Neue Musik aus Berlin: Mehr rocken, weniger rauchen
Albertine Sarges zählt zu den wandlungsfähigsten Berliner Musikerinnen – und hat dazu noch Humor. Auf ihrer neuen EP demonstriert sie dies eindrucksvoll.
A lbertine Sarges hat einen schön schrägen Humor. Im Video zu ihrem neuen Song „Hold On“ besingt die Berliner Musikerin das verdammte Rauchen, von dem sie gern lassen würde, aber nicht lassen kann.
Als Marlboro Woman streift sie da durch Berlin, zwischendurch steigt sie in eine überdimensionale Zigarettenschachtel, auf der „Albertsarg“ zu lesen ist. Zu groovigen und verspielten Gitarren singt sie den Refrain („Got to hold on/ before it gets to hold on me“) und stellt unter Beweis, dass so ein Anti-Sucht-Song auch ziemlich fresh und unpeinlich klingen kann.
Überhaupt die ganze EP „Family of Things“, die Ende November erschien und auf der dieser Song zu finden ist, demonstriert, was für eine tolle und immer noch unterschätzte Musikerin Albertine Sarges ist.

Albertine Sarges: „Hold On“ (Moshi Moshi)
Ihr Debütalbum „Albertine Sarges & The Sticky Fingers“ war bereits ein Gute-Laune-Schimmer in Covid-Zeiten, nun zeigt die gebürtige Westberlinerin, wie wandlungsfähig sie ist. Sie kann es balladesk und dramatisch („Wake of a New Down“), sie kann es funky und tanzbar („Bird’s life“), sie kann es perkussiv-klackernd („ETIHL“) und experimentell-flötistisch („Deep Well“).
Zwischen alldem findet sich mit „In a Minute“, bei dem Amanda Monti als Gastmusikerin dabei ist, das vielleicht wärmste und wärmendste Stück dieser EP. Und mit Anna B. Savage und Kat Frankie hat sie noch weitere perfekte Sidekicks für ziemlich perfekte Songs am Start.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden