• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 12. 2020

      Neue Musik aus Berlin

      An der Grenze von Ton und Geräusch

      Kolumne Berlinmusik 

      von Tim Caspar Boehme 

      Klangforschung: Die Komponistin Clara Iannotta präsentiert auf ihrem neuen Album „Earthing“ Musik für Streicher mit elektronischen Zusätzen.  

      Clara Iannotta
      • 18. 10. 2020

        Klassik für den Alltag

        Demokratie bei Alban Berg

        Die amerikanische Violinistin Clemency Burton-Hill hat einen Musikkalender erstellt. Wer ihn hört und liest, wird sinnbildlich entführt.  Tania Martini

        Musiker mit Violine während eines Konzerts
        • 26. 9. 2020

          Musikfest Berlin

          Hörgenuss auf Abstand

          Beim Musikfest Berlin war der Konzertbetrieb unter Einschränkungen zu erleben. Mit großen Momenten trotz übersichtlichem Publikum.  Tim Caspar Boehme

          Eine Frau mit Instrument und ein Herr mit Anzug, beide tragen eine Maske, wenden sich auf einer Bühne einander zu.
          • 13. 9. 2020

            Intendantin über Musik und die Coronapause

            „100 Prozent Frischluftzufuhr“

            Andrea Zietzschmann ist Intendantin der Berliner Philharmoniker. Ein Gespräch über den Neustart nach der Coronapause und die Frage, wer dirigiert.  

            ndrea Zietzschmann, Intendantin der Berliner Philharmoniker. Berlin,
            • 26. 8. 2020

              Start des Musikfests 2020 in Berlin

              Ein großes Trotzdem

              Viele Veranstaltungen fallen coronabedingt aus, das Musikfest in Berlin findet aber statt. Eröffnet hat es in der Philharmonie der Pianist Igor Levit.  Katharina Granzin

              Igor Levit am Klavier
              • 23. 8. 2020

                China, Wien, Berlin. Dann Corona.

                „Musik hilft in Krisenzeiten“

                Zi Wan Breidler, in China geboren, lernte in einem katholischen Mädcheninternat in Wien Querflöte. In Berlin kam sie bei sich selbst an.  

                Zi Wan Breidler hat schwarzes, in er Mitte gescheiteltes Haar und trägt eine gelbe ärmellose Bluse. Sie lächelt ernst und ist dem Bildbetrachter zugewandt. In der rechten Hand hält die Musikerin ihre Querflöte.
                • 15. 6. 2020

                  Neues Album von Owen Pallett

                  Der Mensch ist keine Insel

                  In „Island“ geht es um Queerness und soziale Isolation. Mit seinen Orchesterarrangements verbindet Pallett außerdem klassische Musik und Pop.  Stefan Hochgesand

                  Der Musiker Owen Pallett mit Piratenhut
                  • 18. 4. 2020

                    Der Hausbesuch

                    Aus der Zeit gefallen

                    Enikö Ginzery spielt Neue Musik auf einem alten Instrument, dem Cimbalon. Als freischaffende Künstlerin hat sie es in der Corona-Krise schwer.  Waltraud Schwab

                    Cimbalonspielerin Enikö Ginzery in ihrer Wohnung
                    • 26. 3. 2020

                      Comic „Beethoven – Unsterbliches Genie“

                      Angriff der Aasgeier

                      Der vergnügliche Comic „Beethoven – Unsterbliches Genie“ handelt vom Versuchen anderer, am Ruhm des Komponisten teilzuhaben.  Jan-Paul Koopmann

                      Ein gezeichneter Beethoven beim Klavier-Spielen
                      • 1. 1. 2020

                        Das Beethoven-Jahr 2020

                        Der Netzwerker

                        Zum 250. Geburtstag feiert Bonn seinen Komponisten. Neben zahlreichen Veranstaltungen gibt es eine große Ausstellung in der Bundeskunsthalle.  Regine Müller

                        Musikinstrumente und Noten
                        • 25. 12. 2019

                          „O Solitude“ von Henry Purcell

                          Verliebt in die Einsamkeit

                          Manche Lieder gehen nicht ins Ohr, sondern ins Herz, auf die Haut oder in den hinteren Gaumen. „O Solitude“ von Henry Purcell feiert die Einsamkeit.  Waltraud Schwab

                          Eine Person im Anzug steht vor einem Cembalo und singt
                          • 19. 10. 2019

                            Alte Musik Fest Friedenau

                            Immer wieder frisch gemacht

                            Es muss nicht stets die Klassik im Konzertsaal sein. Da gibt es musikalisch viel mehr in der Vergangenheit zu entdecken. Zum Beispiel in Friedenau.  Thomas Mauch

                            Ein Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert zeigt Menschen, die musizieren
                            • 21. 9. 2019

                              Musikfest Berlin

                              Hörhilfen hin zur Gegenwart

                              Klassik für alle, ohne Schubladen: das Musikfest Berlin kombiniert Orchesterhits und Abenteuer. Ein Wochenkommentar.  Tim Caspar Boehme

                              Due Geigerin Tabea Zimmermann links und Dirigent François-Xavier Roth rechts in der Philharmonie
                              • 23. 8. 2019

                                Start in die Klassiksaison

                                Die Neunte und auch Neues

                                Die Berliner Philharmoniker und ihr neuer Chefdirigent laden am Samstag mit Beethoven ans Brandenburger Tor, das Musikfest gibt sich wieder bunt.  Thomas Mauch

                                In Schwarz gewandete MusikerInnen auf der Philharmonie: die Berliner Philharmoniker
                                • 26. 6. 2019

                                  Opern-Wiederentdeckung

                                  Großer Wurf auf kleiner Bühne

                                  Das Theater Osnabrück hat Albéric Magnards 120 Jahre alten Dreiakter „Guercœur“ inszeniert. Die Oper ist heute noch aktuell.  Harff-Peter Schönherr

                                  Viele Menschen in pinken Kostümen halten Schilder hoch, auf denen der Name des Tyrannen Heurtral steht
                                  • 25. 5. 2019

                                    Mitmachkonzert auf Tempelhofer Feld

                                    Nicht die Nachtigall, die Lerche

                                    Mit einem sich im Schwarm findenden Konzert von Cellisten huldigt man am Himmelfahrtstag auf dem Tempelhofer Feld der Feldlerche.  Katharina Granzin

                                    Eine Feldlerche, flügelschlagend
                                    • 3. 5. 2019

                                      Klassische Musik gegen Atomkraft

                                      a-Moll statt Atommüll

                                      Seit zehn Jahren spielen bei den Asse-Konzerten Musiker ohne Gage. Damit protestieren sie die Lagerung von Atommüll in dem Bergwerk Asse II.  Reimar Paul

                                      Besucher in Schutzanzügen laufen durch einen dunklen Schacht. Im Vordergrund ein Schild: "Gesperrt"
                                      • 19. 3. 2019

                                        Forscher*innen beschallen Milchprodukte

                                        Musikalischer Käse

                                        Mozart und Led Zeppelin bewegen nicht nur Menschen, sondern auch Emmentaler. Das haben Forscher*innen in der Schweiz herausgefunden.  Tammo Kohlwes

                                        Ein Mann riecht an einem Stück Käse
                                        • 5. 1. 2019

                                          Konzertbesuch mit Behinderung

                                          Jauchzen verboten

                                          Der Sohn unserer Autorin liebt klassische Musik. Konzerte sind herausfordernd. Nicht weil er tanzt, sondern weil andere stocksteif dasitzen.  Birte Müller

                                          Birte Müller und Willi
                                          • 31. 12. 2018

                                            Dinge des Jahres 2018

                                            Der Echo kann einpacken

                                            2018 war für den Echo das letzte Jahr. Weil Farid Bang und Kollegah ihn für gerappten Antisemitismus erhielten, wurde er abgeschafft.  Felix Zimmermann

                                            Die Rapper und ihr Echo
                                            • 29. 12. 2018

                                              Interview 120 Jahre Deutsche Grammophon

                                              „Rhythmusverschiebung, hören Sie?“

                                              Clemens Trautmann hat in New York Klarinette studiert und als Jurist bei Springer gearbeitet. Jetzt leitet er das älteste Musiklabel der Welt – und feiert Britney Spears.  

                                              • 22. 10. 2018

                                                Künstlerbetreuer über seinen Job

                                                „Ich war high von der Musik“

                                                Gerrit Glaner betreut empfindsame Pianistenseelen für den Klavierbauer Steinway. Ein Gespräch über die Vorteile einer Banklehre und die Weisheit von Flügeln.  

                                                Gerrit Glaner sitzt an einem Steinway-Flügel.
                                                • 31. 8. 2018

                                                  Open-Air-Konzerte im Sommer

                                                  Blau in Bayreuth

                                                  Die Zeit der Klassikfestivals endet, Orchester kehren zurück in Säle, Opern in Häuser. Wie war es in Tanglewood, Luzern, Bayreuth, Salzburg?  Eleonore Büning

                                                  Menschen bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele
                                                  • 14. 6. 2018

                                                    Gleichberechtigung bei Klassikkonzerten

                                                    Ganz klassisch ohne Frauen

                                                    Nur bei einem Bruchteil der Klassikkonzerte im kommenden Jahr werden auch Stücke von Frauen gespielt. Seit Langem werden Komponistinnen ignoriert.  

                                                    Mehrere Menschen spielen Geige
                                                    • 9. 6. 2018

                                                      Offene Tür zur Klassik

                                                      Hereinspaziert!

                                                      Ein Bemühen um das Publikum von heute und morgen. Am Samstag lädt das Konzerthaus zu seinem Tag der offenen Tür.  Katharina Granzin

                                                      Konzerthaus in Nachtstimmung
                                                      • 14. 1. 2018

                                                        Wahrnehmung von Musik

                                                        Bis das letzte Haar steht

                                                        Warum macht bestimmte Musik uns Gänsehaut? Hörbiografie und Gene spielen da zusammen, erklärt der Mediziner Eckart Altenmüller.  Franziska Seyboldt

                                                        Cellobogen streicht über Cello
                                                        • 21. 9. 2017

                                                          Porträt von Víkingur Ólafsson

                                                          Freundschaft mit jedem Klavier

                                                          Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson ist ein Shootingstar der Klassikszene. Seine Vorlieben reichen von Philipp Glass bis zu Mozart.  Lorina Speder

                                                          Ein Mann, Víkingur Ólafsson
                                                          • 16. 7. 2017

                                                            Kolumne Leipziger Vielerlei

                                                            Regenbogenfarbenes Leipzig

                                                            Kolumne Leipziger Vielerlei 

                                                            von Maria Gramsch 

                                                            Leipzig hüllt sich zum CSD in die Regenbogenfahne und klassische Musik.  

                                                            Regenbogenfahne vor blauem Himmel
                                                            • 18. 6. 2017

                                                              Kolumne Leipziger Vielerlei

                                                              Strange vong Rechtschreibung her

                                                              Kolumne Leipziger Vielerlei 

                                                              von Maria Gramsch 

                                                              Durch die Woche in Leipzig mit Bach, Nackten auf Fahrrädern, einer prall gefüllten Asservatenkammer und Strickomis mit Wolllust.  

                                                              Ein aufgeschlagenes Messegesangsbuch
                                                              • 16. 6. 2017

                                                                Hommage an Dirigent Jeffrey Tate

                                                                Pazifist am Dirigentenpult

                                                                Für den jüngst verstorbenen Chefdirigenten der Hamburger Symphoniker war Musik auch ein Aufruf zur Zivilcourage. Jetzt ist ihm ein Abschiedskonzert gewidmet.  Petra Schellen

                                                                • 11. 6. 2017

                                                                  taz-Serie Neu-Berlinern

                                                                  Der besondere Sound von Berlin

                                                                  Noah Bendix-Balgley ist Amerikaner und seit drei Jahren 1. Konzertmeister der Berliner Philharmoniker. Ein Treffen zum Auftakt der „Neu-Berlinern“-Serie.  Henriette Harris

                                                                  Amerikaner in Berlin
                                                                  • 17. 4. 2017

                                                                    Pianistin Elena Bashkirova über Musik

                                                                    „Wir alle lieben, was wir tun“

                                                                    Der Vater ist ein berühmter Musiker, der Ehemann Daniel Barenboim. Doch Elena Bashkirova hat selbst ein funkelndes Talent.  

                                                                    Elena Bashkirova lehnt sich lächelnd auf ihren Flügel
                                                                    • 24. 3. 2017

                                                                      Nachfolger von Simon Rattle

                                                                      Sucht den Klang, prägt ihn dann

                                                                      Die Berliner Philharmoniker spielen erstmals unter Kirill Petrenko, seitdem sie ihn zum künftigen Chefdirigenten gewählt haben.  Felix Zimmermann

                                                                      Kirill Petrenko und das Orchester am Ende des Konzerts
                                                                      • 4. 3. 2017

                                                                        Klassikfestival in Sotschi

                                                                        Lost in Andante

                                                                        Unser Autor, dem Russisch und Mozart fremd sind, war zu Gast bei einem Klassikfestival in Sotschi. Dort hat er Bratschen gesehen und Putin verpasst.  Michael Brake

                                                                        Eine Schießbude, auf der Ablage sitzt ein großer Teddy, daneben ein geschlossener Rolladen
                                                                        • 23. 1. 2017

                                                                          Afghanisches Frauenorchester auf Tour

                                                                          Beethoven in Kabul

                                                                          Die jungen Afghaninnen Negin Khoplwak und Zarifa Adiba haben das erste Mädchenorchester ihres Landes gegründet – nun spielt es in Deutschland.  Julika Bickel

                                                                          • 27. 12. 2016

                                                                            Interview mit der Titular-Organistin der Elbphilharmonie

                                                                            „Viele fürchten sich vor der Orgel“

                                                                            Ohne die Wende von 1989 wäre Iveta Apkalna wohl nie Organistin geworden. Nun will sie den Zuhörern in der Elbphilharmonie die Angst vor zu viel Pathos nehmen  Petra Schellen

                                                                            • 14. 11. 2016

                                                                              Saxofonistin über Karriere und Klischees

                                                                              „Ich habe versucht zu zweifeln“

                                                                              Für ihr Saxofon zog Asya Fateyeva schon als Kind von der Krim in die Welt hinaus. Jetzt zieht sie in einen Hamburger Vorort – wegen der Nachbarn.  

                                                                              Asya Fateyeva steht auf dem Roten Teppich des Echo Klassik
                                                                              • 31. 10. 2016

                                                                                Biographisches Interview zu jüdischer Kultur, Musik und Gesetzen

                                                                                „Die Angst kam mir abhanden“

                                                                                Daniel Kühnel ist Intendant der Hamburger Symphoniker und jüdischen Glaubens. Ins klassische Konzert zu gehen heißt, sich gegen den Terror zu wehren, sagt er  Petra Schellen

                                                                                • 31. 3. 2016

                                                                                  Parlament will‘s billig

                                                                                  Elbphilharmonie zum Kino-Preis

                                                                                  Bürgerschaft beschließt niedrige Zuschüsse und günstige Karten für das Konzerthaus. Wettmachen sollen das teure Saalvermietungen  Petra Schellen

                                                                                  • 7. 3. 2016

                                                                                    Nachruf auf Nikolaus Harnoncourt

                                                                                    Neuer Blick auf Alte Musik

                                                                                    Er wirbelte den Klassikbetrieb durcheinander: Nikolaus Harnoncourt war ein Revolutionär musikalischer Aufführungspraxis.  Uwe Mattheiß

                                                                                    Nikolaus Harnoncourt fasst sich mit den Händen an den Kopf.
                                                                                    • 26. 1. 2016

                                                                                      Das Erfolgskonzept des Heavy Metal

                                                                                      Die neuen Konservativen

                                                                                      Kaum ein Genre hat so treue Fans wie Heavy Metal. Und weil diese nach wie vor Platten kaufen, stürmen Slayer und Iron Maiden die Charts.  Andreas Hartmann

                                                                                      Ein Mann mit langem Haar spielt Bass-Gitarre, reißt den Mund weit auf und sieht dabei ein wenig düster aus.
                                                                                      • 6. 1. 2016

                                                                                        Nachruf Komponist Pierre Boulez

                                                                                        Ein Poet der strengen Konstruktion

                                                                                        Er war ein gern gescholtener Pionier der Nachkriegsmoderne: Der französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez ist tot.  Tim Caspar Boehme

                                                                                        • 19. 12. 2015

                                                                                          Zum Tode von Kurt Masur

                                                                                          Er nahm die Dinge in die Hand

                                                                                          Er war energisch, einnehmend, mitunter eigensinnig, als Dirigent genau wie als Leipziger im Wendeherbst 1989. Nun ist Kurt Masur mit 88 gestorben.  Michael Bartsch

                                                                                          Kurt Masur in Dirigentenpose
                                                                                          • 19. 12. 2015

                                                                                            Dirigent stirbt mit 88 Jahren

                                                                                            Kurt Masur ist tot

                                                                                            Er dirigierte in New York, war 25 Jahre lang Kapellmeister am Leipziger Gewandhaus und in der Stadt 1989 auch politisch aktiv. Nun ist Kurt Masur mit 88 gestorben.  

                                                                                            Der Dirigent Kurt Masur 1996 im Leipziger Gewandhaus
                                                                                            • 1. 11. 2015

                                                                                              Pianist Jan Lisiecki über Sinne und Stille

                                                                                              „Frédéric Chopin ist mein Parfum“

                                                                                              Jan Lisiecki ist zwanzig Jahre alt und Starpianist. Er liebt es, wenn das Publikum so gebannt ist, dass es vergisst zu klatschen.  

                                                                                              Portraitaufnahme des jungen blonden Musikers Jan Liesicki vor einem Steinway-Konzertflügel
                                                                                              • 2. 9. 2015

                                                                                                Nachwuchskünstler für die Klassik

                                                                                                Manche bauen Häuser, er spielt Horn

                                                                                                Felix Klieser ist Horn-Solist und spielt das Instrument mit dem linken Fuß. Vor Kurzem ist das zweite Album des Echopreisträgers erschienen.  Judyta Smykowski

                                                                                                Der armlose Hornist Felix Klieser auf der Pressekonferenz zur „Echo“-Verleihung

                                                                                              Klassische Musik

                                                                                              • Info

                                                                                                taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                                                                Keine Angst vor Niemand

                                                                                                Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln