Nach dem zweiten Silvester in Köln: Als die Stimmung kippt
Aggressive Männergruppen, ein heikler Polizeieinsatz und offene Fragen. Was in Köln genau geschehen ist und wie Betroffene die Nacht erlebt haben.
Wohin jetzt? Die Shishabars sind zu voll, draußen ist es kalt. Sie wollen zurück nach Aachen fahren. Doch am Bahnhof lässt man sie nicht rein. Es sei zu voll, sagt ein Polizist. Weiße würden aber reingelassen, sagt O. Sie seien keine Deutschen, sagt der Polizist. Die Männer irren durch die Stadt, landen wieder an der Bühne, an der sie eigentlich nicht mehr sein dürften.
Es ist jene Zeit in der Silvesternacht, von der der Kölner Polizeipräsident Jürgen Mathies später sagen wird, die Lage habe sich zugespitzt. Schon in den Zügen Richtung Köln habe die Bundespolizei aggressive Männergruppen ausfindig gemacht. Ein Zug wird auf seiner Fahrt in den Hauptbahnhof gestoppt. Im Bereich des Hauptbahnhofs sei es zu Menschenansammlungen und aggressivem Verhalten gekommen.
Mathies’ Eindruck ist, die Situation könne „kippen“. Deshalb wird über diese Nacht so viel gesprochen und geschrieben. Hatte die aggressive Stimmung mit den Nordafrikanern zu tun, von denen laut Polizei wieder viele nach Köln kamen – oder eher mit der Polizei und damit, wie sie agiert? Menschen wie Mohammed O. fühlen sich diskriminiert.
Das Muster war eindeutig
Die Polizei versucht in der Stunde vor Mitternacht, möglichst viele zu kontrollieren, die den Bahnhof verlassen wollen. Bundespolizisten stehen an den Ausgängen und weisen alle einer Tür zu. Weiße und Gruppen, zu denen Frauen gehören, dürfen die linke Tür nehmen. Von dort kommen sie zum Dom, ans Rheinufer, zum Roncalliplatz. Männer anderer Hautfarbe oder mit südländischem Aussehen, müssen nach rechts. Das Muster ist eindeutig. Dort landen sie in einem von einer Kette aus Landespolizisten abgetrennten Bereich. In einer Ecke kann man seinen Ausweis vorzeigen und wird durchgelassen, wenn alles in Ordnung ist. Davor bildet sich eine Menschentraube.
Auf die Frage, wie entschieden wird, wer in den abgetrennten Bereich geschickt wird, sagt eine Sprecherin noch in der Nacht, die Menschen an der Tür würden ihre Klientel kennen. Im Nachhinein sagt die Bundespolizei, dass nur solche Menschen dort hingeschickt worden seien, die eine aggressive Grundstimmung gezeigt hätten, stark alkoholisiert gewesen seien oder Feuerwerk dabei gehabt hätten.
Um Mitternacht öffnet die Polizei ihre Kette. Alle können gehen. Mohammed O. und seine Freunde kriegen das nicht mit. Sie sind in einer Shishabar und versuchen, das Beste aus dem Abend zu machen. Zum Bahnhof trauen sie sich erst wieder um 6 Uhr früh.
Die vorläufige Bilanz der Nacht in Köln: Rund 2.000 Personen hatten Silvester mit der Polizei zu tun. Die Kölner Beamten erteilte knapp 200 Platzverweise und überprüfte bei 650 Menschen die Personalien. Die Bundespolizei berichtet von etwa 900 Platzverweisen und 170 Identitätsfeststellungen, darunter ein Drittel Deutsche, 23 Syrer, 22 Algerier und 17 Marokkaner.
„Seit Köln“
Um zu verstehen, was in dieser Nacht passiert ist, muss man sich an die Szenen erinnern, die sich ein Jahr zuvor am selben Ort abspielten. Hunderte Männer, alkoholisiert oder unter Drogeneinfluss, ein arabisches Stimmengewirr. Frauen waren den Gelüsten der Aufgeputschten ausgeliefert, sie spürten Hände überall. Ein Mann leckte einer Frau durchs Gesicht, ein anderer drohte ihrem deutschen Begleiter: „Give the girls, give the girls, sonst Tod.“ Infolge dieser Nacht wurden Gesetze geändert und internationale Abkommen geschlossen. Der Umgang mit Flüchtlingen ist „seit Köln“ ein anderer. „Seit Köln“ – dass sich dieser Begriff festgesetzt hat, verletzt die Kölner, die ihre Stadt so lieben. Und es rührt an der Berufsehre der Polizisten, dass sie es nicht schafften, all das zu verhindern.
Die Polizei antwortete in diesem Jahr mit einem Großaufgebot. Zehnmal so viele Beamte sollten für Sicherheit sorgen. Dazu Mitarbeiter von Ordnungsamt, Bahn und Sicherheitsdiensten. In Dreierteams patrouillierten sie durch die Innenstadt. Die Bundespolizei achtete schon in den Zügen darauf, wer nach Köln reiste. Dieses Mal sollte alles perfekt laufen. Das Fahndungsmuster, das sagte Polizeipräsident Mathies später: Rechtsradiakale, Hooligans, Rocker. Außerdem im Fokus: Nordafrikaner. Auch das sagte Mathies unumwunden.
„Nordafrikaner“ ist in Köln und Düsseldorf ein besetzter Begriff. Spätestens seit 2012 hat sich hier eine Taschendiebszene entwickelt. Viele stehen unter Drogen. Polizisten berichten, diese Männer würden auch schnell mal ein Messer ziehen, wenn sie beim Klauen erwischt werden. Seit 2013 gibt es darum den Warnbegriff „Nafri“.
Seit der Silvesternacht 2015 bekommt die Polizei zumindest mehr Anerkennung für ihre oft riskante Mission, die Szene im Zaum zu halten. Aber es gibt auch Kritik. Die Razzien in den von Nordafrikanern bewohnten Vierteln bekommen auch ehemalige Gastarbeiter und ihre Nachkommen zu spüren. Die Ergebnisse bleiben dürftig. Dabei bietet die maghrebinische Gemeinde ihre Mitarbeit an, um die Kriminellen loszuwerden. Auch konsequentere Abschiebungen würden sie unterstützen, sagt Rachid Amjahad von der Gesellschaft für Kultur und Wissenschaft des Maghrebs in Düsseldorf.
Eine Justizangestellte sagt, kriminelle Nordafrikaner hätten eine entspannte Einstellung zum Reisen. Dass sie zum Feiern weit fahren, hält sie für plausibel. Sie seien für die Staatsmacht nicht zu fassen, fühlten sich mächtig. Gleichzeitig wüssten sie, dass sie hier keine legale Zukunft haben, keinen Anspruch auf Asyl. Das erzählten auch die Täter der Silvesternacht 2015 vor dem Kölner Amtsgericht.
„Ihr seht aus wie Täter“
Mimoun Berrissoun, in Köln aufgewachsenes Kind marokkanischer Eltern, besucht für sein Projekt namens 180°-Wende jugendliche Straftäter im Gefängnis. Dem WDR sagte er kürzlich, es sei möglich, dass die Gruppen in der aktuellen Silvesternacht „gelenkt“ wurden. Der CDU-Politiker Armin Schuster machte daraus eine „Machtprobe“ ebenso wie die Feministin Alice Schwarzer. Berrissoun fühlt sich falsch verstanden. Der taz sagt er, eher handle es sich um ein „Schwarmverhalten“. Möglicherweise gebe es Wortführer und Mitläufer. Eine echte Struktur und die Absicht, ein Zeichen zu setzen oder gar den Staat „herauszufordern“, hält er für unwahrscheinlich.
Warum auch in diesem Jahr wieder viele Nordafrikaner in Köln waren, ist ein Rätsel. Die Polizei hat eine Arbeitsgruppe gegründet, die das nun herausfinden soll. Unklar ist, wie groß die Zahl der Nordafrikaner wirklich war und wie ungewöhnlich diese Zahl ist. Immerhin kommen Menschen vieler Herkunft zum Feiern nach Köln.
Auch eine fünfköpfige Gruppe Schwarzer will in Köln Silvester feiern, auch sie werden durch die rechte Tür geschickt, obwohl zwei Frauen dabei sind. Die Männer gehen auf die Polizeikette zu und versuchen zu verhandeln. Sie werden abgewiesen. Dann versuchen es die Frauen – mit Erfolg. Ein Afghane ist mit zwei Minderjährigen unterwegs, die keinen Ausweis dabeihaben. Keine Chance, bis zum Dom zu kommen. Also dreht er ab.
Murat Ünal filmt mit seinem Handy diese Szene und postet sie später mit einem langen Bericht bei Facebook. Er habe einen Polizisten gefragt, warum er festgehalten werde. Der habe geantwortet: „Weil ihr ausseht wie die Täter im letzten Jahr.“ Ünal habe gefragt: „Aufgrund meiner dunklen Augen und Haare bin ich also ein potenzieller Sexualstraftäter?“ Der Polizist habe geantwortet: „Haargenau.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?