Nahost-Konflikt bei den Oscars: Geschichte, verzerrt
In seiner Oscar-Rede thematisierte Regisseur Glazer den Nahost-Konflikt. Seine Formulierung wird von 1.000 jüdischen Filmleuten kritisiert.
![Jonathan Glazer am Mikrofon,2 weitere Männer im Frack und Fliege neben ihm Jonathan Glazer am Mikrofon,2 weitere Männer im Frack und Fliege neben ihm](https://taz.de/picture/6898260/14/34864667-1.jpeg)
Deutschland wird mitunter eine übertriebene Haltung nachgesagt, wenn es um den Umgang mit Kritik an Israel geht. Dass zumindest in den USA ähnliche Debatten zum Thema geführt werden, legt ein offener Brief nahe, den mittlerweile über 1.000 jüdische Filmleute, viele davon in Hollywood tätig, unterzeichnet haben. Sie kritisieren darin die Oscar-Preisrede des britischen Regisseurs Jonathan Glazer, wie etwa die Branchenblätter Variety und The Hollywood Reporter berichten.
Bei der Verleihung des Oscars für den besten internationalen Film für seinen Auschwitz-Film „The Zone of Interest“ hatte Glazer bei der Gala am 11. März gesagt, er wollte mit dem Thema im Hinblick auf die Gegenwart zeigen, wohin „Entmenschlichung“ führt. Im gleichen Atemzug sprach er von „Besatzung“ und bezog den Begriff der Entmenschlichung unterschiedslos auf die Opfer des 7. Oktobers wie auf die „fortlaufenden Angriffe auf Gaza“. Für seine Rede hatte Glazer Beifall aus dem Publikum erhalten.
In dem offenen Brief, den unter anderem die Schauspielerin Jennifer Jason Leigh und der Regisseur Eli Roth unterzeichneten, wenden sie sich dagegen, dass ihr „Jüdischsein in Geiselhaft genommen wird, um das Naziregime, das ein Volk (race of people) vernichten wollte, moralisch gleichzustellen mit der israelischen Nation, die ihre eigene Vernichtung verhindern will“. Die zivilen Opfer in Gaza bezeichnen die Verfasser als tragisch und weisen darauf hin, dass das israelische Militär es nicht auf Zivilisten abgesehen habe, sondern auf die Hamas.
Moderne „Blutlegende“
Weiter schreiben sie, dass die Verwendung des Begriffs „Besatzung“ für die Beschreibung „eines indigenen jüdischen Volks, das eine Heimat verteidigt, die Tausende von Jahren zurückreicht und von den Vereinten Nationen als Staat anerkannt wurde“, geschichtsverzerrend sei. Damit werde – in Anspielung auf die verschwörungstheoretische Ritualmordlegende, nach der Jesus Christus von Juden getötet worden sein soll – die moderne „Blutlegende“ befördert, die „einen wachsenden antijüdischen Hass rund um die Welt, in den Vereinigten Staaten und in Hollywood“ befeuere.
Der Brief schließt mit dem Satz: „Das gegenwärtige Klima eines wachsenden Antisemitismus unterstreicht noch einmal die Notwendigkeit des jüdischen Staates Israel, eines Orts, der uns immer aufnehmen wird, was kein Staat getan hat während des Holocaust, der in Herrn Glazers Film dargestellt wird.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?