Negative Emissionen für den Klimaschutz: Steinstaub, der CO2 bindet
Die Menschheit hat lange beim Klimaschutz geschlampt. Nun müssen Filter her, die das Kohlendioxid aus der Atmosphäre holen.
D ie Menschheit hat den Klimaschutz so lange verschleppt, dass sie womöglich nicht darum herumkommt, CO2 aus der Luft zu filtern. Im Jargon spricht man von negativen Emissionen. Das Problem ist, dass viele der erforderlichen Technologien hohe Risiken bergen oder wahnsinnig viel Platz brauchen. Eine Forschungsgruppe um den US-Klimawissenschaftler James Hansen hat im Fachmagazin Nature aber gerade eine Methode vorgestellt, auf die das nicht zutrifft. Es geht um das Ausstreuen von gemahlenem Basaltgestein.
Das funktioniert so: Der Steinstaub verwittert. Dabei entsteht Karbonat, in dem das CO2 dauerhaft gebunden bleibt. Das geschieht auch bei der Verwitterung von Basalt in Großform. Die Nutzung kleiner Stücke beschleunigt den Prozess aber enorm.
Die Methode hätte sogar positive Nebeneffekte. Das Karbonat würde irgendwann in die Ozeane gelangen und dort der Versauerung entgegenwirken. Der Steinstaub dürfte außerdem die Bodenqualität verbessern. Er enthält Stoffe, mit denen man düngt. Deshalb würde es sich anbieten, dass Landwirt:innen den Steinstaub auf ihren Äckern verteilten.
2 Milliarden Tonnen CO2 könnte man so laut der Studie jedes Jahr aus der Atmosphäre ziehen. Zum Vergleich: Aktuell stößt die Welt pro Jahr rund 40 Milliarden Tonnen CO2 aus. Andere Studien haben dem Steinstaub auch schon eine gute Klimawirkung attestiert. An dieser ist vor allem neu, dass sie zumindest für manche Regionen der Welt auf deutlich geringere Kosten kommt als bisher angenommen.
Aufwendig wäre es schon: Um 2 Milliarden Tonnen CO2 einzusparen, bräuchte man mehr als 6 Milliarden Tonnen Basalt, sagt die Klimawissenschaftlerin Jessica Strefler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Die Menge entspricht drei Viertel von dem, was die Welt aktuell an Kohle abbaut. Der Steinstaub wäre also eine Riesenindustrie. Und die positiven Nebeneffekte müssen noch in den Praxistest. „Es gibt noch zu wenig Feldexperimente zu diesem Thema“, so die Wissenschaftlerin. Sie warnt davor, über Steinstaub den Klimaschutz zu vergessen. „Es kann nur um einen Ausgleich gehen für die vergleichsweise kleine Menge an Emissionen, die sich wirklich nicht vermeiden lässt“, betont sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben