungen im Text. „Die Landesregierung hat sich völlig korrekt verhalten, aber völlig“, betonte er.
Es sei in der Krise darum gegangen, Schaden vom Land abzuhalten. „Es gibt nichts zu beanstanden.“ Vielmehr schade der Wirbel um die Abstimmung zwischen Landesregierung und VW Niedersachsen massiv, weil nun erneut eine Diskussion um die Landesbeteiligung an dem Autobauer losgetreten worden sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen