Nebenjobs von Polizist*innen: Vom Streifenwagen ins Taxi
Trotz Klagen über Überstunden: Etliche Beamt*innen der Bundespolizei haben Nebenjobs. Die Linkspartei wundert sich über neue Zahlen dazu.
Die Linken-Abgeordnete ist über diesen Anstieg verwundert – vor allem, da das Innenministerium immer wieder über viele Überstunden bei der Bundespolizei berichtet und für Nebentätigkeiten demnach wenig Zeit bleiben müsste.
„Die hohe Zahl der Nebenbeschäftigungen scheint mir auch vor dem Hintergrund der vielen Überstunden in der Bundespolizei merkwürdig zu sein“, sagte Renner der taz. „Das wirft die Frage auf, ob es bei der lauten Klage über diese Überstunden vielleicht weniger um die überlasteten Beamt*innen geht und mehr darum, einen weiteren Stellenaufwuchs zu begründen.“ In der Bundespolizei haben sich über die Jahre nach aktuellen Angaben des Ministeriums über 1,5 Millionen Überstunden angehäuft, darunter allerdings nur ein Bruchteil in diesem Jahr.
Anders als Renner sieht es die Gewerkschaft der Polizei. Sven Hüber, in der Gewerkschaft für die Bundespolizei zuständig, verweist auf die niedrige Besoldung gerade bei Berufsanfänger*innen. Zuletzt habe es viele Neueinstellungen gegeben, vor allem in Ballungsregionen.
Hohe Mieten als Grund?
„Viele Kolleginnen und Kollegen werden heute in Hochpreisregionen eingesetzt, in denen Wohnraum und Lebensunterhalt ohnehin teurer sind als in ländlicheren Regionen. Es gibt dafür keinerlei Ausgleich“, sagte Hüber der taz. Viele Bundespolizist*innen seien also darauf angewiesen, in ihrer Freizeit dazuzuverdienen, „was das Problem der Überlastung eher potenziert“.
Die Nebentätigkeiten, die die Beamt*innen ausüben, verteilen sich quer durch diverse Branchen. Wie das Innenministerium der taz mitteilte, geht es unter anderem um Jobs in Büros und im IT-Bereich, in Gartenpflege und Gastronomie, im künstlerischen Bereich und sogar als Schriftsteller.
Auch aus den Landespolizeien wird in letzten Jahren immer wieder eine gestiegene Zahl von Nebentätigkeiten gemeldet. Im Jahr 2017 zählte die Berliner Polizei beispielsweise 12 Hausmeister, 125 Komparsen, 43 Verkäufer, 19 Kellner und 23 Taxifahrer in ihren Reihen. In München stehen Polizist*innen aktuell unter Verdacht, ihr Gehalt durch den Verkauf von Drogen aufgebessert zu haben. Genehmigt war diese Nebentätigkeit dem Vernehmen nach aber nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau