Nach Rassismusvorwürfen: Richter aus Asylverfahren abgezogen
Ein Geraer Verwaltungsrichter soll sich in Onlinepostings rassistisch geäußert haben – was er bestreitet. Nun aber reagiert sein Arbeitgeber.
Nachdem zuerst die taz über die Postings berichtet hatte und dann auch der MDR und Legal Tribune Online, hatte das Verwaltungsgericht den Fall geprüft. Das Präsidium entschied als Akutmaßnahme, dass Fuchs nun der dritten Kammer des Gerichts zugewiesen wird, sagte Gerichtspräsident Michael Obhues. Diese Kammer betreut keine Asylverfahren, sondern Fälle aus dem Wirtschafts-, Telekommunikations- und Straßenrecht. Weitere dienstliche Konsequenzen könnten folgen. Denn die Überprüfung sei noch nicht abgeschlossen, erklärte Obhues.
Fuchs hatte nach Vorhalt der Postings bestritten, dass diese von ihm seien. „Die vulgäre Wortwahl ist definitiv nicht meine“, sagte er der taz. Und schob nach: „Ich werde dies zum Anlass nehmen, dieses Portal für mich zu löschen.“ Der letzte Satz konnte so verstanden werden, dass Fuchs doch auf dem Portal aktiv war. Denn wie sonst sollte er dieses Portal „für mich löschen“?
Und auch biografische Daten Bengts legen nahe, dass er „BeFuchs287“ war. So bat der User 2021 andere Korporierte, bei einem Gründerwettbewerb für den Pitch seiner Frau zu stimmen. In einer Gruppe warnte „Bengt-Christian Fuchs“ Lehrkräfte, seinen Kindern nahezubringen, dass „homo- oder transsexuelle Veranlagungen einem heterosexuellen Dasein gegenüber als gleichberechtigt und normal zu beurteilen“ seien.
Kaum erfolgreiche Asylverfahren an dem Gericht
Bereits zuvor waren sowohl das Gericht als auch Richter Fuchs wegen Entscheidungen in Asylverfahren in die öffentliche Kritik geraten – auch hierüber hatte die taz berichtet. Eine Antwort der Bundesregierung auf eine Linken-Anfrage hatte aufgezeigt, dass an dem Gericht die Chance auf eine erfolgreiche Asylklage gering ist. Eine darauf folgende Strafanzeige des Flüchtlingsrats Thüringen blieb ohne Folgen. Fuchs wehrte die Kritik als „Kampagne“ ab.
Die Postings haben aber nun offensichtlich bei dem Gericht Zweifel an der Unabhängigkeit des Richters aufkommen lassen. Die Zitate des Users hatte die Autonome Antifa Freiburg in dem Forum „TriMaZu“ und in weiteren Foren entdeckt. An die 15.000 Korporierte hatten sich bei der Plattform registriert. Rund 1,5 Millionen Beiträge verfassten die Mitglieder. Später zog TraMiZu zu Facebook um.
Nach dem Bericht der taz und der anderen Medien hatte Gerichtspräsident Obhues die Überprüfung der Vorwürfe angekündigt. Eine Entscheidung war eigentlich erst für Ende der Woche angekündigt. Aber die Faktenlage war dann wohl doch zu deutlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören