piwik no script img

Neuauflage von „Wetten, dass..“Er nun wieder

Ich habe Thomas Gottschalk als Kind getroffen und später nochmal. Mir schwant, es könnte ernüchternd sein, ihn am Samstag im TV zu sehen.

Thomas Gottschalk mit Gast David Hasselhoff in der Sendung „Wetten Dass“ 1989 Foto: Bernd Müller/imago-images

Ich komme aus einer Fernsehfamilie. Sie wissen schon, dieses Gerät im Wohnzimmer, das Sie auf Knopfdruck mit audiovisuellen Reizen überflutet, ohne dass Sie vorher das Internet nach dem zur Stimmung passenden Content durchforsten müssen. Mein Bruder entwickelt Showformate, meine Mutter arbeitete als Requisiteurin, und ich – bevor ich mich doch noch für Journalismus entschied – als Set-Aufnahmeleiterin.

Das Ganze reicht zurück bis in die alte BRD: In den 1980er Jahren vermittelte ein gemeinsamer Kumpel meinen Eltern einen Job als Kabel- und Baubühnenhilfe bei „Wetten, dass..?“, der vielleicht nostalgieträchtigsten Show der deutschen TV-Geschichte. Der Show, die – ja, Sie erinnern sich richtig – eigentlich im Dezember 2014 eingestellt wurde. Jetzt soll sie wieder ausgestrahlt werden, einmalig, am Samstag, moderiert von niemand Geringerem als Thomas Gottschalk oder auch: dem „Fernsehopa“, wie die dpa schreibt.

Als Frank Elstner 1986 seine letzten „Wetten, dass..?“-Shows moderierte, wurden meine Mutter und mein Vater ein Paar. Und vier Jahre später, Thomas Gottschalk hatte nun das Mikro übernommen, lief ich als Zweijährige während einer Probe auf die Bühne und tanzte zum Show-Act. Gottschalk nahm mich auf den Arm, fragte, wer ich denn sei. „Die Nora“, soll ich gesagt haben.

Der Show-Act könnte David Hasselhoff gewesen sein, erinnert sich die Familie vage. Auf Wikipedia hat sich tatsächlich jemand die Mühe gemacht und eine Liste mit allen Daten, Städten, Künstler:innen, Wett­pa­t:in­nen und Gästen erstellt. Hasselhoff, Saarbrücken, 1990 – das passt. Der Liste nach lautete die Saalwette in dieser Ausgabe: „Zehn bis vor Gericht zerstrittene Nachbarn sollen mit Gerichtsurteil erscheinen und sich per Handschlag versöhnen.“ Eine zeitlose Wette.

Thomas Gottschalk begegnete ich 27 Jahre später ein zweites Mal. Als Set-Aufnahmeleiterin einer großen Nena-Show. Gottschalk moderierte. Als ich ihn von seiner Garderobe abholte, pochte mein Herz. Ich war aufgeregt. Als würde ich einen netten Onkel wiedertreffen, der der Familie abhandengekommen war.

Suche ich heute im Internet nach Thomas Gottschalk, lande ich bei seinen ersten Gummibärchen-Werbespots – heute alles abrufbar im nicht-linearen Fernsehen, also auf Youtube. Dort sagt er, gekleidet in einem blau gemusterten 80er-Jahre Blouson und in gewohnt gut gelaunter Manier: „Manchmal kommt auch ein Mann von Welt wie ich nach Hause, und dann sitze ich bei Mutti in der Küche und – nasche Goldbären.“ Heile, einfache, geordnete Welt.

Vermutlich ist das die heimliche Sehnsucht der fernsehenden Gesellschaft, auf die die Programmverantwortlichen hoffen, wenn sie ein Comeback von „Wetten, dass..?“ planen. Gottschalk passt da perfekt ins Bild. Über sich selbst sagte er: „Nachdem der Moderator sich mit dem Zeitgeist schwertut, wird man das auch der Show anmerken.“ Und: „Influencer müssen draußen bleiben. Ich bin der geblieben, den man von früher kennt.“

Mir schwant, es könnte ernüchternd sein, ihn wiederzusehen. Vielleicht ist es ganz gut, dass ich keinen Fernseher habe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Als Kind fand ich diese Sendung irgendwie gewollt und langatmig, wenige spannende Momente mit viel Getue und Blabla aufgeschäumt. Heute finde ich den Aufguss zusätzlich peinlich.

    • 9G
      92293 (Profil gelöscht)
      @Phineas:

      Der Kommerz soll bedient werden und immer mit Werbung für andere tv Sendungen …. Zarrella hat seine eigene Show mit Datum …und sollte man Thommi in Zukunft als ersten Avatar in Deutschland vorstellen dann muß er ja nur noch einmal seine Statur verkaufen und er wird projizierte …. Noch dazu sind dann die ganzen Twitter und insta Häppchen eine Vorbereitung für eine Show

      • @92293 (Profil gelöscht):

        Eine grauenhafte Vorstellung, dass schlechter Geschmack durch Avatare für immer konserviert wird. Aufpolierte 3D-Modelle von Gottschalk, Abba und anderen langen Schatten des Samstagabend-Trash im Metaverse.

        • 9G
          92293 (Profil gelöscht)
          @Phineas:

          Immerhin sind Musiker und Entertainer dann schneller als Zuckerwerk mit seiner parallelwelt für Kinder …. Viele sind schon auf Tim Tom Sequenzen getastet, dh auch man vergißt schneller und die Gereiztheit ist niedrigschwelliger …. Wer nicht Konsens Mainstreams wird gehetzt, das wird wohl so bleiben …. Da hätte man Facebook und andere deutlicher in die Schranken weisen müssen