Nach Volksabstimmung in Schweiz: Das Mediensystem braucht Streit
Das Presseförderungsgesetz in der Schweiz ist gescheitert. Diese Form der wirklichen Mitbestimmung würde auch dem deutschen Mediensystem gut tun.
J esses, schon wieder eine Woche vorbei! Und Lorenz Wolf…? Aber lassen wir das, auch wenn es weiterhin ein Skandal ist.
Gucken wir lieber in die Schweiz. Da wurde am Sonntag über ein immerhin 150 Millionen Franken (umgerechnet ca. 143 Millionen Euro) schweres zusätzliches jährliches Finanzspritzchen für die eidgenössische Presselandschaft per Volksabstimmung entschieden. „Stimmvolk“, so wunderbar nennt die Schweiz ihre Wahlberechtigten.
Und dieses Stimmvolk hat das von der Schweizer Bundesregierung vorgeschlagene Förderpaket mit knapp 55 Prozent abgelehnt. Das Ganze sollte der Pressevielfalt und Vielsprachigkeit dienen, da in der Schweiz Zeitungen auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Räteromanisch erscheinen.
Doch die Gegner des Vorhabens konnten sich mit ihrer Argumentation durchsetzen. Die Förderung, die auch Großverlage üppig bedient hätte, gehe am eigentlichen Ziel vorbei. Sie würde eine noch stärkere Staatsabhängigkeit der Medien bedeuten und gleiche einem „Raubzug wohlhabender Verlagshäuser auf die Staatskasse“. Vielleicht können die Gegner*innen der Presseförderung hierzulande diese Phrase schon mal mitschreiben, schließlich geht bei uns die Diskussion auch bald wieder los.
Wie im Bonbon-Laden
Direkte Presse- pardon Vertriebsförderung hat jedenfalls der deutsche Zeitungsverband BDZV am Montag bei seiner Delegiertentagung auch mal wieder gefordert, statt wie erhofft Mathias Döpfner als BDZV-Präsidenten zu stürzen. Letztes Jahr war ein erster Anlauf der alten GroKo in Sachen Presseförderung krachend an sich selbst gescheitert. Denn es war bis zuletzt unklar, wie das Ganze funktionieren sollte.
Ganz unabhängig von der konkreten Frage Presseförderung ja/nein/vielleicht zeigt die Schweizer Entscheidung daher vor allem eins: Es ist gut, wenn über ein Mediensystem gestritten und diskutiert wird. Und zwar innerhalb und von der Gesellschaft, für die es da ist. Oder, hallo Öffentlich-Rechtliche, zumindest da zu sein vorgibt. Wenn das Stimmvolk dann auch wirklich mitbestimmen kann, gelingen diese gesellschaftliche Debatten. Das hatte sich in der Schweiz schon 2018 bei der Abstimmung über die Zukunft der öffentlich-rechtlichen SRG und ihrer Finanzierung gezeigt – und jetzt wieder bei der Presseförderung.
„Ist das dann so wie in einem Bonbon-Laden, viele bunte, süße und saure, weiche oder harte Dropse bzw. Zältlis. Aber wie und wo findet die Debatte denn bei uns statt, bei der alle nach ihrem Geschmack entscheiden dürfen?“, fragt die naschende Mitbewohnerin. Denn hierzulande fordern Politik wie Medien zwar die Diskussion, diskutieren dann aber nur unter sich und lassen das Stimmvolk in der Bonbon-Tüte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“