Neue Migrationsgesetze in Frankreich: „Kleinkarierte“ Grande Nation
Zehntausende Menschen demonstrieren in Frankreich gegen restriktive Immigrationsgesetze. Kritiker versuchen, Macrons Pläne per Klage zu stoppen.

In rund 150 Provinzstädten nahmen jeweils mehrere Hundert oder mehrere Tausend an dieser Mobilisierung gegen die neuen Regeln teil, die für neue Einwanderer*innen sehr restriktiv werden und zudem die Integration bereits in Frankreich lebender Ausländer zu erschweren drohen.
Aufgerufen hatten außer den großen Gewerkschaftsverbänden und sämtlichen linken Parteien eine Reihe von Persönlichkeiten aus der Kultur. Sie sind schockiert darüber, wie sich das für seine universellen Grundwerte bekannte Frankreich mit solchen Gesetzen zu verbarrikadieren sucht.
Die Schauspielerin Ariane Ascaride gab im TV-Sender FranceInfo in diesem Sinne zu bedenken: „Frankreich war immer ein Land der Aufnahme (von Geflüchteten). Und ich bin dankbar dafür, dass meine italienischen Großeltern hereingelassen wurden.“ Jetzt aber werde „mit Angst Stimmung gemacht“. Dafür könne sie sich bloß schämen: „Es gibt Großartiges in Frankreich, mit einem solchen (fremdenfeindlichen) Denken aber wird unser Land ganz klein“, meint Ascaride.
Präsident Macron kam den Konservativen stark entgegen
Besonders umstritten ist bei den Gegner*innen die vorgesehene Verankerung einer Form „nationaler Präferenz“ für bestimmte Sozialgelder sowie beschleunigte Abschiebungsprozeduren. Auch wird das „Jus soli“, das in Frankreich seit Jahrhunderten in Kraft ist, relativiert: Wer als Kind ausländischer Eltern auf französischem Boden geboren wird, soll mit 18 nicht mehr wie bisher automatisch die Staatsbürgerschaft bekommen, sondern muss diese ausdrücklich beantragen.
Diese Gesetze wurden in dieser Form nicht von der Regierung entworfen, sondern von den Konservativen (Les Républicains) redigiert, die es sich in der Parlamentsdebatte zunutze machten, dass Emmanuel Macrons Fraktionen in der Nationalversammlung mangels einer eigenen Mehrheit auf ihre Stimmen angewiesen waren.
Was am Ende eines Feilschens herauskam, verschärfte die Konditionen der Einwanderung weit mehr, als dies Präsident Macron und selbst Innenminister Gérald Darmanin ursprünglich gewünscht hatten.
Noch hoffen die am Sonntag Demonstrierenden, dass der Verfassungsrat (Conseil constitutionnel) in seinem mit Spannung erwarteten Urteil am Donnerstag aufgrund mehrerer Klagen diese Gesetze ganz oder wenigstens teilweise für ungültig erklärt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel