Nach dem Femizid in Bosnien-Herzegowina: Zwischen Schock und Reflexion
Das Filmfestival in Sarajevo wurde unterbrochen. Stattdessen gingen Menschen gegen einen Femizid auf die Straße. Der Täter filmte sich live.
Als am Freitag vor einer Woche um 10.20 Uhr der Mann den Livestream auf seinem Instagram-Profil anschaltete, hatte er sein Hemd ausgezogen. Als preisgekrönter Bodybuilder zeigte er sich dem Publikum. Mit nacktem Oberkörper blickte der 35-Jährige in die Kamera und erklärte den Zuschauern, was sie erwarten würde: „Gleich werdet ihr einen Mord live erleben.“ Dann zückte er die Pistole, richtete erst das Handy, dann die Waffe auf seine Ex-Frau Nizama H. und drückte ab. Kindergeschrei war zu hören.
Locker und leicht wollten die Organisatoren des Filmfestivals „Sarajevo mon amour“ den Sommer gestalten. Und so ein bisschen ablenken von den ohnehin schwierigen und komplizierten politischen Verhältnissen, die regelmäßig um Bosnien und Herzegowina auftauchen, so wie die zahlreichen Sommergewitter mit Regen und dem Donner, der von den umliegenden Bergen hallt.
Teile des Stadtzentrums waren für eine große Party abgesperrt. Die Menschen pendelten zwischen dem Theater und der Altstadt Bascarsija, füllten die Cafés und konkurrierten abends um die Plätze in den Restaurants. Viele Filmbegeisterte, Filmemacher und Schauspieler waren angereist, um vom 11. bis 18. August das umfangreiche Programm aus Spiel- und Dokumentarfilmen, den Kurz- und Studentenfilmen, dem Kinderprogramm, den Filmen „Dealing with the Past“ beizuwohnen.
Das erste Filmfestival in Sarajevo fand 1994 in Kellern statt
Die Organisatoren hatten sich mit der Digitalisierung große Mühe gegeben. Registrieren und Anmelden ging Ruck-Zuck. Karten zu erhalten war leicht, der Andrang war groß, fast das gesamte Programm stand aber online zur Verfügung. Filme im Café, auf den Bänken der Parks und natürlich im Freien anzugucken macht auch vielen Spaß, bis man langsam realisierte, was in Gradačac wirklich passiert war.
Das erste Filmfestival in Sarajevo fand 1994 in Kellern statt, während der Belagerung, als serbische Militärs Hunderte von Granaten auf die Stadt schossen. Manche Filme konnten nur mit Notstromaggregaten gezeigt werden. Damals hätte man sich so etwas Sinnloses wie diesen Amoklauf kaum vorstellen können.
Die Kultur verteidigte damals die Stadt gegen die Barbaren auf den Bergen ringsherum. Die demonstrierenden Frauen und Männer gegen den Femizid am letzten Wochenende, tun dies heute.
Denn das war kein Film. Das war die Wirklichkeit. Während die Polizei ihn bereits verfolgte, startete der Täter die Live-Übertragung erneut und filmte, wie er auf Passanten feuerte und zwei Männer tötete. Einen Vater und seinen Sohn. Drei weitere Passanten verletzte er, bevor die Polizei ihn einkreiste. Erst dann erschoss er sich selbst. Und das vor großem Publikum.
300 neue Follower in drei Stunden
Die Videos waren anschließend noch knapp drei Stunden auf Instagram verfügbar. Das Profil des Täters gewann in dieser Zeit mehr als 300 neue Follower. Was sind das für Leute, die Beifall klatschen, wenn eine Frau ermordet wird?
Unbeantwortet bleiben die Fragen, weshalb so viele Menschen live zusahen und warum die Aufnahmen auch Stunden später noch frei auf Instagram verfügbar waren.
Alle diese Fragen werden jetzt diskutiert. Für manche weist diese Geschichte auf die Verrohung der Gesellschaften insgesamt, auf den Verfall von Werten. Welches Signal senden autokratische politische Führer aus, wenn sie lügen, betrügen und ihre Widersacher beseitigen lassen? Wie krank muss eine Gesellschaft sein, wenn Amokläufer und Frauenmörder Beifall erhalten und Nachahmer schon bereitstehen?
Warum etwa hatte die Polizei vorab keine Schutzmaßnahmen für Nizama H. – das spätere Opfer – ergriffen? Schließlich hatte sie bereits mehrfach angegeben, Morddrohungen von ihrem Ex-Mann erhalten zu haben sowie von ihm geschlagen worden zu sein. Der war zudem kein unbeschriebenes Blatt: er war wegen Drogenhandels und eines Angriffs auf einen Polizisten vorbestraft.
„Es ist nur der letzte in einer Reihe von Femiziden und anderen schweren Fällen von Gewalt an Frauen in Bosnien und Herzegowina“, kritisierte Ingrid McDonald, UNO-Vertreterin im Land.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme