Neue Generation startet neue Proteste: Kleben jetzt für die Demokratie
Am Sonntag ging das „Parlament der Menschen“ der Neuen Generation zu Ende, die früher Letzte Generation hieß. Das Kleben können sie nicht lassen.

In verschiedenen Arbeitsgruppen erarbeiteten die Teilnehmenden Vorschläge für eine bessere Demokratie. Darunter sind bekannte Forderungen wie eine Stärkung des Lobbyregisters oder eine faire Kreislaufwirtschaft. Aber auch Visionen von lokalen Gesellschaftsparlamenten, die sich schneeballartig ausbreiten sollen, oder ein Vermögens-Lastenausgleich zur Lösung der Klimakrise.
Das Parlament soll regelmäßig stattfinden und dabei immer repräsentativer werden. Zentrales Thema der dreitägigen Arbeit sei, wie man den Einfluss von Geld auf Demokratie und Gesellschaft zurückdrängen könne. „Wir stecken in einer Demokratiekrise“, sagte die Aktivistin Emma Dorow. Den Bundestag bezeichnete sie als „Parlament des Geldes“.
„Ich bin hier, weil ich mir vorstellen kann, dass es eine Politik gibt, in der wir alle als Bürger aktiv mitbestimmen und unsere Lebensgrundlagen geschützt werden“, sagt Arya Phillip, 34, eine der Teilnehmer*innen.
Erste Klebeaktion gleich am Sonntag
Ihren Forderungen wolle die Neue Generation mit einer neuen Protestwelle Nachdruck verleihen, kündigte sie an. Eine erste Aktion begann bereits am Sonntag im Berliner Deutschen Historischen Museum.
Nach eigenen Angaben klebten Aktivist*innen in eine Ausstellung über Wendepunkte der deutschen Geschichte Fotos, auf denen Elon Musks Hitlergruß sowie das Parlament der Menschen zu sehen sind. Das soll der Gruppe zufolge die Frage aufwerfen, „welchen Weg wir jetzt einschlagen wollen – faschistische Machtübernahme oder friedliche demokratische Revolution?“ Die Aktivist*innen klebten sich anschließend an die Ausstellungstische.
Das Museum bestätigte, dass eine Aktion stattfand, es habe aber keine „Objektbeschädigung“ gegeben. Die Aktivist*innen seien freiwillig wieder gegangen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Kabinett für neues Wehrdienstgesetz
Freiwillige vor!
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“