Nato-Gipfel in Madrid: Mehr als politische Prosa
Vor dem Nato-Gipfel in Madrid kündigt Generalsekretär Jens Stoltenberg ein neues strategisches Konzept an – ohne eine Partnerschaft mit Russland.

„Der Madrider Gipfel wird ein entscheidender sein“, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Dienstag bei einem ersten Ausblick auf das Treffen der Allianz. „Wir werden ein neues strategisches Konzept beschließen als Blaupause für die Nato in einer gefährlicheren und unberechenbareren Welt.“
Das bisher gültige Konzept – eines der wichtigsten Grundlagenpapiere des Bündnisses – stammt noch aus dem Jahr 2010. Die Weltlage war damals eine andere, das Verhältnis zu Russland erst recht. „Wir wünschen uns eine echte strategische Partnerschaft zwischen der Nato und Russland“, steht in dem Dokument. Dieser Wunsch ist bekanntlich nicht in Erfüllung gegangen.
Die Arbeiten am neuen strategischen Konzept starteten bereits vor Beginn des Ukrainekriegs, nicht nur in Bezug auf Russland sind neue Grundsätze zu erwarten. China zum Beispiel taucht in der bisherigen gültigen Version überhaupt nicht auf, nicht zuletzt, da sich die Nato traditionell als euro-atlantisches Bündnis sieht. Durch den neuen chinesischen Weltmachtanspruch und die offene Rivalität zwischen Washington und Peking wird sich das ändern und China künftig voraussichtlich als „Herausforderung“ für die Nato bezeichnet.
Im Mittelpunkt des neuen Konzepts wird aber natürlich die Bedrohung durch Russland stehen. „Ich gehe davon aus, dass die Alliierten darin Russland klar als größte und direkteste Bedrohung unserer Sicherheit benennen werden“, sagt Stoltenberg. Dabei geht es nicht nur um unverbindliche politische Prosa: Aus dem Konzept leiten die Nato und ihre Mitgliedsstaaten konkrete politische Maßnahmen ab.
Eingreiftruppe soll deutlich ausgebaut werden
Die „Nato Response Force“ – eine Eingreiftruppe, die im Kriegsfall besonders schnell einsatzbereit sein soll – will Stoltenberg deutlich ausbauen: Bisher besteht sie aus 40.000 Soldat*innen. Künftig sollen es ihm zufolge über 300.000 sein. Die Bundeswehr ist entsprechend einem Rotationsprinzip derzeit größter Truppensteller und stellt rund 16.000 Soldat*innen zur Verfügung. Diese Zahl wird wohl deutlich steigen.
Anfang Juni hat Bundeskanzler Olaf Scholz bereits angekündigt, die militärische Zusammenarbeit mit Litauen zu verstärken. Bisher sind dort rund 1.000 deutsche Soldat*innen stationiert. In Zukunft soll eine ganze Bundeswehrbrigade – mindestens 3.000 Soldat*innen also – für das baltische Land bereitstehen. Teilweise sollen diese Truppen aber in Deutschland stationiert bleiben, sie würden nur temporär nach Litauen rotieren. So oder so: Die Stoltenberg-Ankündigung klingt noch mal nach einer anderen Größenordnung.
Fraglich ist, ob es in Madrid schon zu einem Durchbruch bei der Aufnahme Schwedens und Finnlands kommt. Die beiden skandinavischen Länder wollen wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine dem Bündnis beitreten, die türkische Regierung verhindert das bislang jedoch mit einem Veto.
Auf der Suche nach einem Kompromiss war für Dienstagnachmittag ein Treffen von Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit Stoltenberg, der schwedischen Ministerpräsidentin Magdalena Andersson und dem finnischen Präsidenten Sauli Niinistö vorgesehen. Ein wichtiger Streitpunkt ist der Umgang mit kurdischen Exilgruppen in den beiden Ländern; Erdoğan wünscht sich von den Skandinaviern stärkere Repressionen.
Angekündigt ist für die Gipfel-Tage allerdings auch ein bilaterales Gespräch zwischen Erdoğan und US-Präsident Joe Biden. Wichtigstes Thema sind dabei laut türkischer Seite Rüstungsexportbeschränkungen der USA. Die Türkei würde gerne amerikanische Kampfflugzeuge kaufen, die US-Regierung verweigert das Geschäft bislang aber.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart