Neue Atomreaktoren in der Ukraine: Energie für eine strahlende Zukunft
Mit einem amerikanischen Partner will das Land zwei Atomreaktoren bauen. Man will unabhängig von Russland und klimaneutral Energie erzeugen.
Die geplanten Reaktoren sind vom Typ AP1000. Diese Reaktoren verfügen laut Westinghouse über „einzigartige passive Sicherheitssysteme“ und können manövrieren, das heißt, sie können ihre Leistung kurzfristig je nach Situation dem Bedarf anzupassen. „Die Vereinbarung mit den Partnern von Westinghouse eröffnet eine neue Etappe in der Entwicklung der Atomenergie der Ukraine“, zitiert Westinghouse Petro Kotin in einer Pressemitteilung. Und diese, so Kotin, bedeuteten für sein Land energetische Unabhängigkeit. Nun sei man „Lokomotive auf dem Weg Europas zur Klimaneutralität. Energoatom wird mit seinen amerikanischen Partnern den Weg für eine grüne Wende hin zu sauberer und erschwinglicher Energie bereiten“, so Kotin.
Kotin will noch mehr. Bis 2040 plane man den Bau von 14 Atomreaktoren mit einer Leistung von insgesamt 24 Gigawatt, erklärte er auf der Konferenz „Nukleare Chancen für die Entwicklung des Landes“ am Montag in Kiew. Derzeit beträgt die Leistung der 15 ukrainischen Atomreaktoren an vier Standorten, die gut 50 Prozent des in der Ukraine verbrauchten Stroms liefern, 13,8 Gigawatt.
Olexi Pasyuk, stellvertretender Direktor der ukrainischen Umweltorganisation Ökodia, kritisiert das Vorhaben. „Da versprechen uns zwei Firmen, die beide in Turbulenzen sind, eine strahlende Zukunft“, so Pasyuk. „2017 hat die Insolvenz von Westinghouse einem Riesen wie Toshiba, zu diesem Zeitpunkt Besitzer von Westinghouse, das Genick gebrochen“, so Pasyuk. Westinghouse schaffe es in den USA nicht, Projekte fertigzustellen und neue Kunden zu gewinnen.
Energoatom müsse in den nächsten Jahrzehnten die meisten Reaktoren abschalten, ohne ausreichend Geld dafür zu haben. „Mich beunruhigt, dass die ukrainische Regierung bereit ist, mit Milliarden für Investitionen zu bürgen, die angesichts fallender Preise erneuerbarer Energien und steigender Preise der Atomenergie auch wirtschaftlich wenig Sinn machen.“ Nun werde es noch länger dauern, bis die Ukraine auf Erneuerbare umsteige. Die Ukraine, die Tschernobyl erlebt habe, könne doch jetzt schon die Folgekosten der Atomenergie kaum schultern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!