• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 5. 2023, 12:07 Uhr

      Neue Musik aus Berlin

      Klangerzeuger und Sirenen

      Kolumne Berlinmusik 

      von Robert Mießner 

      Drone-Töne, Unterholz, Metall: Zsolt Sőrés entlockt der Neuen Musik organische, melancholische Noten. All das gibt es nun live in der daadgalerie.  

      Zsolt Sőrés steht auf einer Bühne vor einem Tisch. Vor ihm liegt eine Bratsche zwischen mehreren Kabeln. Auf ihr lehnt ein Bogen, über den Sőrés mit einem zweiten Bogen streicht.
      • 21. 5. 2023, 12:00 Uhr

        Neue Musik aus Berlin

        Sparsam und treffend

        Kolumne Berlinmusik 

        von Stephanie Grimm 

        Die Indie-Musikerin Katharina Kollmann widmet sich erneut ihrem Projekt Lake Felix. Auf dem neuen Album "Carry Us Through It" textet sie auf Englisch.  

        Katharina Kollmann steht an eine Wand gelehnt und blickt in die Kamera. Sie trägt einen rosa Jacke.
        • 13. 5. 2023, 14:11 Uhr

          Neue Musik aus Berlin

          Walisischer Roadtrip

          Kolumne Berlinmusik 

          von Jens Uthoff 

          Die Band Yfory legt ihre erste EP vor. Der Sound der Gruppe um Sängerin Bryony Beynon channelt den Postpunk der 70er. Ein Trip mit Spoken-Word.  

          Die Band Yfory steht bei einem Auftritt auf der Bühne. Sängerin Bryony Beynon trägt ein orangenes Kleid und singt in ein Mikrofon. Ihre Arme sind tätowiert. Hinter ihr ist ein Bandmitglied mit E-Gitarre und Schnurrbart zu sehen.
          • 6. 5. 2023, 14:07 Uhr

            Neue Musik aus Berlin

            Die Vorzüge barocker Musik

            Kolumne Berlinmusik 

            von Tim Caspar Boehme 

            Pianist Seong-Jin Cho nähert sich auf seinem Album „The Handel Project“ den Barockkompositionen Händels an. Sein Anschlag schwebt in Richtung Cembalo.  

            Der Pianist Seong-Jin Cho sitzt an einem Flügel. Er trägt einen schwarzen Anzug und ist zur Kamera gedreht. Sein linker Arm ruht auf dem Klavier neben den Tasten. Das Zimmer, in dem er sitzt hat einen Dielenboden, die Fenster werden von durchscheinenden sowie blickdichten beigen Vorhängen gerahmt.
            • 29. 4. 2023, 15:40 Uhr

              Neue Musik aus Berlin

              Konkret subtile Textur

              Kolumne Berlinmusik 

              von Stephanie Grimm 

              Der Klangkünstler KMRU verdichtet Field Recordings zu Ambient Sounds. Sein neues Album „glim“ ist dronig und voller Details. Kopfhöhrer empfohlen.  

              Der Musiker KMRU steht vor einer gelben Wand. Er trägt einen orangenen Regenmantel und ist im Profil zu sehen. Er blickt in Richtung der oberen rechten Bildecke.
              • 19. 4. 2023, 13:00 Uhr

                Neue Musik aus Berlin

                Raschelnder Ernst

                Kolumne Berlinmusik 

                von Robert Mießner 

                Ernstalbrecht Stiebler und Tilman Kanitz schlagen auf ihren Alben puristische Töne an. Das klingt intim und weckt Aufmerksamkeit für feine Variationen.  

                Der Musiker Ernstalbrecht Stiebler steht an einem Tisch und spielt ein Keyboard. Vor ihm steht ein Mikrofon auf dem Tisch. Rechts hinter ihm steht ein abgebautees Schlagzeug. Er trägt ein graues Sakko und eine Brille.
                • 15. 4. 2023, 14:27 Uhr

                  Neue Musik aus Berlin

                  Der Zweifel gibt den Ton an

                  Kolumne Berlinmusik 

                  von Jens Uthoff 

                  Auf die jüngere Berliner Postpunk-Szene ist Verlass. Das zeigt auch „Talisman“, das Debütalbum der Band Die Letzten Ecken.  

                  Die drei Mitglieder der Band Die Letzten Ecken stehen auf einem Schwarz-Weiß-Foto, das eine Totale zeigt, im Freien. Sie stehen vor zwei Häuserwänden, die hinter ihnen zu einem Dreieck zusammenlaufen, dass einen Spalt frei lässt. Am Boden sind Grasbüschel und ein Straßenbelag aus Pflastersteinen zu sehen.
                  • 9. 4. 2023, 07:06 Uhr

                    Neue Musik aus Berlin

                    Das Königreich des Tanzes

                    Kolumne Berlinmusik 

                    von Tim Caspar Boehme 

                    Das Debütalbum der aus Japan stammenden DJ und Produzentin Saeko Killy zeugt von der Liebe zu den rumpeligeren Spielarten der achtziger Jahre.  

                    • 1. 4. 2023, 15:53 Uhr

                      Neue Musik aus Berlin

                      Es atmet die Biestigkeit

                      Kolumne Berlinmusik 

                      von Robert Mießner 

                      Auf „Tender Mercies“ bringen Frank Gratkowski und Simon Nabatov auch Nebengeräusche zum klingen. Die Klänge verweilen kurz, dann galloppieren sie los.  

                      • 25. 3. 2023, 15:00 Uhr

                        Neue Musik aus Berlin

                        Zwanglos zum Ziel

                        Kolumne Berlinmusik 

                        von Stephanie Grimm 

                        „Nowhere Jive“, das Debüt der Postkraut-Combo Yelka, klingt zielgerichtet und minimalistisch. Einen nachhaltigen Vertrag brachte es dem Trio auch ein.  

                        Die drei Mitglieder der Band Yelka stehen in einer Hofeinfahrt. Es schneit. Yelka Wehmeier (ganz rechts) trägt ein Hemd mit fliegenden Flamingos.
                        • 11. 3. 2023, 14:58 Uhr

                          Neue Musik aus Berlin

                          Grenzenloses Geblubber

                          Kolumne Berlinmusik 

                          von Jens Uthoff 

                          Die italienische Experimentalmusikerin Sara Persico verbindet Clubsounds mit Klangkunst. Nun ist ihre Grenzen testende Debüt-EP „Boundary“ erschienen.  

                          Die Musikerin Sara Persico sitzt auf einem angeschrägten Dach. Sie trägt eine Sonnenbrill und schaut hinunter.
                          • 4. 3. 2023, 15:32 Uhr

                            Neue Musik aus Berlin

                            Das Innere nach außen holen

                            Kolumne Berlinmusik 

                            von Tim Caspar Boehme 

                            Auf „elletsreuef“ reduziert die Pianistin Andrea Neumann ihr Klavier auf sein Innerstes und entlockt Rahmen und Saiten flirrende, schmirgelnde Klänge.  

                            Schwarz-Weiß-Aufnahme der Echtzeitmusikerin Andrea Neumann. Sie steht an einem Mischpult und dreht an Knöpfen. Ihre Haaren fallen über ihre Stirn und sie trägt ein dunkles Hemd mit hochgekrempelten Ärmeln.
                            • 25. 2. 2023, 13:00 Uhr

                              Neue Musik aus Berlin

                              Mehrstimmig im Freien

                              Kolumne Berlinmusik 

                              von Robert Mießner 

                              Auf ihrem neuen Album „Strange Songs“ ist Ute Wassermann im Zwiegespräch mit Amsel, Ente und Birkhuhn. Das Ergebnis ist ein tirilierender Wohlklang.  

                              Die Klangkünstlerin Ute Wassermann steht auf einer Bühne und singt in ein Mikrofon. Sie hält eine Vogelpfeife in der Hand. Vor ihr steht ein Tisch, auf dem sich ein quadratischer, transparenter Behälter mit Wasser befindet. Wassermann hält ein Kontaktmikrofon über der Wasseroberfläche
                              • 18. 2. 2023, 11:32 Uhr

                                Neue Musik aus Berlin

                                Im Zeichen des Cello

                                Kolumne Berlinmusik 

                                von Stephanie Grimm 

                                Auf ihrem Solodebüt „Dreamscapes“ verbindet die Cellistin Dobrawa Czocher Traditionen der klassischen Musik mit neoklassischen, lebendigen Klängen.  

                                Porträtfotografie: Die Cellistin Dobrawa Czocher steht vor einer hellen Wand, sie trägt einen schwarzen Pullover und blickt nach links
                                • 11. 2. 2023, 14:02 Uhr

                                  Neue Musik aus Berlin

                                  No Happy Shit

                                  Kolumne Berlinmusik 

                                  von Jens Uthoff 

                                  Auf dem neuen Album „Gemma Ray & The Death Bell Gang“ lassen Gemma Ray und ihre Gang dunkle Töne erklingen. Die Refrains lassen einen nicht mehr los.  

                                  • 4. 2. 2023, 16:12 Uhr

                                    Neue Musik aus Berlin

                                    Erinnerung ans Tanzen

                                    Kolumne Berlinmusik 

                                    von Tim Caspar Boehme 

                                    Wir werden vielleicht älter. Ans Tanzen denken wir trotzdem. Das neue Album von The Mole bietet dazu genau die richtigen, zurückgelehnten Elektroklänge.  

                                    • 28. 1. 2023, 14:58 Uhr

                                      Neue Musik aus Berlin

                                      Impro aus der Zentrifuge

                                      Kolumne Berlinmusik 

                                      von Robert Mießner 

                                      Das Duo Xenofox liefert mit dem Album „The Garden Was Empty“ einen hypnotischen und basslastigen Mix aus Hi-Hat-Expressionismus und entgrenztem Rock.  

                                      Aufnahme einer Bühne. Rudi Fischerlehner, links im Bild, spielt Schlagzeug, Olaf Rupp, rechts im Bild spielt seine Elektrogitarre
                                      • 21. 1. 2023, 15:57 Uhr

                                        Neue Musik aus Berlin

                                        Direkte Umgebung

                                        Kolumne Berlinmusik 

                                        von Stephanie Grimm 

                                        „Waiting for Wood“ von Kiki Bohemia und Sicker Man ist ein minimalistisches, meditatives, doch auch von Stolperrhythmen und Vögeln getragenes Debüt.  

                                        Aktionsbild von Sicker Man und Kiki Bohemia. Sicker Man trägt ein karierter Hemd und hat den Kopf in den Nacken gelegt, Kiki Bohemia hebt ihren Unterarm in die Kamera. Die Aufnahme ist unscharf und vermittelt ein Gefühl der Bewegung
                                        • 14. 1. 2023, 13:53 Uhr

                                          Neue Musik aus Berlin

                                          Dunkel, deep und wütend

                                          Kolumne Berlinmusik 

                                          von Jens Uthoff 

                                          Schweden gilt als Feministinnenparadies. Von der Kehrseite erzählt Klara Andersson alias Fågelle auf ihrem düster-dichten Album „Den svenska vreden“.  

                                          Schwarz-Weiß-Aufnahme: Die Musikerin Fågelle steht vor einer dunklen Wand, auf der Mauer zeichnen sich Schatten ab. Sie trägt eine E-Gitarre auf der Schulter, auf deren Oberfläche sich ihr Gesicht spiegelt
                                        • weitere >

                                        Kolumne Berlinmusik

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln