Nach Mord an UN-Mitarbeitern im Kongo: Ein herber Rückschlag
Im Frühjahr 2017 wurden im Kongo zwei Angehörige einer UN-Expertengruppe ermordet. Seit kurzem ist der Hauptzeuge verschwunden.
![Präsident Tshisekedi bei einer Rede Präsident Tshisekedi bei einer Rede](https://taz.de/picture/3425150/14/22699652.jpeg)
Es war der Tiefpunkt der Spannungen zwischen der Regierung der Demokratischen Republik Kongo und der internationalen Gemeinschaft in den Schlussjahren der Präsidentschaft von Joseph Kabila gewesen: die brutale Ermordung zweier Angehöriger der UN-Expertengruppe für den Kongo im März 2017. Michael Sharp, der Chef der Gruppe, und seine Kollegin Zaida Catalan wurden am 12. März 2017 auf dem Weg zu einem Treffen mit Aufständischen in der Bürgerkriegsregion Kasai verschleppt. Zwei Wochen später fanden UN-Emittler ihre schrecklich zugerichteten Leichen – sie waren erschossen und Catalan war der Kopf abgeschlagen worden.
Bis heute ist der Kopf verschwunden und der Doppelmord ist nicht aufgeklärt, obwohl in Kasais Hauptstadt Kananga ein Militärprozess gegen mutmaßliche Verantwortliche läuft. Jetzt haben die Bemühungen um Aufklärung einen herben Rückschlag erlitten. Am Dienstag früh teilte die Militärstaatsanwaltschaft von Kananga mit, der einzige geständige Täter und zugleich Hauptbelastungszeuge, Evariste Iluna Lumu, sei mit einem weiteren Verdächtigen und einem Dutzend anderen Häftlingen in der Nacht aus dem Gefängnis von Kananga geflohen.
Militärstaatsanwalt General Tim Mukonto sprach am Nachmittag auf einer Pressekonferenz von einer „konfusen Situation“ im Gefängnis: „Seit einiger Zeit waren die Häftlinge die faktischen Herren der Haftanstalt.“ Er setzte eine Belohnung von 10.000 US-Dollar aus.
Unabhängige Beobachter fürchten nun, Ilunga werde einfach aus dem Weg geräumt, damit er nicht noch weitere kompromittierende Anschuldigungen gegen Kongos Militär macht. Ilunga hatte im September 2018 erstmals bestätigt, einer der Männer auf einem von der Regierung veröffentlichten Video der Hinrichtung der beiden UN-Experten zu sein – da ist zu sehen, wie Männer in den roten Stirnbändern der Kamuina-Nsapu-Rebellen Kasais die beiden Weißen töten, was die Regierung als Beweis dafür ansah, dass Rebellen die Täter waren.
Tshisekedi steht vor neuen Problemen
Ilunga hatte aber auch ausgesagt, die Munition für die Hinrichtung sei kurz zuvor vom Schullehrer Jean-Bosco Mukanda ausgegeben worden, der nebenbei als lokaler Kontaktmann der kongolesischen Armee arbeitete – und der zugleich den beiden UN-Experten bei ihrer Reiseplanung behilflich gewesen war. Internationale Recherchen haben aufgedeckt, dass die beiden UN-Mitarbeiter die ganze Zeit unter Beobachtung des Geheimdienstes standen und mit großer Wahrscheinlichkeit bewusst in eine Falle gelockt wurden.
Mukanda soll Ilunga zufolge den unmittelbaren Befehl zur Hinrichtung erteilt haben. Es gibt auch die Mutmaßung, dass er das Video selbst drehte. Zwei Wochen nach dem Mord nahm er in seiner Funktion als Armeemitarbeiter Kontakt zu dem nach Kasai gereisten UN-Ermittlerteam auf, das die beiden verschwundenen Experten suchte, führte sie zu den hastig begrabenen Leichen und nannte Ilunga als Mörder. Der kam daraufhin in Haft – aber als internationale Recherchen enthüllten, dass Mukanda vor und nach dem Mord telefonischen Kontakt mit Armeeoffizieren hatte, wurde auch er festgenommen, ebenso drei Geheimdienstler.
Mit der opportunen Flucht des Hauptbelastungszeugen Ilunga wird es nun deutlich schwieriger, die Verdächtigen aus dem Sicherheitsapparat zu belangen. „Mit Ilunga verschwinden wichtige Informationen und Zeugenaussagen“, sagte Zaida Catalans Mutter Maria Moresby. Und Kongos neuer Präsident Félix Tshisekedi, der selbst aus Kasai stammt, steht vor einem neuen Problem bei seinen Bemühungen, das Erbe der Kabila-Ära zu überwinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm