Neuer Agrar-Rat nimmt Arbeit auf: Ein Plan für die Landwirtschaft
Ein neuer Expertenrat der Bundesregierung erarbeitet Empfehlungen für die Landwirtschaft. Es geht um mehr Umweltschutz und weniger Höfesterben.

Wissenschaftler sehen die Agrarbranche als wichtige Ursache dafür, dass immer mehr Tier- und Pflanzenarten aussterben. Potenziell gesundheitsschädliches Nitrat aus Düngern belastet das Grundwasser, aus dem Trinkwasser gewonnen wird. Die Landwirtschaft verursacht dem bundeseigenen Thünen-Agrarforschungsinstitut zufolge rund 14 Prozent des Treibhausgasausstoßes in Deutschland. Und die meisten Bürger fordern laut Umfragen strengere Vorschriften für die Tierhaltung.
Gegen schärfere Regeln gingen aber vergangenes Jahr mehrmals Tausende Landwirte der Bewegung „Land schafft Verbindung“ auf die Straße. Sie beklagten, dass mehr Umwelt- und Tierschutz ihre Produktion verteuere und gerade kleinere Betriebe zum Aufgeben zwinge. Merkel veranstaltete daraufhin im Dezember einen „Agrargipfel“ mit Verbänden der Branche. Dort schlug die ökologisch orientierte Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) die Zukunftskommission vor, worauf sich die Runde dann auch verständigte.
„Ich schätze die Chancen durchaus als realistisch ein, dass sich die Kommission einigt, weil der Druck sehr, sehr stark ist“, sagt AbL-Geschäftsführer Georg Janßen der taz. In den vergangenen 20 Jahren hätten 160.000 landwirtschaftliche Betriebe schließen müssen. „Viele Kolleginnen und Kollegen stehen nach dem dritten Dürresommer mit dem Rücken zur Wand.“ Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, ergänzt: „Die gesellschaftliche Akzeptanz der tierquälerischen und umweltzerstörischen Landwirtschaft ist nicht mehr gegeben.“ Deshalb seien auch viele Bauern bereit zu Kompromissen.
Im Herbst erster Bericht erwartet
Dass sich die klassische Agrarlobby bewegt, deutet auch ein neues Strategiepapier der Landwirtschaftsexperten von CDU und CSU an. Darin räumen sie ein, dass die Branche sich verändern muss, um wieder mehrheitsfähig zu werden. Die Unionsparteien sind traditionell sehr eng verbunden mit dem Deutschen Bauernverband, in dem die meisten Landwirte organisiert sind.
Die Kommission soll im Herbst einen ersten Zwischen- und im Sommer 2021 ihren Abschlussbericht vorlegen. Sollte sie sich zu gemeinsamen Empfehlungen durchringen, stünden die Chancen nicht schlecht, dass die Regierung sie umsetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!