Neue Coronazahlen: Ende der Gemütlichkeit
Pandemie: Schluss mit den Scheingefechten um Sperrstunden und Fußballspiele. Es wird wieder ernst. Und die Zeit drängt.
M askenpflicht oder keine? Schulen auf oder Schulen zu? Sperrstunde – ja, nein, ein bisschen? Feiern, Auslandsreisen – überhaupt noch Reisen? Vor wenigen Wochen eigneten sich diese Fragen noch zum gepflegten Streit. Die Realität ist längst eine andere: Bei den Coronafällen haben wir es wieder mit explosionsartigen Anstieg zu tun. Und ja, die Lage ist ernst.
Mehr als 4.500 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden verzeichnete das Robert-Koch-Institut am Freitag. Eine Woche zuvor lag der Sieben-Tages-Durchschnitt bei rund 2.500. Und das war schon hoch. Bereits in der zweiten Oktoberhälfte wird die Zahl der täglichen Neuinfizierten vermutlich über 10.000 liegen. Denn anders als im Frühjahr, als die Politik auf die explodierenden Zahlen mit drastischen Mitteln reagierte und das öffentliche Leben in Deutschland weitgehend zum Erliegen brachte, sind solche Maßnahmen in den letzten Wochen ausgeblieben. Abgesehen von eindringlichen Warnungen von RKI-Chef Wieler und Kanzlerin Merkel, blieben umfassende Maßnahmen zu Kontaktbeschränkungen aus. Grundsätzliche Verhaltensänderung der Bürger:innen hat es seitdem aber nicht gegeben. Nur das hätte die Zahlen spürbar gesenkt.
Die Liste der Versäumnisse ist lang. Im Grunde war es schon ein Fehler, trotz niedriger Zahlen im Sommer Urlaubsreisen ins Ausland zuzulassen – ohne eine taugliche Strategie vorzuweisen, wie mit RückkehrerInnen umzugehen ist. Seit Mitte Juli steckt 1 Covid-19-Infizierter wieder mehr als 1 weiteren Menschen an, sprich: Seitdem haben wir es bereits mit exponentiellem Wachstum zu tun. Grund zur Panik bestand nur deswegen nicht, weil sich das meiste auf niedrigem Niveau abspielte.
Dabei hätte es einiges zu tun gegeben. Technische Lösungen etwa: Physiker der Bundeswehruniversität in München und an der TU in Berlin haben bereits im August nachgewiesen, dass mobile Luftreiniger mit Hepa-Filtern der Standards H13 oder H14 imstande sind, die Virenkonzentration in Innenräumen deutlich zu senken und damit auch das Ansteckungsrisiko. Der Einsatz dieser Geräte wäre vor allem für Schulklassen, Kitas, aber auch für Restaurants sinnvoll, wo im Herbst und Winter Dauerlüften nicht möglich ist. Doch während Schweden die Sommerferien nutzte und fast alle Klassenzimmer mit Filtersystemen ausgestattet hat, passierte in Deutschlands Schulen wenig. Auf die Frage, wie etwa die Schulverwaltung in Berlin die schulfreie Zeit für Vorkehrungen genutzt hat, lautet die Antwort: „Na, mit Ferien.“
Flächenbrand statt Hotstops
Stattdessen liefern sich Länderregierungen seit Wochen Scheingefechte um Zulassung von Zuschauern bei Fußballspielen etwa, der Einführung von früheren Sperrstunden in Kneipen oder innerdeutschen Quarantäneregeln. Im Unterschied zum Sommer haben wir es jetzt aber nicht nur mit einigen wenigen Hotspots zu tun, sondern mit einem Flächenbrand.
Umso verblüffender ist die leichtfertige Haltung einiger Experten, darunter der Bonner Virologe Hendrik Streek. Er verwirrt die Öffentlichkeit mit seinem Ansatz, auch hohe Meldezahlen in der Größenordnung von 20.000 seien akzetabel. Er begründet dies damit, dass sich zuletzt vor allem Jüngere infiziert haben, die sehr viel weniger medizinische Behandlung bräuchten. Dabei führen hohe Fallzahlen nur zu noch mehr Erkrankungen – das ist die Natur einer Pandemie. Davon werden dann auch viele auf der Intensivstation landen.
Warum warten, bis es so weit kommt? Soll doch jeder machen, wie es ihm beliebt – funktioniert leider nicht. Das ist eben das Wesen dieser Pandemie: Das leichtsinnige Verhalten eines Einzelnen gefährdet auch die anderen.
Auch das haben die vergangenen Wochen gezeigt: Appelle reichen nicht – zu viele scheren aus. Der Staat muss handeln, darf leichtsinniges Verhalten nicht tolerieren. Und das heißt leider auch: mehr härtere Maßnahmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?