Nach Social-Media-Shitstorm: Dunja Hayali zieht sich vorerst aus Öffentlichkeit zurück
Für ihre Anmoderation der Beiträge über die Ermordung Charlie Kirks bekam die Journalistin zahlreiche Hassnachrichten. Nun drückt sie die Pause-Taste.

„Wo soll das alles hinführen? Im Land der Meinungsfreiheit, den USA, scheint es immer weniger möglich zu sein, andere Meinungen auszuhalten oder dagegenzuhalten, ohne dass es eskaliert“, mit diesen Worten hatte die Journalistin und Nachrichtenmoderatorin Dunja Hayali das ZDF heute journal am vergangenen Donnerstag eröffnet. Am Vortag war der rechte Influencer Charlie Kirk im US-Bundesstaat Utah auf dem Podium einer Veranstaltung erschossen worden. Der 31-Jährige war ein großer Unterstützer des US-Präsidenten Donald Trump und positionierte sich gegen Einwander:innen, die Trans- und Queer-Community und alternative Familienmodelle.
„Dass es nun Gruppen gibt, die seinen Tod feiern, ist mit nichts zu rechtfertigen, auch nicht mit seinen oftmals abscheulichen, rassistischen, sexistischen und menschenfeindlichen Aussagen“, sagte Hayali, nachdem der erste Beitrag zu dem Thema in der Nachrichtensendung gespielt worden war und leitete auf den zweiten Themenbeitrag – in dem es um Kirks Anhängerschaft ging – mit den beiden Sätzen über: „Offensichtlich hat der radikalreligiöse Verschwörungsanhänger aber auch genau damit einen Nerv getroffen. Charlie Kirk hatte nicht nur Millionen Follower auf den verschiedensten Plattformen, auch seine Veranstaltungen, waren extrem gefragt und gut besucht.“
Für diese Sätze musste sich Hayali anschließend Kritik vor allem von konservativen und rechten Medien anhören. Ihre Aussagen wurde zudem teils aus dem Kontext gerissen.
Das rechte Portal Nius beispielsweise berichtete über Hayalis Moderation, schnitt diese im eingebetteten Video jedoch zurecht und ließ den letzten Satz weg, sodass nicht ersichtlich war, dass es sich um eine Überleitung zu einem Beitrag über seine Anhängerschaft handelte. Stattdessen warf Nius Hayali vor, Kirk beschimpft zu haben und seine Ermordung zu relativieren. Rechte Influencer sprangen auf den Spin an und veröffentlichten ebenfalls Beiträge.
Anschließend sah sich Hayali auf den sozialen Netzwerken mit zahlreichen Hassnachrichten und Todeswünschen konfrontiert.
„hoffentlich erschießt dich einer, du miese dreckslesbe!“, lautete ein Kommentar auf Instagram. Und andere: „Diese Frau ist 1000 mal bösartiger und schlimmer als Joseph Goebbels“, „Ich wünsche dir den Tod“, „Du bist ein Stück Scheiße sondergleichen und die Drohungen sind völlig gerechtfertigt!“, oder „Sie werden bald für ihre Äußerungen bitter bezahlen. Sie haben nur das allerschlimmste verdient. Schauen sie lieber ab jetzt öfter über ihre Schulter“. (sic!)
Zunächst postete Hayali auf ihrem Instagram-Account ein Reel, in dem sie sagte, wenn man fände, dass sie ihren Job nicht gut mache, könne man das ruhig äußern, aber nicht auf diese Weise.
Am Sonntag veröffentlichte sie dann ein weiteres Reel mit der Botschaft: „Aus Gründen mal ein paar Tage Pause… Danke für die anständigen, kritischen Kommentare!“
Im taz-Interview hatte Hayali erst kürzlich darüber gesprochen, warum sie trotz immenser Anfeindung seit Jahren nach wie vor die Öffentlichkeit und den Dialog suche.
Dennoch kann man diesen Text nun genau mit der Frage beenden, den Hayali benutzte, um die heute-journal-Sendung vergangene Woche anzumoderieren: „Wo soll das alles hinführen?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess um verprügelte Neonazis
Anwälte fordern Freispruch für Hanna S.
Aktivistin über Autos in der Stadt
„Wir müssen Verbote aussprechen“
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
Kein Bock auf Sahra
Aufnahme gefährdeter Afghan*innen
Dobrindts Tricksereien untergraben den Rechtsstaat
Soziologin über AfD
„Rechte Themen zu übernehmen, funktioniert nicht“
Rüstungsgüter für Krieg in Gaza
Staatssekretär wollte Waffenexporte für Israel stoppen