piwik no script img

Nach Verabschiedung im BundestagJüdische Organisationen gegen Antisemitismus-Resolution

Vergangene Woche hat der Bundestag eine umstrittene Antisemitismusresolution verabschiedet. Die Kritik reißt auch Tage später nicht ab.

Menschen protestieren gegen Antisemitismus am Brandenburger Tor in Berlin am 22.10.2022 Foto: Stefan Boness/Ipon

Berlin taz | Nimmt der Bundestag jüdisches Leben nur in Verbindung mit Israel wahr? Das ist zumindest die Kritik, die jüdische Organisationen aus 19 Ländern und sechs Kontinenten äußern. Letzten Donnerstag hatte der Bundestag die sogenannte Antisemitismus-Resolution verabschiedet. Am Montag haben weltweit jüdische Gruppen wie das britische „International Jewish Anti-Zionist Network“, „Jewish Voice for Peace“ aus den USA, „Israelis against Apartheid“ aus Israel / Palästina und viele andere einen gemeinsamen Brief herausgegeben, in dem sie die Resolution verurteilen.

„Während sie Lippenbekenntnisse zu ‚allen Facetten‘ jüdischen Lebens macht, verengt die Resolution dieses Leben auf ein Element: den Staat Israel“, heißt es in dem gemeinsamen Statement. Wieland Hoban, Vorsitzender des deutschen Vereins „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“, findet diesen Punkt „besonders schlimm“. Sein Verein hat den Brief mit unterschrieben. So sagt er der taz, der Antisemitismusbegriff der Resolution mache Israel „zum Hauptpfeiler jüdischer Identität und ‚jüdischen Lebens‘“

Die Unterzeichnenden lehnen eine Verschmelzung ihrer Identität mit der „siedler-kolonialen Ideologie des Zionismus und der genozidalen Akte Israels“ ab, da sie diese Verschmelzung für antisemitisch halten und solidarisieren sich mit den Palästinenser:innen. Die Organisationen verurteilen zudem die fehlende Kontextualisierung des Hamasangriffs vom 7. Oktober 2023.

Kritik auch von Menschenrechtsorganisationen

„Der Anschlag auf Halle kommt gar nicht vor, dafür wird ohne Erklärung auf den ‚Berlinale-Skandal‘ verwiesen, der darin bestand, dass ein jüdischer Israeli und ein Palästinenser für einen gemeinsamen Film ausgezeichnet wurden und die israelische Politik anprangerten“, kritisiert zudem Hoban.

Auch die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch veröffentlichte am Montagabend eine Mitteilung, in der sie die Verabschiedung der Resolution kritisiert. „Sie wurde geheim, ohne breite Beteiligung der Zivilgesellschaft verhandelt“, heißt es darin. Zudem erkenne die Resolution zwar rechtsextremen Antisemitismus an, schreibe die jüngste Zunahme des Antisemitismus „jedoch der verstärkten Migration aus Nordafrika und dem Nahen Osten zu.“

Und bei Amnesty International Deutschland heißt es: „Diese Resolution schafft Raum für Missbrauch, kriminalisiert legitime Kritik an der israelischen Regierungspolitik und bedient das rassistische Narrativ vom ‚importierten Antisemitismus‘“.

Besonders für Aufregung sorgte, dass die AfD dem interfraktionellen Antrag von Ampel und Union am Donnerstag zustimmte. „Die Parteien des angeblichen politischen Zentrums wurden enthusiastisch von der faschistischen AfD unterstützt“, heißt es in dem Brief der jüdischen Organisationen. Auf Grundlage der Resolution solle „eine noch rassistischere Einbürgerungs- und Abschiebepolitik gerechtfertigt werden und Rechtsextreme wie die AfD können ihren Rassismus mit der Begründung ausleben, sie würden jüdisches Leben schützen“, sagt Hoban.

Die sogenannte Antisemitismus-Resolution stellt eine Reihe von Forderungen auf, die jüdische Menschen besser schützen sollen. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist die Zahl der antisemitischen Übergriffe in Deutschland stark gestiegen. Die Resolution fordert unter anderem, dass keine staatlichen Gelder an Organisationen gehen dürfen, die Antisemitismus verbreiten.

IHRA-Definition umstritten

Was dabei antisemitisch ist, dafür soll die sogenannte IHRA-Definition maßgeblich sein. Diese wird von Regierungen verwendet, ist aber umstritten, weil sie Antisemitismus weit fasst. Auch die jüdischen Organisationen des Briefes weisen darauf hin, dass selbst einer der Hauptautoren der IHRA-Definition, Kenneth Stern, sich in der Vergangenheit von der Art und Weise distanziert hatte, wie sie genutzt wird.

Außerdem wird in der Resolution ein Zusammenhang zwischen Zuwanderung und Antisemitismus hergestellt. Das Papier ist zwar nicht rechtlich bindend, kann von Politik und Behörden aber dennoch zur Orientierung herangezogen werden.

Die als konservativ geltende Deutsch-Israelische Gesellschaft begrüßte die Resolution in einer Pressemitteilung. So sei es wichtig, dass beim Begriff des Antisemitismus „keine Verwässerung akzeptiert wurde und die nicht-rechtsverbindliche „IHRA-Antisemitismusdefinition als maßgeblich“ herangezogen wird.“ Der Zentralrat der Juden in Deutschland sieht mit der Resolution die Grundlagen „für einen wirksamen Schutz jüdischen Lebens“ definiert. Die vorgesehenen Maßnahmen müssten „effektiv und zügig umgesetzt werden.“

Bereits im Vorfeld hatte es viel Kritik an der Resolution gegeben. Wissenschaftler:innen, Künst­le­r:in­nen und Ju­ris­t:in­nen hatten einen Gegenentwurf veröffentlicht. Auch jüdische Persönlichkeiten des öffentliches Lebens kritisierten die sogenannte Antisemitismus-Resolution. Auch Organisationen aus Israel hatten vor dem Antrag gewarnt, die auch sie betreffen könnte.

„Ir Amim“, eine Organisation, die sich für eine Zwei-Staaten-Lösung einsetzt, fürchtet eine Atmosphäre, die ihre Arbeit delegitimiert, berichtet die tagesschau. Die israelische Regierung könne leichter Druck auf Deutschland aufbauen, Fördermittel zu entziehen, so die Befürchtung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Die Unterzeichnenden lehnen eine Verschmelzung ihrer Identität mit der „siedler-kolonialen Ideologie des Zionismus und der genozidalen Akte Israels“ ab, da sie diese Verschmelzung für antisemitisch halten..."



    1. es gibt nicht "den" Zionismus.



    2. Als Bewegung zum Aufbau und Erhalt eines jüdischen Staates ist der Zionismus, wie andere Nationalbewegungen auch legitim.



    3. Israel wurde nicht wie eine Kolonie aufgebaut; es gab und gibt dort eine Kontinuität jüdischen Lebens seit über 2000 Jahren.



    4. Die genannten Organisationen sind zwar lautstark, vertreten aber nur ein extrem kleines Spektrum der jüdischen Meinungen und Menschen.



    5. Die Organisationen bzw. ihre Vertreter wollen nicht mit Israel identifiziert werden. Wer tut das? Viele Juden identifizieren sich mit Israel. Ist das jetzt "antisemitisch"?



    Die Resolution des Bundestages verengt den Antisemitismus nicht auf den Staat Israel, die "Jüdische Stimme" verbreitet hier Fake News.

    Die taz bildete bisher zum Nahost-Konflikt unterschiedliche Positionen ab. Dieser Artikel ist entweder uninformiert oder sympatisiert mit den Zielen der zitierten antizionistischen Organisationen, Israel abschaffen zu wollen.

  • Wenn man den Artikel so liest, könnte man den Eindruck gewinnen, diese Resolution, wohlgemerkt zum Schutz jüdischen Lebens, wäre das Schlimmste, das jemals zu Papier gebracht wurde.

    Es wird alles immer grotesker. Lüge ist Wahrheit und Wahrheit ist Lüge.

    Ich bin müde, vielleicht hat ja jemand anderes Lust, diesen ganzen Unsinn zu widerlegen.

    • @Jim Hawkins:

      Also, der Autor hat doch nur die kritische Diskussion zusammengefasst, die es um diese „handwerklich“ schlecht gemachte Antisemitismus-Resolution gibt.



      Wenn Sie das dermaßen aufregt, dass Sie darüber müde werden, ist das erst mal Ihr persönliches Problem. Aber ich kann Ihnen verraten, dass mich diese sich ewig im Kreis drehenden Diskussionen auch ermüden.



      Tragisch an der ganzen Geschichte ist, dass wir in der Sache eigentlich nicht so weit auseinander liegen und trotzdem nicht zusammenkommen.

    • @Jim Hawkins:

      Sehr gerne. Der Autor macht es einem aber auch leicht. Wenn insbesondere Hoban herangezogen wird, der keine Skrupel hat, mit dezidiert antisemitischen Gruppen wie "Palästina spricht" (die im genozidalen Versuch, möglichst viele Jüd*innen abzuschlachten einen "Gefängnisausbruch" sieht), gemeinsam zu demonstrieren, dann disqualifiziert er sich selbst. Und zeigt zudem, dass die soeben verabschiedete Resolution vielleicht doch dazu beiträgt, die immer lauter werdenden Antisemit*innen einzuhegen. Ob sich die taz mit solchen Antisemitismus-relativierenden Beiträgen einen Gefallen tut, bleibt dahingestellt.