Neue Musik aus Berlin: Stabile Verbindungen
Der Keyboarder Ulrich Schnauss und der Gitarrist Mark Peters lassen es gern fließen. Mit „Destiny Waiving“ legt das Duo sein drittes Album vor.
U nd jetzt alle noch einmal tief durchatmen. Sonntag werden die Kreuze irgendwann gemacht worden sein und die Ergebnisse sich zumindest angedeutet haben. Danach gibt es genug Gelegenheit, sich ausgiebig zu ärgern oder vielleicht, wer weiß, sogar zu freuen.
Auch unabhängig von der Wahl – in Berlin sind es ja gleich mehrere – kann man sich vorher und perspektivisch dann etwas später wieder entspannen. Das Duo Ulrich Schnauss und Mark Peters sagt sich das wohl ohnehin seit einigen Jahren.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Vor zehn Jahren kam ihre erste gemeinsame Platte „Underrated Silence“ heraus, 2013 folgte „Tomorrow Is Another Day“. Der Keyboarder Schnauss und der Gitarrist Peters lassen es gern fließen, was in Berlin gute Tradition hat, der Gedanke an die Gelassenheitstugenden des altehrwürdigen Krautrock liegt nicht fern.
Apropos Krautrock: Seit 2014 spielt der Langzeitberliner Schnauss in der kosmischen Berliner-Schule-Institution Tangerine Dream (von deren klassischer Besetzung seit dem Tod Edgar Froeses im Jahr 2015, nebenbei bemerkt, kein Musiker mehr dabei ist). Da ist es zu verzeihen, dass Schnauss’ nächste Platte mit Peters etwas auf sich warten lassen musste.
Ulrich Schnauss & Mark Peters: „Destiny Waiving“ (Bureau B)
Doch für Musik, die so die Ruhe weg hat wie auf „Destiny Waiving“, ihrem dritten Album, ist andererseits immer die richtige Zeit. Scheinbar machen sie nicht viel. Schnauss setzt seine Synthesizer wellenartig in Bewegung, braucht nur wenige Töne, um weite Räume aufzuspannen.
Wenn gelegentlich rhythmische Fundamente hinzukommen, bleiben diese diskret akzentuiert im Hintergrund. Peters legt darüber wie von selbst seine Melodien in langen Bögen, die praktisch unbemerkt molekülartige Verbindungen mit Schnauss’ Harmonien eingehen. Sind nicht allzu leicht aufzubrechen.
Die luftige Fassade dieser acht Nummern fußt mithin auf elegant verborgenen tragenden Elementen. Und bei allem Wohlklang mischen sich zwischendurch Schattierungen von zurückhaltender Skepsis unter die Harmonien. Tut nicht weh, genügt aber, um Einwänden wie „Wohlfühlmusik“ entgegenzuwirken. Musik zum Durchatmen eben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Amnesty-Bericht zum Gazakrieg
Die deutsche Mitschuld
Wirbel um Schwangerschaftsabbruch
Abtreiben ist Menschenrecht
Hilfslieferungen für den Gazastreifen
Kriminelle Geschäfte mit dem Hunger
Batteriefabrik in Schleswig-Holstein
„Der Standort ist und bleibt gut“
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Paragraf 218 im Parlament
Bundestag debattiert Legalisierung von Abtreibung