Tangerine Dream ist eine Berliner Band mit Legendenstatus, wenigstens im Ausland. Auf Museum aber haben ihre Mitglieder keine Lust.
Filme mit starken Frauen und ein „James Bond“ machten ihn berühmt. Hollywood trauert um einen Regisseur, der sich auch für das Independentkino einsetzte.
Der Film „Happiest Season“ mit Kristen Stewart ist die erste lesbische Weihnachtskomödie aus Hollywood – und unerwartet erfolgreich.
Steven Soderberghs inszenierte den Agentenkrimi „Haywire“ entgegen einer gängigen Hollywoodnorm. Am Samstag läuft er auf ZDFneo.
„Mank“ handelt vom Drehbuchautor des Klassikers „Citizen Kane“. Regisseur Fincher rechnet darin mit Hollywoods Historie ab.
Die Regisseurin Eliza Hittman hat mit „Niemals Selten Manchmal Immer“ einen Film über Abtreibung in den USA gedreht. Sie besetzte ihn mit Laien.
Er leidet, er scheitert, er kapituliert: Wenn es so etwas wie eine Krise der Männlichkeit gibt, dann spiegelt sie sich im Gesicht von Bill Murray.
Der Spielfilm „Jean Seberg“ mit Kristen Stewart erzählt vom Engagement der Schauspielerin für die Black Panthers. Er setzt auf die Kraft der Dialoge.
Der US-amerikanische Regisseur Michael Mann war ein Sonderfall in Hollywood. Das Kino Arsenal widmet dem Autorenfilmer nun eine Werkschau.
Mit nur 43 Jahren verlor der Schauspieler den Kampf gegen den Krebs. Neben Königssohn T'Challa spielte er schwarze Pioniere wie James Brown und Thurgood Marshall.
Gleichstrom/Wechselstrom: Ein Biopic über den Elektrizitätsforscher Nikola Tesla arbeitet mit semidokumentarischen Mitteln.
Für einen Streifen mit Tom Cruise soll in Polen eine Brücke in die Luft fliegen. Die Regierung ist dafür. Eine Denkmalschützerin klagt.
Die Filmbranche will neuerdings nachhaltig agieren. Für „Mission Impossible“ aber soll ein bedeutendes Industriedenkmal gesprengt werden.
Sat 1 zeigt den Superhelden-Film „Watchmen“. Doch der schafft die Komplexität des Comics nicht rüberzubringen – im Gegensatz zur HBO-Serie.
Bittere Zeitdiagnose: Die „Nachtgedanken“ des Drehbuchautors und Schauspielers Wallace Shawn sind auf Deutsch erschienen.
In Coronazeiten sei Streaming für die Filmbranche keine Lösung, sagt der Chef des Verbands AG Kino. Viele seien „erschlagen“ vom Online-Angebot.
Zuletzt war Johnny Depp eher durch Skandale als gute Filme aufgefallen. Mit der Hauptrolle in Andrew Levitas „Minamata“ will er's nun richten.
Seit sie Ripley im Horrorklassiker „Alien“ spielte, steht sie für die Entschlossenheit von Frauen. Sigourney Weaver kam persönlich zur Berlinale.
Disparat und überraschend: Die Berlinale Retrospektive lädt ein, den politisch notorisch unzuverlässigen US-Regisseur King Vidor wiederzuentdecken.
Als erster nicht englischsprachiger Film gewinnt das Drama „Parasite“ den Oscar als „Bester Film“. Regisseur Bong Joon-ho bleibt bescheiden.
„Parasite“ räumt ab, „Litte Women“ geht fast leer aus: Die Oscarverleihung schwankt zwischen resignierter Routine und verhaltenem Aufbruch.
Bei der Oscar-Verleihung geht alles seinen gewohnten männlichen Gang – doch die Botschaften des Widerstands sind kreativer als viele Filme.
Kirk Douglas war der letzte Held des alten Hollywood. Er war ein männlicher Mann, zeigte aber anders als viele seiner Kollegen Verletzlichkeit.
Ein kurzes Treffen hat gereicht und schon spekuliert die Welt: Sind sie wieder ein Paar? Hier sind 7 Sätze, damit Sie mitreden können.
Die 3. Staffel „Babylon Berlin“ macht Glanz und Elend in Berlin zwischen den Kriegen greifbar. Der Trick: Re-Import des Weimarer Kinos aus Hollywood.
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Diesmal darf sich die Leserschaft an einem Poem über einen US-Strafprozess erfreuen.
Tagebuch einer Gleitsichtigen: Wenn bloß noch deformierte Gestalten durch das Sichtfeld schwappen, ist der Frühherbst des Sehvermögens angebrochen.
Der tote Schauspieler James Dean soll dank Computertechnik eine Rolle in einem Vietnamfilm übernehmen. Eine gute Idee?
Russell Crowe spielt eigentlich taffe Helden. In seiner Rolle als Fox-News-Gründer Roger Ailes verkörpert er aber ein zynisches Alphatier.
Drehbuchautorin Adele Lim klagt die ungleiche Bezahlung von People of Color an. Aus Protest verlässt sie ihr aktuelles Projekt „Crazy Rich Asians“.
Der Filmbranchendienst IMDb veröffentlichte Geburtsnamen von Trans*Personen. Endlich können sie die Löschung beantragen.
Doris Day war eine der letzten Hollywood-Legenden des „Golden Age“-Zeitalters. Ihr Lächeln konnte dunkle Räume um mindestens 500 Lumen erhellen.
In der Serie „Turn up Charlie“ verkörpert Idris Elba einen erfolglosen DJ. Überzeugender als der Plot ist die Spielfreude des Hauptdarstellers.
Im reichen Ölsultanat wird die Scharia-Gesetzgebung verschärft. Schon bisher drohte Homosexuellen bis zu zehn Jahre Haft für Geschlechtsverkehr.
Der Klimawandel trifft auch die Milliardäre der Tech- und Traumfabrik. Doch statt in Lösungen investiert man lieber in neue Paläste. Nur wo?
Harvey Weinstein steht wegen sexuellem Missbrauch vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft lässt einen Anklagepunkt fallen. Der Grund: Eine widersprüchliche Zeugenausage.
Die Georgien-Woche der Wahrheit: Geheimnisvoll und verwegen flimmert das Film- und Fernsehschaffen des Kaukasuslandes.
Drei Monate war die Schauspielerin Fan Bingbing verschwunden. Nun ist sie wieder da – und muss 112 Millionen Euro Steuern nachzahlen.
Asia Argento hat als eine der ersten Frauen Harvey Weinstein des sexuellen Missbrauchs beschuldigt. Jetzt werden ihr selbst Vorwürfe gemacht.
Als Reaktion auf die häufigen Zerstörungen erscheinen Dutzende neue Hollywood-Sterne für Trump. Die Künstler sind radikale Trump-Anhänger.
Der Stadtrat von West Hollywood will Trumps Hollywood-Stern entfernen. Der Grund seien seine diskriminierenden Aussagen.
Charlize Theron lernt in „Tully“ als Mutter dreier Kinder den Segen einer Nacht-Nanny kennen. Für den Film nahm sie über 20 Kilo zu.
Beide Männer zählten lange zu den bekanntesten Gesichtern der Film- und Fernsehwelt: Nun wirft die Oscar-Akademie Bill Cosby und Roman Polanski raus.
Der US-Schauspieler wurde von einem Gericht wegen sexueller Gewalt für schuldig befunden. Ihm droht eine Haftstrafe von bis zu 30 Jahren.
Berufstätige Frauen erfüllen in Filmen oft Klischees – das muss sich ändern. Welche Karrieretypen feministisches Potenzial haben und welche nicht.
Die Deutsche Oper Berlin hat eine vergessene Oper von Erich Wolfgang Korngold ausgegraben. Sehr schöne Musik, aber dieser Text! Grauslich.