Neue Musik aus Berlin: Feine Linien hin zur Tradition
Gemeinsam mit François-Xavier Roth und seinem Orchester Les Siècles macht Isabelle Faust die atmosphärischen Töne György Ligetis neu erlebbar.
N eue Musik ist eine höchst wandelbare Angelegenheit. Zwischen heftig und sanft ist alles möglich. Der ungarische Komponist György Ligeti hat sich einen ganz eigenen Platz in diesem Kosmos geschaffen. Neugier und Forschergeist waren dabei Konstanten in seinem Tun.
Ligeti hatte dank Stanley Kubricks Science-Fiction-Klassiker „2001“ (1968) sogar einen Avantgarde-Hit, das Orchesterstück „Atmosphères“, in dem er etwas erkundete, das er „Klangflächenkomposition“ nannte und das sich als eine Art hintergrunduntaugliche Ambientmusik beschreiben lässt. Klangfarben spielen dabei eine große Rolle.
Später bewegte sich Ligeti, der sich auch mit Folklore und außereuropäischer Musik bestens auskannte, wieder hin zu traditionelleren Formen. Ein besonderes Werk aus dieser Phase ist sein Violinkonzert, das er zwischen 1990 und 1992 schrieb und das mehrere Stadien durchlief, von drei über vier bis zu fünf Sätzen.

György Ligeti: „Concertos“; Faust, Neuburger, Les Siècles, Roth (Harmonia Mundi)
Hier gibt es traditionellere Strukturen und wieder stärker melodische Elemente. Im zweiten Satz, der „Aria“, mischen sich denn auch sogleich Klänge, die an vormoderne Harmonien denken lassen, mit schärferen Konsonanzen. In seiner heroischen Avantgardephase ließ Ligeti derlei eher beiseite zugunsten radikalerer Formfragen. Die Berliner Violinistin Isabelle Faust arbeitet die lyrischeren Momente ebenso fein heraus wie die spitzeren Passagen. Zusammen mit François-Xavier Roth und seinem Orchester Les Siècles macht Faust zudem deutlich, dass Klangfarben auch für den späten Ligeti wichtig blieben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“
Debatte um Anerkennung Palästinas
Zweistaatenlösung heißt natürlich: zwei Staaten
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Im Klassenkampfmodus
CSDs und die Mehrheitsgesellschaft
Queere Menschen machen es vor
Rechtsextremist Horst Mahler gestorben
Ein deutsches Leben
Finale bei der Frauenfußball-EM
Fortschritt mit fadem Beigeschmack