Klangforschung: Die Komponistin Clara Iannotta präsentiert auf ihrem neuen Album „Earthing“ Musik für Streicher mit elektronischen Zusätzen.
Die amerikanische Violinistin Clemency Burton-Hill hat einen Musikkalender erstellt. Wer ihn hört und liest, wird sinnbildlich entführt.
Beim Musikfest Berlin war der Konzertbetrieb unter Einschränkungen zu erleben. Mit großen Momenten trotz übersichtlichem Publikum.
Andrea Zietzschmann ist Intendantin der Berliner Philharmoniker. Ein Gespräch über den Neustart nach der Coronapause und die Frage, wer dirigiert.
Viele Veranstaltungen fallen coronabedingt aus, das Musikfest in Berlin findet aber statt. Eröffnet hat es in der Philharmonie der Pianist Igor Levit.
Zi Wan Breidler, in China geboren, lernte in einem katholischen Mädcheninternat in Wien Querflöte. In Berlin kam sie bei sich selbst an.
In „Island“ geht es um Queerness und soziale Isolation. Mit seinen Orchesterarrangements verbindet Pallett außerdem klassische Musik und Pop.
Enikö Ginzery spielt Neue Musik auf einem alten Instrument, dem Cimbalon. Als freischaffende Künstlerin hat sie es in der Corona-Krise schwer.
Der vergnügliche Comic „Beethoven – Unsterbliches Genie“ handelt vom Versuchen anderer, am Ruhm des Komponisten teilzuhaben.
Zum 250. Geburtstag feiert Bonn seinen Komponisten. Neben zahlreichen Veranstaltungen gibt es eine große Ausstellung in der Bundeskunsthalle.
Manche Lieder gehen nicht ins Ohr, sondern ins Herz, auf die Haut oder in den hinteren Gaumen. „O Solitude“ von Henry Purcell feiert die Einsamkeit.
Es muss nicht stets die Klassik im Konzertsaal sein. Da gibt es musikalisch viel mehr in der Vergangenheit zu entdecken. Zum Beispiel in Friedenau.
Klassik für alle, ohne Schubladen: das Musikfest Berlin kombiniert Orchesterhits und Abenteuer. Ein Wochenkommentar.
Die Berliner Philharmoniker und ihr neuer Chefdirigent laden am Samstag mit Beethoven ans Brandenburger Tor, das Musikfest gibt sich wieder bunt.
Das Theater Osnabrück hat Albéric Magnards 120 Jahre alten Dreiakter „Guercœur“ inszeniert. Die Oper ist heute noch aktuell.
Mit einem sich im Schwarm findenden Konzert von Cellisten huldigt man am Himmelfahrtstag auf dem Tempelhofer Feld der Feldlerche.
Seit zehn Jahren spielen bei den Asse-Konzerten Musiker ohne Gage. Damit protestieren sie die Lagerung von Atommüll in dem Bergwerk Asse II.
Mozart und Led Zeppelin bewegen nicht nur Menschen, sondern auch Emmentaler. Das haben Forscher*innen in der Schweiz herausgefunden.
Der Sohn unserer Autorin liebt klassische Musik. Konzerte sind herausfordernd. Nicht weil er tanzt, sondern weil andere stocksteif dasitzen.
2018 war für den Echo das letzte Jahr. Weil Farid Bang und Kollegah ihn für gerappten Antisemitismus erhielten, wurde er abgeschafft.
Clemens Trautmann hat in New York Klarinette studiert und als Jurist bei Springer gearbeitet. Jetzt leitet er das älteste Musiklabel der Welt – und feiert Britney Spears.
Gerrit Glaner betreut empfindsame Pianistenseelen für den Klavierbauer Steinway. Ein Gespräch über die Vorteile einer Banklehre und die Weisheit von Flügeln.
Die Zeit der Klassikfestivals endet, Orchester kehren zurück in Säle, Opern in Häuser. Wie war es in Tanglewood, Luzern, Bayreuth, Salzburg?
Nur bei einem Bruchteil der Klassikkonzerte im kommenden Jahr werden auch Stücke von Frauen gespielt. Seit Langem werden Komponistinnen ignoriert.
Ein Bemühen um das Publikum von heute und morgen. Am Samstag lädt das Konzerthaus zu seinem Tag der offenen Tür.
Warum macht bestimmte Musik uns Gänsehaut? Hörbiografie und Gene spielen da zusammen, erklärt der Mediziner Eckart Altenmüller.
Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson ist ein Shootingstar der Klassikszene. Seine Vorlieben reichen von Philipp Glass bis zu Mozart.
Leipzig hüllt sich zum CSD in die Regenbogenfahne und klassische Musik.
Durch die Woche in Leipzig mit Bach, Nackten auf Fahrrädern, einer prall gefüllten Asservatenkammer und Strickomis mit Wolllust.
Für den jüngst verstorbenen Chefdirigenten der Hamburger Symphoniker war Musik auch ein Aufruf zur Zivilcourage. Jetzt ist ihm ein Abschiedskonzert gewidmet.
Noah Bendix-Balgley ist Amerikaner und seit drei Jahren 1. Konzertmeister der Berliner Philharmoniker. Ein Treffen zum Auftakt der „Neu-Berlinern“-Serie.
Der Vater ist ein berühmter Musiker, der Ehemann Daniel Barenboim. Doch Elena Bashkirova hat selbst ein funkelndes Talent.
Die Berliner Philharmoniker spielen erstmals unter Kirill Petrenko, seitdem sie ihn zum künftigen Chefdirigenten gewählt haben.
Unser Autor, dem Russisch und Mozart fremd sind, war zu Gast bei einem Klassikfestival in Sotschi. Dort hat er Bratschen gesehen und Putin verpasst.
Die jungen Afghaninnen Negin Khoplwak und Zarifa Adiba haben das erste Mädchenorchester ihres Landes gegründet – nun spielt es in Deutschland.
Ohne die Wende von 1989 wäre Iveta Apkalna wohl nie Organistin geworden. Nun will sie den Zuhörern in der Elbphilharmonie die Angst vor zu viel Pathos nehmen
Für ihr Saxofon zog Asya Fateyeva schon als Kind von der Krim in die Welt hinaus. Jetzt zieht sie in einen Hamburger Vorort – wegen der Nachbarn.
Daniel Kühnel ist Intendant der Hamburger Symphoniker und jüdischen Glaubens. Ins klassische Konzert zu gehen heißt, sich gegen den Terror zu wehren, sagt er
Bürgerschaft beschließt niedrige Zuschüsse und günstige Karten für das Konzerthaus. Wettmachen sollen das teure Saalvermietungen
Er wirbelte den Klassikbetrieb durcheinander: Nikolaus Harnoncourt war ein Revolutionär musikalischer Aufführungspraxis.
Kaum ein Genre hat so treue Fans wie Heavy Metal. Und weil diese nach wie vor Platten kaufen, stürmen Slayer und Iron Maiden die Charts.
Er war ein gern gescholtener Pionier der Nachkriegsmoderne: Der französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez ist tot.
Er war energisch, einnehmend, mitunter eigensinnig, als Dirigent genau wie als Leipziger im Wendeherbst 1989. Nun ist Kurt Masur mit 88 gestorben.
Er dirigierte in New York, war 25 Jahre lang Kapellmeister am Leipziger Gewandhaus und in der Stadt 1989 auch politisch aktiv. Nun ist Kurt Masur mit 88 gestorben.
Jan Lisiecki ist zwanzig Jahre alt und Starpianist. Er liebt es, wenn das Publikum so gebannt ist, dass es vergisst zu klatschen.
Felix Klieser ist Horn-Solist und spielt das Instrument mit dem linken Fuß. Vor Kurzem ist das zweite Album des Echopreisträgers erschienen.