Nachhaltige Weihnachtsbäume: Leihbaum statt Baumarktbusch
Warum jedes Jahr einen Einwegbaum kaufen? Eine Tanne zu mieten kann eine Alternative sein. Ideal ist die Lösung aber dennoch nicht.
Im fünften Jahr ist der gebürtige Berliner mit seinem „Weihnachtsurwald“ in der Hauptstadt. Der Landschaftsgärtner hat einen Betrieb auf Sylt. Auf dem Festland davor und in Dänemark zieht er Nordmann-Tannen auf, bis sie groß genug sind, um verliehen zu werden. Die Berliner:innen freuts: Frädrichs Geschäfts wächst alleine dieses Jahr um rund ein Drittel, schätzt er. Die Bäume bei Frädrich kosten zwischen 15 und 40 Euro plus zehn Euro Pfand. 2.500 Stück an drei Standorten will er dieses Jahr verkaufen. Mit diesem Geschäftsmodell ist Frädrich nicht allein. Auch in anderen Städten wie Hamburg, München oder auch Mainz gibt es derlei Angebote schon.
Gut 28 Millionen Bäume werden pro Weihnachtsfest in Deutschland verkauft, schätzt die Umweltorganisation Robin Wood. Die allermeisten Bäume werden in Deutschland auf landwirtschaftlich genutzten Flächen produziert und nicht, wie oft vermutet, aus dem Wald geholt. Diese Bäume sind oft mit Pestiziden behandelt, wie Weihnachtsbaumstichproben des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) mehrfach belegt haben. Robin Wood empfiehlt daher, beim Kauf auf die klassischen EU-Biosiegel zu achten. Dafür gibt die Umweltorganisation seit 20 Jahren eine jährlich aktualisierte Liste mit Bio-Verkaufsstellen und -Herstellerinnen heraus.
Der Anteil von ökologisch hergestellten Bäumen am Gesamtmarkt beträgt Robin Wood zufolge allerdings gerade einmal 0,6 Prozent. Von einer langen Fahrt für den Bio-Baum raten die Expert:innen ab, vielmehr sollte man über eine Alternative zum Weihnachtsbaum zum Beispiel aus Tannengrün nachdenken oder beim lokalen Forstbetrieb nachfragen. Die bieten oft Bäume direkt aus dem Wald an.
Seine Bäume betrachtet Frädrich als „Wertobjekt“
Frädrich wuchtet einen Baum von der Palette auf den Boden. Seine Bäume sind nicht bio-zertifiziert. Aber Pestizide nutze er trotzdem nicht, verspricht er zumindest. Seine Fleecejacke ist voller Erde, auf der Hose zeichnen sich Wasserflecken ab. Kalt scheint ihm nicht zu sein. Seine Kund:innen seien „Überzeugungstäter“, erklärt er. Etliche haben schon mehrere Jahre in Folge einen Baum geliehen. Andere sind das erste Mal da. „Wir haben uns dieses Jahr nur für einen Baum entschieden, weil wir ihn hinterher nicht wegschmeißen müssen“, berichtet eine Kundin.
Die Bäume aus seinem „Weihnachtsurwald“ betrachtet Frädrich als „Wertobjekt“, schließlich werden sie im nächsten Jahr wieder verliehen. Sein Team gibt den Kund:innen Pflegehinweise mit, damit die Bäume die Zeit in der Wohnung gut überstehen. Insgesamt komme jeder zweite Baum zurück, davon sei der Großteil auch in einem guten Zustand. Wenn die Bäume zu groß werden, pflanzt Frädrich sie aus.
Genau da liegt ein Problem, finden Naturschützer:innen. Denn die Nordmanntanne kommt nicht, wie der Name vermuten lässt, aus Nord- oder Mitteleuropa, sondern aus dem Kaukasus. Sie wurde vom Finnen Alexander von Nordmann entdeckt und nach ihm benannt. Damit ist sie eine nicht-heimische Art und das sei „immer ein Risiko“ für das Funktionieren des heimischen Ökosystems, erklärt Ralf Straußberger, Waldreferent beim BUND.
Nordmanntanne der beliebteste Weihnachtsbaum
Für Frädrich ist das weniger ein Problem, denn pflanze er seine Bäume zum Beispiel in Wohnsiedlungen oder private Waldabschnitte als Unterholz. Dieses Konzept sei nicht zu Ende gedacht, hält Straußberger dagegen. Die Nordmanntanne wächst bis zu 30 Meter hoch und sei neben dem ökologischen Risiko auf kurz oder lang für die meisten Gärten und Grünbereiche zu hoch.
Mittlerweile haben sich die schmalen Wege zwischen den Bäumen mit Kund:innen gefüllt. Frädrich erklärt ihnen, dass seine Bäume manchmal etwas schiefer sind, weil sie nicht so stark behandelt werden wie die der Konkurrenz aus dem Baumarkt. Es wäre besser, von der Nordmanntanne wegzukommen und auf heimische Arten zurückzugreifen, glaubt auch er.
Doch sie sei nun mal der beliebteste Weihnachtsbaum. Der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zufolge sind drei Viertel der verkauften Weihnachtsbäume Nordmanntannen. „Wir mussten die Waage finden zwischen Anspruch und Realität“, sagt er, nimmt etwas Eis von einer Tanne und zerdrückt es zwischen seinen Händen. Kalt ist ihm wohl immer noch nicht, er hat ja auch gut zu tun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Wir unterschätzen den Menschen und seine Möglichkeiten“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten