Neue Präsidentin in Tansania: Neustart mit klarer Kante
Kampf gegen Korruption und Corona: Tansanias neue Präsidentin Samia Suluhu Hassan greift gegen mächtige Männer in ihrem Umfeld durch.
Deusdedit Kakoko, Generaldirektor der mächtigen Hafenbehörde TPA, wurde im Zusammenhang mit Korruptionsermittlungen festgenommen. Es geht um den Vorwurf der Unterschlagung von öffentlichen Geldern in Höhe von 3,6 Milliarden tansanischen Shilling (rund 1,3 Millionen Euro).
Zugleich verlor der Chef der Steuerbehörde TRA, Edwin Mhede, seinen Job; gegen ihn hatten sich Beschwerden wegen überhöhter Steuerforderungen an Unternehmen gehäuft.
Dasselbe Schicksal ereilte den Direktor der Kommunikationsregulierungsbehörde CTRA, James Kilaba, eine Reaktion auf öffentlichen Ärger über angehobene Internetgebühren, sowie William Erio, Leiter des Sozialversicherungsfonds, und James Mataragio, Chef der Ölentwicklungsgesellschaft.
Ähnlich forsch wie einst Magufuli
Ähnlich forsch hatte Magufuli 2015 seine Amtszeit begonnen, bevor er zuletzt zunehmend in die Kritik geraten war. Am 17. März starb Magufuli, offiziell an Herzversagen; Oppositionelle sagen, er sei an Covid-19 gestorben. Am Dienstag sagte die neue Präsidentin Hassan auf einer Zeremonie zur Einführung der von ihr berufenen neuen Amtsträger, es sei nicht gut, das Coronavirus zu ignorieren, und kündigte die Einsetzung eines Expertengremiums zur Bekämpfung der Pandemie an. Magufuli hatte die Existenz einer Pandemie in Tansania bestritten.
Als Hassan ihr Amt übernahm, hatten sich viele Beobachter noch gefragt, ob die bisherige Vizepräsidentin – die erste Frau an der Spitze Tansanias – sich würde durchsetzen können. „Die wichtigste Frage für uns wird sein, wie aggressiv die Nachfolgerin die Wirtschaftsreformen vorantreiben wird, für die Präsident Magufuli bekannt war“, sagten die Finanzanalysten Neville Mandimika und Daniel Kavishe. „Es wird auch interessant sein, das Verhältnis zwischen der Regierung und dem Privatsektor zu beobachten, vor allem im Bergbau.“ In diesem Bereich hatte es massiven Streit gegeben.
„Ich werde nicht davor zurückweichen, die öffentlichen Ressourcen sorgfältig zu verwalten“, sagte Hassan daraufhin in ihrer ersten Fernsehansprache. „Ich werde auch im Kampf gegen Korruption unbeugsam sein.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss