Ein dreitägiges digitales Symposium des Museums Brandhorst erklärt unter anderem der Zusammenhang von Rassismus und Technologie.
Der Podcast „Wild Wild Tech“ untersucht die Beziehung zwischen Technologie und Kultur. Und fragt, warum Disney seine eigenen Filme zensiert.
Forschende diskutieren auf dem Alpbacher Forum, wie Politik und Gesellschaft mit der zunehmenden Unübersichtlichkeit umgehen soll.
Auch auf den ersten Blick wertfreie Technologie kann diskriminieren. Ein Interview mit Ben Green, der glaubt, Städte sollten nicht zu smart werden.
Die Pandemie sollte uns lehren, smarte Technik endlich zu Selbstermächtigung und Teilhabe zu führen.
Kann die Totenmesse des arbeitenden Menschen schon gesungen werden? Am Schauspielhaus Bochum wird mit „After Work“ schon mal geübt.
Das Dekoelement der Hippie-Ära erlebt in der Hochtechnologie ein stilles Comeback. Es kann nämlich Verschlüsselungen sicherer machen.
Die Technikakademie acatech will sich mehr darum bemühen, dass neue Technologien nicht gegen die Menschen eingeführt werden.
Bienen haben einen guten Geruchssinn. Das will sich die Polizei zunutze machen. Fragen des Tierwohls scheinen dabei eher nachrangig zu sein.
Kann man den Klimawandel mit technischen Maßnahmen drosseln? Umweltrechtsexperte Franz Perrez mahnt eine Regulierung an.
Mit der „Agentur für Sprunginnovationen“ möchte die Bundesregierung, dass neue Technologien schnell in Produkte umgesetzt werden.
Erstmals bringen Handy-Hersteller formbare Smartphones auf den Markt. Doch ist der Trend zum Falzgerät unauffaltbar?
Schon seit den 1970ern jammert die Autoindustrie, dass neue Vorschriften und Technologien sie in den Ruin treiben. So auch jetzt.
Zuletzt hatte die Cebit immer weniger Besucher angelockt – jetzt ist sie Geschichte. Noch im Sommer zogen die Organisatoren jedoch ein positives Fazit.
Die taz geht nur mit „modernster Technik“, das war den Gründern trotz Technologie-Skepsis klar. Kein Redakteur wollte aber am Bildschirm arbeiten.
Die Bundesregierung will digitale Technologien fördern, Wissenschaft und Mittelstand sollen übernehmen. Datenschützer sind skeptisch.
Deutschland und China beschuldigen sich gegenseitig des Protektionismus. Bei Angela Merkels Besuch in Peking könnte es deshalb zu Streit kommen.
Neue Technologien bedrohen Mensch und Umwelt, warnt der Kopräsident des Club of Rome, Ernst Ulrich von Weizsäcker.
Die Aufsätze der Feministin erscheinen als „Monströse Versprechen“ in einer Neuauflage. Sie denkt Biologie, Kultur und Technologie brilliant zusammen.
Alexa ist eine künstliche Intelligenz, Hausfrau und stolzer Single. Sie wohnt in einer kleinen Box. Wir haben das Zusammenleben mit ihr getestet.
Es ist ganz schön sensibel und hat nie genug Speicherplatz: Das iPhone wird zehn Jahre alt – und hat unser Leben verändert.
Die App bestimmt das Leben. In der ersten Folge der neuen Staffel von „Black Mirror“ bewertet Lacie Pound Interaktionen mit Mitmenschen.
Klaus Dörre spricht über die Folgen des technischen Fortschritts. Was bedeutet er für Arbeit und Beschäftigte in den kommenden Jahrzehnten?
Die Rechenleistung von Maschinen überholt das menschliche Gehirn. Von „neuer Intelligenz“ will Technikforscher Christopher Coenen nicht sprechen.
Neue Technologien sollen private Daten überallhin senden. Mit „Smarter than you“ kann man ein richtiges Leben im falschen vorgaukeln.
Sind technische Erfindungen nur kleine Kratzer auf der Oberfläche des Lebens? Oder wird die Welt gerade wirklich grundlegend neu erschaffen?
Wo Computer arbeiten, entsteht Abwärme. Damit will man in Schweden heizen. Der Trend der Green-IT hat nun auch die großen Konzerne erreicht.
Im Gespräch mit internationalen Technologie-Experten präsentiert sich Bescheidwisser-Kanzlerin Angela Merkel als Fragenstellerin.
Satya Nadella gab auf einer Konferenz Frauen einen Gehaltstipp. Der brachte ihm nicht gerade Punkte auf dem Karmakonto. Entschuldigt hat er sich bereits.
In Berlin hat ein 3-D-Druck-Shop aufgemacht. Ein Ortstermin mit einem kaputten Plastikteil und der Frage: Werden wir nun alle Produzenten?
51 Millionen Euro „Provisionsgebühr“ waren dann doch zu viel. Der Chef des größten Technologiekonzerns Italiens sitzt nun wegen Bestechung im Knast.
Ein Bericht zur weltweiten Transformation der Versorgung mit Strom und Wärme setzt vor allem auf Effizienz. Und stellt fest: Die Technologie ist vorhanden.