Neue Regierung in Israel: Vereint gegen Netanjahu
Nach wochenlangem Ringen hat die Opposition eine Regierung gebildet – ohne den langjährigen Regierungschef. Doch das große Bündnis ist brüchig.
Ihm zur Seite bei dem vor laufenden Kameras geführten Anruf: Naftali Bennett, ehemals Chef der Siedlerpartei. Er soll bei der vereinbarten Rotation die ersten zwei Jahre Ministerpräsident sein, bis Lapid 2023 im höchsten politischen Amt nachrücken will.
Im Boot sitzen acht Parteien, die unterschiedlicher kaum sein können, die aber ein Ziel eint: der Ära Benjamin Netanjahu ein Ende zu setzen. Ganz links stehen dabei zwei Parteien, die den Friedensprozess mit den Palästinensern vorantreiben wollen, auch eine konservativ-islamische Liste ist dabei. Und ganz rechts in der Koalition steht die national-religiöse Jemina, zu deutsch „Nach rechts“, unter Bennett, die mehr als jede andere Partei den Siedlungsbau im besetzten Westjordanland vorantreibt.
Es ist ein wackliges Bündnis, das noch vor Erreichen der Ziellinie zu Fall kommen könnte. Denn innerhalb der Jemina herrscht Unmut. Und die Regierung ist erst eine Regierung, wenn sie von den Knesset-Abgeordneten mehrheitlich befürwortet wird.
Knappes Rennen in der Knesset
61 der insgesamt 120 ParlamentarierInnen müssen für die Lapid-Bennett-Koalition stimmen. Das könnte knapp werden, sollte es Bennett, der künftig das ganze Land regieren will, nicht gelingen, die ParteifreundInnen für das Bündnis zu erwärmen. Lapid drängt zum schnellen Votum schon am kommenden Mittwoch, möglicherweise kommt es aber erst übernächste Woche dazu. In den Reihen von Netanjahus Likud-Partei hofft man offenbar darauf, das Ruder noch herumreißen zu können. Jeder Tag zählt, so heißt es, und Parlamentspräsident Jariv Levin, der die Entscheidung über den Abstimmungstermin fällt, ist ein Vertrauter Netanjahus.
Für den scheidenden Regierungschef sieht es nicht gut aus. Netanjahu muss sich wegen Bestechung, Betrug, Untreue und Vorteilsannahme vor Gericht verantworten und könnte im Gefängnis landen. Mit allen Mitteln wird er deshalb in den kommenden Tagen versuchen, die Lapid-Bennett-Koalition zu verhindern, um anschließend mit einer fünften Neuwahl wieder Zeit zu gewinnen.
Die PartnerInnen im Anti-Bibi-Lager zeigen sich entschlossen, es nicht so weit kommen zu lassen, auch wenn alle hart für ihre Überzeugungen kämpfen. Spannend wurde es in den letzten Stunden vor Ablauf der Frist für Lapid, als Merav Michaeli, Chefin der Arbeitspartei, mit der ultrarechten Ex-Justizministerin Ajelet Schaked darüber stritt, wer von den beiden mit der Ernennung der RichterInnen am Obersten Gerichtshof beauftragt werden würde.
Erschöpft, aber sehr selbstbewusst trat Michaeli anschließend vor die Kameras: „Dies sind Momente, in denen schwere Entscheidungen getroffen werden müssen“, ließ sie Schlimmes erahnen, denn Schaked steht auf Kriegsfuß mit den Gerichten. Am Ende wird jedoch „die Arbeitspartei Demokratie und Rechtsstaat verteidigen“, resümierte Michaeli.
Sie selbst soll den Vorsitz der Kommission für die RichterInnenernennung übernehmen. Damit hat die Sozialdemokratin ihre erste Schlacht in der Koalition für sich entschieden und geht zuversichtlich in die nächste: „Dies ist ein neuer Anfang.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart