Neuer Großkredit für Lukaschenko: Männerfreundschaft auf der Yacht
Mit einer weiteren hohen Kredittranche greift Russlands Präsident Putin dem belarussischen Machthaber Lukaschenko unter die Arme.
Die Reise am Wochenende war Lukaschenkos dritter Besuch bei Putin in diesem Jahr. Kurz nach dem über fünfstündigen Gespräch am Freitag Abend war bekannt geworden, dass der belarussische Diktator auch die zweite Tranche von 500 Millionen Dollar eines im September versprochenen 1,5-Milliarden-Dollar-Kredits bekommt. Von Alexander Lukaschenko sei ein Wunsch auf Erhöhung der Wirtschaftshilfe von Russland nicht geäußert worden, zitiert die Nachrichtenagentur TASS Putins Sprecher Dmitrij Peskow. Wann die dritte Tranche nach Belarus fließt, wollte Putin-Sprecher Peskow nicht mitteilen.
Doch in Riesenschritten geht die Bildung eines gemeinsamen Staates von Russland und Belarus nicht vonstatten.
Auch der Übergang zu einer gemeinsamen Währung der beiden Länder sei nicht besprochen worden, so Peskow. Im Zentrum der Gespräche hätten vielmehr Fragen des Handels, der Wirtschaft, der Bekämpfung der Pandemie und einem weiteren Vorankommen bei der Bildung eines gemeinsamen Unionsstaates gestanden.
Ausbau der Flüge
Sehr spät kommt Peskow auf die Entführung der Ryanair-Maschine zu sprechen. Putins Auffassung nach, so Peskow, würden die „voreiligen Schlüsse einiger europäischer Länder zum Vorfall mit dem Ryanair-Flugzeug ausschließlich auf Emotionen und nicht auf dem Versuch, die tatsächlichen Umstände zu klären, beruhen“. Dabei erfordere die Situation „eine durchdachte und konstruktive Bewertung“.
Putin habe sich auch für das Schicksal der in Belarus inhaftierten Freundin von Roman Protasewitsch, Sofia Sapega, einer russischen Staatsbürgerin, interessiert. „Das Schicksal der jungen Frau ist uns nicht egal“ so Peskow. Außerdem, so berichtet die staatliche belarussische Nachrichtenagentur belta.by, habe man über eine Ausweitung der Flüge der belarussischen Fluggesellschaft Belavia in russische Städte gesprochen.
Wenig begeistert kommentiert der Journalist Alexander Klaskowskij im belarussischen Portal naviny.online die Ergebnisse des Gipfeltreffens. Im wesentlichen sei doch nur vereinbart worden, was schon zu einem früheren Zeitpunkt ausgehandelt worden war, so Klaskowskij. Er sei verwundert darüber, dass Lukaschenko keine Erhöhung der Wirtschaftshilfe angefragt haben solle. Schließlich brauche er gerade jetzt nichts mehr als Geld, um die Kredite aus dem Ausland zu bedienen.
Verwundert ist auch die russische gazeta.ru über einen anderen Umstand. Obwohl sich die Staatschefs auf einen Ausbau der Flüge der belarussischen Fluggesellschaft „Belavia“ nach Russland geeinigt hätten, habe am Samstagabend der Chef dieser Fluggesellschaft, Igor Tscherginez, verlauten lassen, dass man Flüge auf die Halbinsel Krim nicht plane. Vor der Annexion der Krim hatte Belavia indes die Krim angeflogen.
Unabhängige JournalistInnen weiterhin in Haft
Unterdessen, so berichtet die russische Nachrichtenagentur Interfax, hat die Generalstaatsanwaltschaft der „Volksrepublik“ Lugansk Anklage gegen den von Belarus entführten Journalisten Roman Protasewitsch erhoben. Dieser sei im Sommer 2014 dem „Asow“-Bataillon beigetreten und habe als stellvertretender Kommandeur einer Einheit im Donbass gekämpft.
Oleksij Kusmenko vom Recherchenetzwerk Bellingcat kommt hingegen nach Prüfung der Vorwürfe gegen Protasewitsch zum Schluss, dass es keine Beweise für die Behauptung gebe, Protasewitsch habe in den Reihen von „Asow“ in der Ukraine gekämpft.
Immer noch sind 15 Journalisten, Redakteure und freie MitarbeiterInnen der unabhängigen belarussischen Nachrichtenagentur tut.by in Haft. Da die Untersuchungshaft nun schon mehr als zehn Tage andauere, so die belarussische Nachrichtenagentur belapan.by, ist zu befürchten, dass sie wohl mindestens zwei Monate in Untersuchungshaft verbringen müssen. Da sich die Anwälte öffentlich nicht zu dem Verfahren äußern dürfen, sei es schwer, die genauen Vorwürfe zu erfahren, so tut.by auf seinem Telegram-Kanal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles