Nachhaltige Weihnachtsbäume: Leihbaum statt Baumarktbusch
Warum jedes Jahr einen Einwegbaum kaufen? Eine Tanne zu mieten kann eine Alternative sein. Ideal ist die Lösung aber dennoch nicht.
![Ein Weihnachtsbaum in einer Mülltonne. Ein Weihnachtsbaum in einer Mülltonne.](https://taz.de/picture/5272155/14/29024104-1.jpeg)
Im fünften Jahr ist der gebürtige Berliner mit seinem „Weihnachtsurwald“ in der Hauptstadt. Der Landschaftsgärtner hat einen Betrieb auf Sylt. Auf dem Festland davor und in Dänemark zieht er Nordmann-Tannen auf, bis sie groß genug sind, um verliehen zu werden. Die Berliner:innen freuts: Frädrichs Geschäfts wächst alleine dieses Jahr um rund ein Drittel, schätzt er. Die Bäume bei Frädrich kosten zwischen 15 und 40 Euro plus zehn Euro Pfand. 2.500 Stück an drei Standorten will er dieses Jahr verkaufen. Mit diesem Geschäftsmodell ist Frädrich nicht allein. Auch in anderen Städten wie Hamburg, München oder auch Mainz gibt es derlei Angebote schon.
Gut 28 Millionen Bäume werden pro Weihnachtsfest in Deutschland verkauft, schätzt die Umweltorganisation Robin Wood. Die allermeisten Bäume werden in Deutschland auf landwirtschaftlich genutzten Flächen produziert und nicht, wie oft vermutet, aus dem Wald geholt. Diese Bäume sind oft mit Pestiziden behandelt, wie Weihnachtsbaumstichproben des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) mehrfach belegt haben. Robin Wood empfiehlt daher, beim Kauf auf die klassischen EU-Biosiegel zu achten. Dafür gibt die Umweltorganisation seit 20 Jahren eine jährlich aktualisierte Liste mit Bio-Verkaufsstellen und -Herstellerinnen heraus.
Der Anteil von ökologisch hergestellten Bäumen am Gesamtmarkt beträgt Robin Wood zufolge allerdings gerade einmal 0,6 Prozent. Von einer langen Fahrt für den Bio-Baum raten die Expert:innen ab, vielmehr sollte man über eine Alternative zum Weihnachtsbaum zum Beispiel aus Tannengrün nachdenken oder beim lokalen Forstbetrieb nachfragen. Die bieten oft Bäume direkt aus dem Wald an.
Seine Bäume betrachtet Frädrich als „Wertobjekt“
Frädrich wuchtet einen Baum von der Palette auf den Boden. Seine Bäume sind nicht bio-zertifiziert. Aber Pestizide nutze er trotzdem nicht, verspricht er zumindest. Seine Fleecejacke ist voller Erde, auf der Hose zeichnen sich Wasserflecken ab. Kalt scheint ihm nicht zu sein. Seine Kund:innen seien „Überzeugungstäter“, erklärt er. Etliche haben schon mehrere Jahre in Folge einen Baum geliehen. Andere sind das erste Mal da. „Wir haben uns dieses Jahr nur für einen Baum entschieden, weil wir ihn hinterher nicht wegschmeißen müssen“, berichtet eine Kundin.
Die Bäume aus seinem „Weihnachtsurwald“ betrachtet Frädrich als „Wertobjekt“, schließlich werden sie im nächsten Jahr wieder verliehen. Sein Team gibt den Kund:innen Pflegehinweise mit, damit die Bäume die Zeit in der Wohnung gut überstehen. Insgesamt komme jeder zweite Baum zurück, davon sei der Großteil auch in einem guten Zustand. Wenn die Bäume zu groß werden, pflanzt Frädrich sie aus.
Genau da liegt ein Problem, finden Naturschützer:innen. Denn die Nordmanntanne kommt nicht, wie der Name vermuten lässt, aus Nord- oder Mitteleuropa, sondern aus dem Kaukasus. Sie wurde vom Finnen Alexander von Nordmann entdeckt und nach ihm benannt. Damit ist sie eine nicht-heimische Art und das sei „immer ein Risiko“ für das Funktionieren des heimischen Ökosystems, erklärt Ralf Straußberger, Waldreferent beim BUND.
Nordmanntanne der beliebteste Weihnachtsbaum
Für Frädrich ist das weniger ein Problem, denn pflanze er seine Bäume zum Beispiel in Wohnsiedlungen oder private Waldabschnitte als Unterholz. Dieses Konzept sei nicht zu Ende gedacht, hält Straußberger dagegen. Die Nordmanntanne wächst bis zu 30 Meter hoch und sei neben dem ökologischen Risiko auf kurz oder lang für die meisten Gärten und Grünbereiche zu hoch.
Mittlerweile haben sich die schmalen Wege zwischen den Bäumen mit Kund:innen gefüllt. Frädrich erklärt ihnen, dass seine Bäume manchmal etwas schiefer sind, weil sie nicht so stark behandelt werden wie die der Konkurrenz aus dem Baumarkt. Es wäre besser, von der Nordmanntanne wegzukommen und auf heimische Arten zurückzugreifen, glaubt auch er.
Doch sie sei nun mal der beliebteste Weihnachtsbaum. Der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zufolge sind drei Viertel der verkauften Weihnachtsbäume Nordmanntannen. „Wir mussten die Waage finden zwischen Anspruch und Realität“, sagt er, nimmt etwas Eis von einer Tanne und zerdrückt es zwischen seinen Händen. Kalt ist ihm wohl immer noch nicht, er hat ja auch gut zu tun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!