Neue Musik aus Berlin: Alles ohne Laptop
Die Impro-Band Sawt Out erleuchtet mit ihrem Album „Machine Learning“ die elektronische Musikszene. Das klingt postindustriell mit ein bisschen Disko.
B ei welcher Beleuchtung Antonio Vivaldi komponierte, ist nicht ohne weiteres zu klären. Eine Glühbirne kann es zumindest nicht gewesen sein. 2021 allerdings kam im Moabiter Vivaldi-Saal ein ganzes Ensemble Glühbirnen zum Einsatz, als die Impro-Band Sawt Out ihr jetzt erschienenes Album „Machine Learning“ einspielte.
Michael Vorfeld, für die Perkussion, elektrische Schaltelemente und die klingenden Leuchtkörper zuständig, erklärt: „Dimmer, Relais, Flasher und andere beeinflussen den elektrischen Stromfluss und führen zu Variationen innerhalb des Lichtgeschehens der Glühbirnen. Die somit sichtbaren Veränderungen der elektrischen Spannung werden mit Hilfe unterschiedlicher Mikrofone und Tonabnehmer hörbar gemacht.“
Sawt Out, das sind gemeinsam mit Vorfeld Burkhard Beins (Synthesizer, Samples, Walkie Talkies, Becken), Mazen Kerbaj (Synthesizer, Spielzeug, Radio und Trompete) und ihr Gast Tony Elieh (E-Bass, Elektronik), alle ohne Laptop. „Machine Learning“ eröffnet mit Morsetechno und endet überraschend mit einem kurzem Diskozitat.
Sawt Out with Tony Elieh: Machine Learning (Bocian Records); Live: Matthias Bauer (Kontrabass), Mazen Kerbaj (Trompete) und Michael Vorfeld (Perkussion), Satellit, 16 Uhr, Weinstr. 11
Dazwischen stehen Stücke wie „Roadside Picnic“, das tatsächlich die postindustrielle Landschaft der Gebrüder Strugazki und ihrer Verfilmung durch Andrej Tarkowski in „Stalker“ assoziiert oder der Orgelton des „Synthetic Lullaby“, in dem, noch einmal Michael Vorfeld, die Glühbirnen „mittels Starter von Leuchtstoffröhren zum rhythmischen Flackern gebracht werden.“ Das klingt, als würden die Lichter Schreibmaschine lernen. Wer’s nicht glaubt, hat nur noch nicht dieses Album gehört.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!