Neue Corona-Verordnung in Berlin: Reicht einmal Sex?
Neuerdings darf sich ein Single in Berlin nach 21 Uhr nur noch mit nicht vorhandenem Partner treffen. Kann das funktionieren?

G emäß aktuellster Corona-Verordnung dürfte ich mich als Single nach 21 Uhr nicht mehr mit einer Person aus einem anderen Haushalt treffen. Höchstens noch mit meinem Partner oder meiner Partnerin. Da stellt sich mir erst einmal die Frage: Ab wann spricht man von Partner oder Partnerin? Reicht für diesen Status einmal Sex oder muss man dafür mit jemandem, sagen wir, sechs Monate zusammen sein? Gilt platonische Liebe auch? Und: Muss ich jetzt wirklich ganz dringend mein Tinder-Profil aufpeppen, wenn ich in den nächsten Wochen oder Monaten abends nicht allein auf der Couch veröden möchte?
Es ist so weit, als bislang treuer Befolger aller Coronaregeln und klarer No-Covid-Befürworter muss ich sagen: Ich werde mich nicht an diese Maßnahme halten. Und ich kann mir auch kaum vorstellen, dass das irgendjemand tut. Zu Champions-League-Spielen habe ich mich seit der Coronazeit immer mit meinem Bruder zum gemeinsamen Gucken getroffen. Wir waren beide stets schön brav im Lockdownmodus und einmal alle paar Wochen gab es gemeinsames Fußballschauen. Das soll jetzt nicht mehr erlaubt sein.
Selbst eine Ausgangssperre, die als einigermaßen harter Eingriff in die Grundrechte gilt und die Berlins Bürgermeister Michael Müller kritisch sieht, würde uns den Championsleague-Spaß zu zweit weiter ermöglichen. Mein Bruder könnte ja bei mir übernachten. Aktuell begehen wir, wenn er nach Anpfiff immer noch bei mir hockt, dagegen eine Ordnungswidrigkeit. Das ist uns jetzt einfach mal egal.
Es stößt auch komisch auf, dass mir ausgerechnet ein Berliner Senat, der mitten in die dritte Welle hinein absurde Öffnungsorgien feiert, der den Zusammenhang mit steigenden Inzidenzen und Notbremse auslegt, wie es ihm passt, und nicht mehr bereit ist, bis hundert zu zählen, der rumeiert und sich zum Virologenschreck gemeistert hat, mich derart gängeln will.
Singlefeindliche Verordnung
Die Lockerungen im Sinne des Handels sollen mit einer unangemessenen Verschärfung im Privaten ausgeglichen werden. Da würde ich ja vielleicht sogar noch mitgehen. Nur trifft diese Verschärfung nicht alle gleich, sondern vor allem die Gruppe der Singles. Und was ist überhaupt eine Verordnung wert, wenn man nicht bestraft werden kann, falls man gegen sie verstößt? Dann sollte man sie doch eher eine Empfehlung nennen, denke ich. Denn wie soll die Verfolgung des Partner-ist-erlaubt-Gebots in der Praxis aussehen?
Kann mich mein Nachbar verpetzen, wenn aus meiner Wohnung keine typisch partnerschaftliche Geräuschkulisse etwa von sinnlosem Streit über Nichtigkeiten oder bestenfalls hingebungsvollem Beischlaf zu vernehmen ist, sondern deutlich vernehmbar nur freundschaftliches Geplauder?
Gibt es Kontrollen nach 21 Uhr, bei denen ich mit meinem besten Freund vor den Augen eines Ordnungshüters einen glaubwürdigen Zungenkuss austauschen müsste, um zu belegen: Der ist mein Partner?
Regeln, die nicht zu verstehen sind und deren Einhaltung nicht wirklich überprüfbar sind, führen zum Vertrauensverlust der Bevölkerung gegenüber dem Coronamanagement der Politik. Das predigen Experten schon seit Monaten. Aber was wissen die schon, scheint sich der Berliner Senat beim Aushecken seiner singlefeindlichen Verordnung gedacht zu haben.
Die Virologen warnen ja auch ständig davor, Schulen und Geschäfte ohne schlüssige Teststrategien zu öffnen. Denen hört man einfach auch nicht mehr zu. Der Ruf, die Kontaktsperre für Singles nach 21 Uhr zurückzunehmen, verhallt sicherlich auch ungehört.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin