• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 6. 2022
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Kommunikation in der Pflanzenwelt

    Gartenbuchgespräche in Schloss Britz: Gärtnern ist eine ernste Herzensangelegenheit. Um ihre Bedeutung für das Klima ging es in Britz in einem Gespräch mit dem Landschaftsarchitekten und Autor Markus Meyer  Robert Mießner

    • 12. 6. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Nachruf auf Sängerin Julee Cruise

    Die Stimme von „Twin Peaks“

    Bekannt wurde Julee Cruise mit Songs für Filme von David Lynch und Wim Wenders. Nun ist die US-amerikanische Sängerin mit 65 Jahren gestorben.  Robert Mießner

    Eine Frau mit kurzen blonden Haaren singt in ein Mikro
    • 8. 6. 2022
    • Berlin

    Neue Musik aus Berlin

    So klingt die Möhrenkoralle

    Kolumne Berlinmusik 

    von Robert Mießner 

    Vertrackter und dennoch sinnlicher Future Jazz: Das Trio Sinularia veröffentlicht sein Debütalbum „Subwater Beats“.  

    • 30. 5. 2022
    • Berlin

    CTM-Konzert in der Volksbühne

    Geistertanz zur Großstadtsymphonie

    Der CTM veranstaltete endlich wieder einen dicht gedrängten Konzertabend. Mit dabei: Marina Herlop, Space Afrika und die sagenhafte Moor Mother.  Robert Mießner

    Die Musikerin steht auf der Bühne mit Mikro in der Hand, vor ihr ein Mischpult mit vielen Kabeln
    • 27. 5. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Elektronikpionier Taymur Streng gestorben

    Ikonoklast am Stadtrand

    Der Ostberliner Elektroniktüftler und Komponist Taymur Streng ist gestorben. In zäher DDR-Zeit frönte er dem Experiment. Nachruf auf einen Pionier.  Robert Mießner

    Taymur Streng steht vor seinen kleinen Maschinen
    • 21. 5. 2022
    • kulturrausch, S. 37
    • PDF

    Bar jeder überflüssigen Note

    E-Musik bei gleißendem Licht: Es gibt romantische Kompositionen, beim Jewish Culture Festival in Krakow eine israelisch-iranische Kooperation, während sich beim Detect Classic Festival an Mahlers unvollendeter 10. Sinfonie versucht wird  Robert Mießner

    • 21. 5. 2022
    • Berlin

    Neue Musik aus Berlin

    Was der Bauch fordert

    Kolumne Berlinmusik 

    von Robert Mießner 

    Auf „Lunatic Asylum“ besingen Sudden Infant die allgemeine Kopflosigkeit. Eine Mischung aus Songinstallation, Protestsongs und Koller.  

    Szene im Freien: Die drei Mitglieder der Band Sudden Infant sitzen und stehen auf einer Mauer in einem Park, sie sind schwarz angezogen. Vor ihnen steht ein Hund
    • 14. 4. 2022
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Flucht, Verfolgung und Ruhm

    Der Dokumentarfilm „Belina – Music For Peace“ von Marc Boettcher erinnert an die jüdische Folksängerin Lea-Nina Rodzynek, die als Belina im Deutschland der Nachkriegszeit ein Star wurde  Robert Mießner

    • 13. 4. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Gedenken an Orchester in NS-Zeit

    Jazz im KZ

    Ein Konzert in Weimar erinnerte an das Jazzorchester Rhythmus, das im KZ Buchenwald spielte. Darunter auch Songs von Legende Duke Ellington.  Robert Mießner

    Konzert steht auf der vergilbten karte mit einem braunen Aufdruck
    • 14. 4. 2022
    • Berlin

    Neue Musik aus Berlin

    Geborene LP-Dramaturgin

    Kolumne Berlinmusik 

    von Robert Mießner 

    Stimmliche Höhenflüge, kratzige Achziger und ein Postpunk-Saxophon: Die Allround-Musikerin Aniqo legt mit „Birth“ ein vielschichtiges Debütalbum vor.  

    Die Sängerin Aniqo trägt ein Jacket und schaut in rosanes Licht getaucht in die Kamera, die Hände bewegt sie zum Gesicht
    • 28. 3. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Postpunk-Alben aus Berlin

    Neues aus der alten Frontstadt

    West-Berlin war ein Zentrum des Postpunk. Alben von Hackedepicciotto, Anita Lane und Thomas Wydler & Toby Dammit erinnern daran.  Robert Mießner

    Alexander Hacke und Danielle de Picciotto vor weißer Mauer.
    • 22. 3. 2022
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Ausgehen und rumstehen von Robert Mießner

    Zischen in der Kirche und was von der Industrie übrig bleibt

    • 17. 3. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Rockband Rammstein

    Runter vom Roten Platz

    Gerade ist die Vorabsingle des neuen Rammstein-Albums erschienen. Die Gruppe erklärte ihre Unterstützung für die Menschen in der Ukraine.  Robert Mießner

    Der Rammstein-Sänger Till Lindemann in weißem Frack
    • 20. 3. 2022
    • Berlin

    Neue Musik aus Berlin

    Eingespielte Schrägtöner

    Kolumne Berlinmusik 

    von Robert Mießner 

    Auf ihrem gemeinsamen Album „Döner Kebab“ erfinden die Improvisationsmusiker Axel Dörner und Mazen Kerbaj ein neues elektronisches Rezept.  

    Die vier Musiker des Ariha Brass Quartet sitzen im Tunefork Studio in Beirut bei einer Probe, sie halten Blasinstrumenten in den Händen
    • 7. 3. 2022
    • berlin kultur, S. 28
    • PDF

    Der Stil ist sachlich

    Boris Iofan war einer der wichtigsten russischen Architekten der Sowjetzeit. Eine Ausstellung der Tchoban Foundation in Berlin widmet sich seinem Werk  Robert Mießner

    • 17. 2. 2022
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Wo die Zeit zum Kreis wird

    Die Tanzhalle Wiesenburg ist ein Pankower Ort mit Geschichte und eine Performancebühne. „Ouroboros“ lautet das Motto eines Konzerts mit Echo und Noise  Robert Mießner

    • 20. 2. 2022
    • Berlin

    Neue Musik aus Berlin

    Instrumentiert bis clubtauglich

    Kolumne Berlinmusik 

    von Robert Mießner 

    Sarah Aristidou und Kaan Bulak widmen sich auf ihrer neuen EP Liedgut aus Zypern. Das Ergebnis ist an den richtigen Stellen mal sparsam, mal tanzbar.  

    Die Komponistin Sarah Aristidou blickt direkt in die Kamera, sie trägt lange Locken, der Komponist Kaan Bulak trägt kurze Haare und steht mit geschlossenen Augen rechts hinter ihr
    • 7. 2. 2022
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Es gibt keinen Gott da oben

    Die Ausstellung „Boga njet!“ in der Kreuzberger Thomaskirche zeigt antireligiöse Plakate aus der Sowjetunion  Robert Mießner

    • 24. 1. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Komponistin Éliane Radigue wird 90

    Der Zeit die Schwere nehmen

    Die französische Komponistin Éliane Radigue ist eine Pionierin der elektronischen Musik. Nun wird die Meisterin der Langsamkeit 90 Jahre alt.  Robert Mießner

    Ein Schwarzweißporträt von Éliane Radigue.
    • 22. 1. 2022
    • Berlin

    Neue Musik aus Berlin

    „Wenn die stille See“

    Kolumne Berlinmusik 

    von Robert Mießner 

    Das Debüt des Apregarde Dub Orchestra „gotland wenig ändernd“ ist dunkles Rauschen und Raunen: Voll von Loops und Perkussion, Stimmsamples und Echos.  

    Das Apregarde Dub Orchestra am 20. November in der Fabrik Potsdam
  • weitere >

Robert Mießner

Autor
Robert Mießner

Robert Mießner, geboren 1973 in Berlin. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft. Flaniert und notiert, hört zu und schreibt auf.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln