Nach dem Ampel-Aus: Energiebranche fordert geplante Vorhaben ein
Der Bundestag soll den Ausbau von erneuerbaren Energien sichern. Wirtschaftsverbände sind für schnelle Neuwahlen.
Peter war früher Parteivorsitzende der Grünen. „Es kommt jetzt darauf an, dass die bereits im Verfahren befindlichen Gesetze und Haushaltsmittel für die Kontinuität der Energiemaßnahmen noch bis Dezember verabschiedet werden“, fordert sie.
Die Ampelkoalition hat den Ausbau der Wind- und Solarenergie angeschoben. Die erneuerbaren Energien sind enorm in Schwung gekommen. Die Branche fürchtet, dass diese Dynamik gebrochen wird, wenn wichtige Vorhaben jetzt verschleppt werden. Das gilt etwa für die Umsetzung der EU-Richtlinie RED III, mit der Genehmigungsverfahren für den Bau von Wind- und Solaranlagen weiter vereinfacht und entbürokratisiert werden sollen.
Außerdem auf dem Weg sind neue Vorgaben für die Cybersicherheit von Windrädern, auf die die Branche wartet. Darüber hinaus fordert die Branche Kontinuität bei der Förderpolitik, zum Beispiel bei Zuschüssen für den Heizungstausch.
Der Bundesverband Solarwirtschaft appelliert an die Bundestagsabgeordneten, „parteiübergreifend Entscheidungs- und Kompromissfähigkeit bei wichtigen energiepolitischen Fragestellungen zu beweisen, für Investitionssicherheit in der Energiewende zu sorgen und den Abbau von Marktbarrieren“ fortzusetzen. „Jede parteitaktische oder ideologische Verzögerung gefährdet die Versorgung von Industrie und Wirtschaft mit günstigem Strom aus erneuerbaren Energien“, sagt Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.
Auch der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) warnt davor, Vorhaben zu verschleppen. „Die jetzige Situation darf nicht dazu führen, dass wichtige Maßnahmen nicht umgesetzt werden“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW, die früher für die Grünen im Bundestag war.
Das gelte vor allem für Maßnahmen mit Fristen, die nicht bis ins nächste Jahr warten können. Ein Beispiel sei die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes, das dem enormen Ausbau der Solarkraft und möglichen Problemen bei zu großen Stromeinspeisungen Rechnung tragen soll.
Fossile Firmen fordern schnelle Neuwahlen
Wirtschaftsverbände, die fossile Geschäftsmodelle vertreten, fordern schnelle Neuwahlen. „Angesichts der weltpolitischen Lage und der schlechten wirtschaftlichen Entwicklung des Standorts Deutschland brauchen wir jetzt so schnell wie möglich eine neue, handlungsfähige Regierung mit eigener parlamentarischer Mehrheit“, sagt der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm.
Die Ampel habe wichtige Interessen Deutschlands nicht mehr durchsetzen können, so die Chefin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller. „Deshalb ist es richtig, dass die Koalitionäre daraus nun ihre Konsequenzen gezogen haben.“ Die Christdemokratin war einst Staatsministerin unter Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Die Klimabewegung bereitet sich bereits auf Neuwahlen vor. Fridays for Future kündigt für den Fall vorgezogener Bundestagswahlen für den Freitag vor der Abstimmung bundesweite Proteste an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart