Neuer EU-Menschenrechtsmechanismus: Brüssel will China bestrafen
EU-Staaten einigen sich wegen der Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren auf Sanktionen gegen China.
![Zwei Sicherheitskräfte unterhalten sich vor der bunten Fassade eines Bildungszentrums in der chinesischen Provinz Xinjiang Zwei Sicherheitskräfte unterhalten sich vor der bunten Fassade eines Bildungszentrums in der chinesischen Provinz Xinjiang](https://taz.de/picture/4745302/14/EU-china-uiguren-sanktionen-1.jpeg)
Im Falle Chinas betrifft dies vier Einzelpersonen und eine Organisation. Es werden die ersten neuen Chinasanktionen der EU wegen Verletzung von Menschenrechten seit 1989 sein. Damals wurde nach der Niederschlagung der Demokratiebewegung („Tiananmen-Massaker“) mit hunderten Toten ein noch heute gültiges Waffenembargo beschlossen.
Namen und Details über die Betroffenen der neuen Sanktionen will die EU erst am Montag veröffentlichen, wenn diese beim Außenministertreffen formal beschlossen werden.
Die EU setzt dafür den erst im Dezember verabschiedeten Rechtsrahmen ein, durch den Menschenrechtsverletzungen weltweit besser geahndet werden sollen. Neben China sind auch Eritrea, Libyen, Nordkorea, Russland und der Südsudan betroffen. Insgesamt sollen ein Dutzend Personen und mehrere Organisationen auf die Sanktionsliste gesetzt werden.
Umstrittene Lager in Xinjiang
Nach Schätzungen von Menschenrechtsorganisationen sind in Xinjiang mindestens eine Million Uiguren in Hunderten Lagern eingesperrt. Dort sollen sie zur Aufgabe ihrer Religion, Kultur und Sprache gezwungen werden und sie werden teils misshandelt. Auch Zwangsarbeit und Zwangsabtreibungen seien verbreitet.
Menschenrechtler sprechen von Konzentrationslagern, China nennt sie Ausbildungszentren. Die Lager sind für Unabhängige nicht zugänglich und konnten nur durch Satellitenfotos, Behördendokumente und von Geflohenen identifiziert werden.
Peking behauptet, in Xinjiang offen zu sein für Besuche der UN-Menschenrechtskommission und von EU-Botschaftern. Letztere wollen aber auch den seit 2014 zu lebenslänglicher Haft verurteilten uigurischen Ökonomen Ilham Tohti treffen, was Peking ablehnt. Tohti erhielt 2019 den Sacharow-Menschenrechtspreis des Europaparlaments.
Warnung Pekings vor Konfrontation
China hatte am Dienstag die EU gewarnt. Neue Strafmaßnahmen würden als „Konfrontation“ gesehen, sagte EU-Botschafter Zhang Ming. „Sanktionen, die auf Lügen basieren, könnten als Versuch interpretiert werden, bewusst Chinas Sicherheit zu untergraben.“
Die EU-Sanktionen sehen für Verantwortliche von Menschenrechtsverletzungen Einreiseverbote und das Einfrieren von Vermögen in der EU vor. Mit sanktionierten Unternehmen dürfen EU-Unternehmen keine Geschäfte machen.
Erstmals hatte die EU ihre Menschenrechtssanktionen Anfang März im Fall des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny eingesetzt und vier Vertreter des russischen Justiz- und Strafverfolgungssystems auf die Sanktionsliste gesetzt.
Ende Dezember hatte sich die EU mit China auf ein Investitionsabkommen geeinigt. Dieses muss noch vom EU-Parlament ratifiziert werden. Parlamentarier vermissen darin verbindliche Regeln, um Zwangsarbeit zu verhindern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen