Neue Technologien in Zeiten von Corona: 3-D-Druck für alle
Die Pandemie sollte uns lehren, smarte Technik endlich zu Selbstermächtigung und Teilhabe zu führen.
D ie Stunde der Pandemie ist auch die Stunde der freien Softwarentwicklung und der offenen Produktionswerkstätten mit Technologien zur freien Benutzung. Vergangene Woche rief die Europäische Kommission dazu auf, kleine Produktionskapazitäten für den 3-D-Druck von medizinischem Equipment zu mobilisieren. All jene, die sich zu Hause bislang Feinstaubmessgeräte drucken oder eigene Roboter im 3-D-Drucker des befreundeten Hackspaces oder FabLabs bauen, sind nun aufgerufen, mitzutun gegen die Coronapandemie.
Katalin Gennburg
ist Sprecherin für Stadtentwicklung, Tourismus und Smart City der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus
Schon vor dem Aufruf der EU-Kommission war ein Artikel über einige Ingenieure in Italien erschienen, die halfen, als in einem Krankenhaus die Ventile für die Beatmungsgeräte ausgingen. Die überlebenswichtigen Geräte, die aufgrund der Pandemie auf dem freien Markt nicht mehr zu bekommen waren, wurden von den Tüftler*innen kurzerhand selbst produziert: mit 3-D-Druckern.
Was sie zuvor davon abgehalten hatte, war wohl auch die Tatsache, dass unser Wissen von Macht- und Verwertungsmechanismen abhängig ist. Das „Eigentum an Wissen“ veranlasste den Hersteller der Beatmungsgeräte dann auch dazu, diesen Lebensrettern mit einer patentrechtlichen Klage zu drohen.
Es geht um Vergesellschaftung
Seit Jahren machen Programmierer*innen darauf aufmerksam, wie man mit freier Software und dem Zugang zu Technologien dafür sorgen könnte, dass teure Produkte lizenzfrei nachgebaut werden können.
Einfach gesagt: Es geht um die Vergesellschaftung von verfügbaren Technologien und um die Nutzbarmachung von Wissen, wie diese gesellschaftlich und solidarisch einsetzbar sind.
Jetzt ist die Zeit für solidarische Kooperationen mit diesen Techies! Sie müssen jetzt zu Wort kommen, Produktionskapazitäten und politische Unterstützung erhalten, damit smarte Technologien endlich zu gesellschaftlicher Selbstermächtigung und Teilhabe führen und das vorhandene Wissen statt für Profite und Patente für Lebensrettung genutzt wird.
Anmerkung der Verfasserin: Zum Zeitpunkt des Verfassens berichteten mehrere internationale Medien davon, dass den beiden im Text genannten italienischen Entwicklern eine patentrechtliche Klage drohe. Die Entwickler sowie das gemeinte Unternehmen stellten dies nun richtig: Das Unternehmen verfolge nicht die Absicht, eine patentrechtliche Klage zu bemühen. Lediglich die Design-Daten hätten seitens des Unternehmens nicht zur Verfügung gestellt werden können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier