• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 2. 2021

      Digitale Musiksammlung

      Mixtapes für die Massen

      Besser als Algorithmen. Auf Followmusic stellt der DJ und Radiojournalist Paul Paulun handverlesene, experimentelle Musiksammlungen zusammen.  Tilman Baumgärtel

      Paul Paulun vor seiner Plattensammlung
      • 19. 2. 2021

        Konterttipps der Woche

        Schweineorgel und Synästhesie

        Kolumne Sound der Stadt 

        von Stephanie Grimm 

        Die „Unerhörte Musik“ im BKA dreht sich um das Akkordeon, vom Club Ausland gibt es dagegen einen Streammarathon mit experimentellen Performances.  

        • 7. 1. 2021

          Neues Album von Schnellertollermeier

          Tikitaka im Studio

          Mit „5“ schafft das Schweizer Trio ein neues, rein instrumentales Album. Das funktioniert auch offstage gut und versüßt uns diese eintönige Zeit.  Jens Uthoff

          Schnellertollermeier Bandfoto - Drei junge Männer in einem Parkhaus
          • 15. 12. 2020

            Neue Musik aus Berlin

            An der Grenze von Ton und Geräusch

            Kolumne Berlinmusik 

            von Tim Caspar Boehme 

            Klangforschung: Die Komponistin Clara Iannotta präsentiert auf ihrem neuen Album „Earthing“ Musik für Streicher mit elektronischen Zusätzen.  

            Clara Iannotta
            • 28. 11. 2020

              Musiklabel für iranischen Underground

              Alles außer Heimat

              Das Hamburger Plattenlabel 30M Records vertreibt experimentelle Musik aus dem Iran. Mit „Raaz“ ist gerade das erstes Album erschienen.  Jan-Paul Koopmann

              Musiker mit traditioneller Kleidung bei Tonaufnahme
              • 11. 11. 2020

                Neue experimentelle Musik aus Berlin

                Saftig und austrainiert

                Kolumne Berlinmusik 

                von Jens Uthoff 

                Die Live-Musik-Pause kann der musikalischen Kreativät nichts anhaben. Das zeigen die neuen Alben der vertrackten Duos Die Orangen und Training.  

                Die beiden Mitglieder des Musikduos Traing posieren in alten Traingsanzügen
                • 18. 10. 2020

                  Klangkunstfestival „Dystopie“ in Berlin

                  Auch der Wind spielt mit

                  In Berliner Kellerräumen lassen Soundinstallationen BesucherInnen vibrieren. Viele der KünstlerInnen des Festivals kommen aus Brasilien.  Tom Mustroph

                  Installation eines nachgebauten Megaphons
                  • 26. 9. 2020

                    Musikfest Berlin

                    Hörgenuss auf Abstand

                    Beim Musikfest Berlin war der Konzertbetrieb unter Einschränkungen zu erleben. Mit großen Momenten trotz übersichtlichem Publikum.  Tim Caspar Boehme

                    Eine Frau mit Instrument und ein Herr mit Anzug, beide tragen eine Maske, wenden sich auf einer Bühne einander zu.
                    • 8. 9. 2020

                      Tonwechsel zu John Cages Geburtstag

                      So langsam wie möglich

                      Seit 2001 läuft im Buchardikloster in Halberstadt ein 639 Jahre langes Orgelstück von John Cage. Nun fand ein Tonwechsel statt.  Maurice Summen

                      Vor einer alten Kirche bilden Menschen eine Schlange
                      • 8. 9. 2020

                        „FK:K-Festival“ in Bamberg

                        Ein Knarzen im Klanglabor

                        Das „FK:K“-Festival huldigt experimenteller Musik. Wasserschalen, Bläser und die Akustik eines Kesselhauses sorgen für einen außergewöhnlichen Sound.  Julian Weber

                        Frau auf vor Wasserschüsseln
                        • 24. 8. 2020

                          Musikvorschau für Berlin

                          Gerade geht ein bisschen was

                          Kolumne Musikvorschau für Berlin 

                          von Stephanie Grimm 

                          An der frischen Luft ist manches möglich – von interdisziplinären Abenden namens „Kettenkarrussell“ über das Musikfest bis zum Kiezsalon.  

                          Die Musikerin Christiane Rösinger an einem Fenster
                          • 23. 8. 2020

                            Zu Ehren des Komponisten Moondog

                            Durch Hamburg mit dem Mondmobil

                            Zum Kampnagel-Festival fuhren Thies Mynther, Veit Sprenger und Tobias Euler durch Hamburger Kieze. Ihre „Moon Machine“ ist eine Hommage.  Jan Paersch

                            Schwarz-weiß Foto eines Straßenzuges
                            • 19. 8. 2020

                              Konzert in Berlin

                              Ziemlich geschmeidig

                              Flamenco trifft Noise und eingängige Hooks auf Klangforschung. Eine Doppel-Release-Show von La Tourette und Golden Diskó Ship.  Stephanie Grimm

                              Ein Mann und eine Frau im Wald blicken in die Kamera.
                              • 9. 6. 2020

                                Album „Monophonie“ von Phillip Sollmann

                                Nach Zeichnungen des Meisters

                                Klangexperimente beginnen beim Instrument. Für sein Album „Monophonie“ ließ sich der Komponist Phillip Sollmann von Klangforschern anregen.  Andreas Hartmann

                                Eine Bühne mit seltsamen Instrumenten.
                                • 6. 6. 2020

                                  Virtuelles Berliner Musikfestival

                                  Ohne Experimente geht gar nichts

                                  Zeitgenössisches mit dem Beethoven-Schub: Das „Labor Beethoven 2020“-Festival der Akademie der Künste ist nun online zu erleben.  Thomas Mauch

                                  MusikerInnen des Ensemble Adapter in Berliner Akademie der Künste
                                  • 21. 3. 2020

                                    Berliner Musiker zu Konzertabsagen

                                    Fiese Störgeräusche der Krise

                                    Die abgesagte Premiere vom Trio Spajic Stecher Möbius ist nur ein Beispiel im lahmgelegten Konzertbetrieb. Die Auswirkungen wird man lange spüren.  Thomas Mauch

                                    Guido Möbius, Svetlana Spajić und Andi Stecher
                                    • 14. 2. 2020

                                      Der Soundkünstler Felix Kubin im Film

                                      Seltsame Kombinationen

                                      In „Felix in Wonderland“ darf man die wundersame Welt des Felix Kubin ergründen. Am Samstag ist das Filmporträt im Berliner Silent Green zu sehen.  Jens Uthoff

                                      Felix Kubin spiegelt sich
                                      • 27. 1. 2020

                                        Isländische Cellistin über Filmmusik

                                        „Eigentlich bin ich Performerin“

                                        Die isländische Cellistin Guðnadóttir ist für ihren Soundtrack zu „Joker“ für den Oscar nominiert. Nun tritt sie beim Berliner CTM Festival auf.  

                                        Die isländische Cellistin Hildur Guðnadóttir
                                        • 16. 1. 2020

                                          Der Berliner Noise-Musiker Joke Lanz

                                          Tröpfeln wie bei einer Wasserfolter

                                          In „My Life Is a Gunshot“ begleitet Marcel Derek Ramsay den Berliner Noise-Musiker Joke Lanz. Jähe Brüche prägen Werk und Leben.  Robert Mießner

                                          Brustbild eines tätowierten Mannes mit nackten Schultern, rückwärts gebeugt, mit einem Hundehalsband in der Hand.
                                          • 30. 10. 2019

                                            Weltmusik-Treffen in Finnland

                                            Von Rai bis Mambo

                                            Die Weltmusik-Messe Womex feierte in Tampere ihre 25. Ausgabe. Eisern halten die Veranstalter an ihrem fragwürdigen Genrebegriff fest.  Christian Rath

                                            Der Musiker Pekko Kappi trägt einen Hut, spielt ein Instrument und singt
                                            • 19. 10. 2019

                                              Alte Musik Fest Friedenau

                                              Immer wieder frisch gemacht

                                              Es muss nicht stets die Klassik im Konzertsaal sein. Da gibt es musikalisch viel mehr in der Vergangenheit zu entdecken. Zum Beispiel in Friedenau.  Thomas Mauch

                                              Ein Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert zeigt Menschen, die musizieren
                                              • 24. 8. 2019

                                                Pop-Kultur Festival in Berlin

                                                Lob der Verwirrung

                                                Barrierefrei, kompliziert und voller Selbstreflexion: Das Berliner Festival „Pop-Kultur“ beweist, dass es mehr kann als nur BDS-Skandal.  Stephanie Grimm

                                                Janto Djassi Roessner spielt E-Gitarre. Im Hintergrund auf einer Leinwand ist ein junges Mädchen projiziert.
                                                • 18. 8. 2019

                                                  Pop-Kultur Festival in Berlin

                                                  Pop als Work in Progress

                                                  Am Mittwoch startet die fünfte Ausgabe des Festivals „Pop-Kultur“ in Berlin. Was man dort nicht findet: Bequemes und Konventionelles.  Steffen Greiner

                                                  Die Sängerin Ilgen-Nur steht mit ihrer Gitarre am Mikrofon und singt, sie hat langes braunes Haar
                                                  • 7. 7. 2019

                                                    Experimentalmusik mit Nachtigallen

                                                    „Sie fordern mich heraus“

                                                    Doo-doo-Pi-Pi-Pi-Tschk: Wenn David Rothenberg nachts in der Hasenheide diese Klänge hört, packt er die Klarinette aus und musiziert mit Nachtigallen.  

                                                    David Rothenberg spielt mit seiner Klarinette mitten in der Hasenheide
                                                    • 25. 5. 2019

                                                      Birgit Ulher über experimentelle Musik

                                                      „So etwas wie Anti-Trompete“

                                                      Birgit Ulher ist eine feste Größe in der Hamburger Experimentalmusikszene. Ein Gespräch über den Reiz des Zusammenspiels und die Suche nach Klängen.  

                                                      Eine Frau spielt auf einer Bühne Trompete, links neben ihr steht ein Mann an einem Laptop
                                                      • 12. 10. 2018

                                                        Festival in Hamburg

                                                        „Fröhlich vor sich hin spielen hier nur die Bäume“

                                                        „Papiripar“ möchte Pop und Kunst verknüpfen. Kurator Felix Kubin über die Vermischung von Szenen, konzeptionelle Musik und Spiel als Widerstand gegen Tristesse.  

                                                        Ein Mann mit blauer und goldener Farbe auf der Stirn steht in einem Badezimmer
                                                        • 12. 8. 2018

                                                          Festivals in Berlin

                                                          Das Hawaiihemd bleibt im Schrank

                                                          Donna Summer im Sommer – das wär's doch. In Berlin aber hat man es in der heißen Jahreszeit bei den Festivals musikalisch gern experimentell.  Thomas Mauch

                                                          Disco-Königin Donna Summer
                                                          • 21. 10. 2017

                                                            Temporäre Musikalische Zone

                                                            Horror der Leere

                                                            Das Bremer Theater experimentiert mit zeitgenössischer Musik – im jüngsten Teil der Reihe entlang von H. P. Lovecrafts Gruselklassiker „Pickmans Modell“  Jan-Paul Koopmann

                                                            • 17. 5. 2017

                                                              Minimal-Music-Festival in Hamburg

                                                              Alles ist erleuchtet

                                                              Drei Tage „Maximal Minimal“ in der Hamburger Elbphilharmonie: Mit Steve Reich war einer der großen alten Männer der Minimal Music dabei, und für Terry Rileys „In C“ stürmten Hunderte Laien die Konzerthausbühne.  Alexander Diehl

                                                              Der Komponist Steve Reich (r.) und der Musiker Colin Currie klatschen am 12. Mai 2017 in der Hamburger Elbphilharmonie - eine Aufführung von Reichs Stück "Clapping Music"
                                                              • 17. 4. 2017

                                                                Berliner Label für Unerschrockene

                                                                Riskante Musik

                                                                Mit Corvo Records betreibt Wendelin Büchler ein echtes Liebhaberlabel für Experimentelles – aus dem eigenen Wohnzimmer heraus.  Andreas Hartmann

                                                                Plattenboss im Homeoffice
                                                                • 30. 10. 2016

                                                                  Experimentelle Musik

                                                                  Sound der friedlichen Koexistenz

                                                                  Moscoman veröffentlicht sein Debütalbum „Shot in the Light“ und mischt orientalische Sounds zu einem tanzbaren Eklektizismus.  Lars Fleischmann

                                                                  Feiernde junge Leute auf Tanzfläche im Lichtgewitter
                                                                  • 11. 3. 2016

                                                                    Die Wahrheit

                                                                    Experimentelle Klangaufzeichnung

                                                                    Kolumne Die Wahrheit 

                                                                    von Eugen Egner 

                                                                    Wie empfindlich die Weltgemeinschaft beim Verdacht auf musikalische Aktivitäten des Artikelverfassers reagiert, das steht im Folgenden.  

                                                                    • 2. 3. 2016

                                                                      Neues Album „Void Beats/Invocation Trex“

                                                                      Beschwörung auf der Autobahn

                                                                      Das Experimentalprojekt Cavern of Anti-Matter verneigt sich mit seinem Album „Void Beats/Invocation Trex“ vor dem Krautrock.  Elias Kreuzmair

                                                                      Tim Gane inmitten seiner zwei Bandkollegen
                                                                      • 31. 1. 2016

                                                                        Experimentelle Musik im Museum

                                                                        Was heißt „Weltmusik“ heute?

                                                                        Eine Ausstellung im Kunstraum Bethanien und der Reader „Seismographic Sounds“ überfordern und beflügeln beim CTM-Festival in Berlin.  Jens Uthoff, Julian Weber

                                                                        Der Elektro-Produzent springt im schrillen Outfit über die Landstraße
                                                                        • 10. 1. 2016

                                                                          Leipziger Künstler und Elektro-Produzent

                                                                          Mit obskuren Klängen direkt ins Herz

                                                                          Lorenz Lindner produziert kopfstarke elektronische Musik. Im Ausland wird er dafür geschätzt, hierzulande ist er noch zu entdecken.  Julian Weber

                                                                          Ein Porträtfoto des Elektro-Musikers Lorenz Lindner
                                                                          • 5. 6. 2015

                                                                            Musik-Festival in Hamburg

                                                                            Das Brummen der Stromfelder

                                                                            Zum zehnten Mal lädt das Hamburger Festival Blurred Edges zur Entdeckungsreise durch die experimentelle Musikszene der Stadt.  Robert Matthies

                                                                          Experimentelle Musik

                                                                          • Abo

                                                                            Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                            zum Probeabo
                                                                          • taz
                                                                            • Politik
                                                                              • Deutschland
                                                                              • Europa
                                                                              • Amerika
                                                                              • Afrika
                                                                              • Asien
                                                                              • Nahost
                                                                              • Netzpolitik
                                                                            • Öko
                                                                              • Ökonomie
                                                                              • Ökologie
                                                                              • Arbeit
                                                                              • Konsum
                                                                              • Verkehr
                                                                              • Wissenschaft
                                                                              • Netzökonomie
                                                                            • Gesellschaft
                                                                              • Alltag
                                                                              • Reportage und Recherche
                                                                              • Debatte
                                                                              • Kolumnen
                                                                              • Medien
                                                                              • Bildung
                                                                              • Gesundheit
                                                                              • Reise
                                                                              • Podcasts
                                                                            • Kultur
                                                                              • Musik
                                                                              • Film
                                                                              • Künste
                                                                              • Buch
                                                                              • Netzkultur
                                                                            • Sport
                                                                              • Fußball
                                                                              • Kolumnen
                                                                            • Berlin
                                                                              • Nord
                                                                                • Hamburg
                                                                                • Bremen
                                                                                • Kultur
                                                                              • Wahrheit
                                                                                • bei Tom
                                                                                • über die Wahrheit
                                                                              • Abo
                                                                              • Genossenschaft
                                                                              • taz zahl ich
                                                                              • Info
                                                                              • Veranstaltungen
                                                                              • Shop
                                                                              • Anzeigen
                                                                              • taz FUTURZWEI
                                                                              • Neue App
                                                                              • Bewegung
                                                                              • Kantine
                                                                              • Blogs & Hausblog
                                                                              • taz Talk
                                                                              • taz in der Kritik
                                                                              • taz am Wochenende
                                                                              • Nord
                                                                              • Panter Preis
                                                                              • Panter Stiftung
                                                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                              • LE MONDE diplomatique
                                                                              • Recherchefonds Ausland
                                                                              • Archiv
                                                                              • taz lab 2021
                                                                              • Christian Specht
                                                                              • Hilfe
                                                                              • Hilfe
                                                                              • Impressum
                                                                              • Leichte Sprache
                                                                              • Redaktionsstatut
                                                                              • RSS
                                                                              • Datenschutz
                                                                              • Newsletter
                                                                              • Informant
                                                                              • Kontakt
                                                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln