Nazi-Lied im Unterricht in Berlin: Sing mir das Lied von Horst W.
Eine Lehrerin soll SchülerInnen eines Gymnasiums zum Singen des Horst-Wessel-Liedes animiert haben. Die Polizei ermittelt wegen Volksverhetzung.
BERLIN taz | Die jüdische Mathematikerin Emmy Noether emigrierte 1933 in die USA, nachdem ihr im Rahmen des Berufsbeamtengesetzes die Lehrerlaubnis entzogen worden war – in dem Jahr, als das Horst-Wessel-Lied zur inoffiziellen Nationalhymne des Dritten Reichs wurde. 82 Jahre später, am 19. März 2015, soll eine Musiklehrerin SchülerInnen einer 11. Klasse zum Singen des verbotenen Naziliedes aufgefordert haben. Zudem seien sie dazu angehalten gewesen, Marschschritte zu imitieren. Der Name der Köpenicker Schule: Emmy-Noether-Gymnasium.
Berlins Polizeisprecher Stefan Redlich bestätigte gegenüber der taz, dass ihm eine Anzeige wegen Volksverhetzung vom 20. März vorliege, die diesen Sachverhalt schildere. Der Anzeigensteller berief sich auf einen Schüler, der bei dem Vorfall dabei gewesen sein soll, jedoch anonym bleiben wolle, so Redlich.
Als die Lehrerin vernommen wurde, berief sie sich auf den Rahmenlehrplan. Der Polizeisprecher wollte gegenüber der taz nicht aus der Vernehmung zitieren. Die betroffene Klasse konnte die Polizei nicht befragen, da die Schule sich weigerte, eine Namensliste der SchülerInnen herauszugeben. Die Schulleitung wolle sich zunächst beraten. Eine Stellungnahme von Seiten der Schulleitung war bisher nicht zu bekommen.
Das Gymnasium ist Mitglied des Verbandes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Um den Titel zu führen, müssen mindestens 70 Prozent aller SchülerInnen, LehrerInnen und MitarbeiterInnen per Unterschrift dem Selbstverständnis des Verbandes zustimmen. Dessen Geschäftsführer Eberhard Seidel sagte gegenüber der taz, dass eine Mitgliedschaft bei „Schule ohne Rassismus“ nicht bedeute, dass es keine rassistischen Vorfälle gebe. Wenn etwas passiere, gelte es vielmehr, nicht wegzuschauen, sondern die Auseinandersetzung zu suchen. „Die Schule muss nun die Hintergründe aufklären“, so Seidel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?