Nächster Warnstreik am Flughafen Hamburg: Bodenverkehr in Streiklaune
Erst das Sicherheitspersonal, dann die Bodenverkehrsdienstleister:innen: Ver.di legt an zwei Tagen den Flugverkehr in Hamburg weitgehend lahm.

Betroffen von dem Warnstreik werden die drei Dienstleister Groundstars, Stars und Cats sein, die in der HAM Ground Handling Gruppe zusammengefasst sind. Deren Beschäftigte sind am Hamburger Flughafen unter anderem für die Be- und Entladung der Flugzeuge, das Pushback der Flugzeuge, die Crew- und Passagierbeförderung, die Gepäckabfertigung, Flugzeugenteisung sowie die Innenreinigung der Maschinen zuständig.
Für die insgesamt rund 900 Beschäftigten fordert Verdi unter anderem eine Gehaltserhöhung um 200 Euro sowie anschließend um weitere 5,5 Prozent. Hinzukommen soll eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von 3.000 Euro. „Die Kolleg:innen in den Bodenverkehrsdiensten verrichten schwere körperliche Arbeit, die manch einer nicht bis zum Rentenalter ausüben kann“, sagte Verdi-Verhandlungsführer Lars Stubbe am Donnerstag. Es sei nicht nachvollziehbar, wie Beschäftigte bei einem Einstiegsstundenlohn von 15 Euro die massive Anhebung der Verbraucherpreise bewältigen sollen.
In den bisher zwei Verhandlungsrunden hat die Arbeitgeberseite noch kein eigenes Angebot vorgelegt. Wie schon bei dem Ausstand der Luftsicherheitskräfte am Donnerstag will Verdi nun mit dem eintägigen Ausstand Bewegung in den festgefahren scheinenden Tarifkonflikt bringen. Der nächste Verhandlungstermin ist für den 19. Februar angesetzt.
Hamburg soll bessere Entlohnung ermöglichen
„Die Zeiten, in denen die hart arbeitenden Beschäftigten das Ergebnis des Flughafens durch zu niedrige Abschlüsse sichern halfen, müssen ein für alle Mal vorbei sein“, sagte Stubbe. Die Stadt Hamburg forderte er auf, ihren Einfluss als Gesellschafterin zu nutzen, um eine bessere Entlohnung möglich zu machen.
Bereits am Donnerstag ging am Hamburger Flughafen so gut wie nichts. Wegen des bundesweiten Warnstreiks der Luftsicherheitskräfte fallen alle Abflüge und etwa 40 Ankünfte aus, wie der Airport am Morgen auf seiner Webseite mitteilte. Das entspricht etwa einem Drittel aller geplanten Ankünfte am Donnerstag. Viele Fluggesellschaften seien zurzeit dabei, noch mehr Ankünfte zu streichen, sagte eine Sprecherin des Flughafens am Morgen.
„In den Terminals herrscht heute zum großen Teil gähnende Leere, die Lage ist ruhig. Fast 30.000 Reisende wollten hier heute abfliegen oder ankommen – diese Pläne wurden von Verdi nun durchkreuzt“, sagte Janet Niemeyer, Pressesprecherin am Hamburg Airport, laut Mitteilung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße